Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- UmweltBank AG erzielt strategische Fortschritte und positives Halbjahresergebnis
- Feser-Graf wird exklusiver Ferrari-Partner in Nürnberg
- 30 Jahre List GmbH Klimatechnik: Ein Familienunternehmen mit Weitblick
- Michael Fraas wird neuer Kanzler der Technischen Universität Nürnberg
- Neun Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg zählen zu „Bayerns Best 50“
- GVB-Präsident Stefan Müller übernimmt Co-Vorsitz in Expertenkommission zur Reform der Schuldenregeln
- GO! Express & Logistics eröffnet neuen Standort in Nürnberg zum 40-jährigen Jubiläum
- Fürth erzielt Haushaltsüberschuss von 14,4 Millionen Euro – nachhaltige Finanzpolitik bestätigt
- Weniger Stellenangebote im Landkreis Erlangen-Höchstadt – Nachfrage nach Personal eingebrochen
- Lesetipp: „Nur gemeinsam sind wir stark.“ – Die DEGEN-Brüder im neuen Portrait auf Bürobesuch.de
UmweltBank AG erzielt strategische Fortschritte und positives Halbjahresergebnis
Die UmweltBank AG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück und meldet ein positives Ergebnis vor Steuern von 6,7 Mio. Euro. Besonders bedeutend ist die Beendigung der Tätigkeit des Sonderbeauftragten, was den erfolgreichen Abschluss wichtiger Reformmaßnahmen bestätigt. Parallel dazu erreichte die Bank unter Anwendung von CRR III eine Gesamtkapitalquote von 15,9 % und erhielt von der Ratingagentur Fitch erneut ein BBB- Investment-Grade-Rating.
Auch operativ setzt die UmweltBank neue Impulse: Mit Produkten wie dem Girokonto, einer Windkraftanleihe (20 Mio. Euro) und dem neuen grünen Anleihen-ETF wurde das nachhaltige Portfolio erweitert. Die Kundenzahl wuchs im ersten Halbjahr um 3,9 % auf rund 161.000, das Einlagenvolumen stieg um 140 Mio. Euro auf 3,6 Mrd. Euro. Die hohe Kundenzufriedenheit, dokumentiert durch eine Trustpilot-Bewertung von 4,0 Sternen, bestätigt den erfolgreichen digitalen und persönlichen Ansatz der Direktbank.
Personell gab es ebenfalls Veränderungen: Georg Schürmann übernahm zum 1. Juli den Vorsitz des Aufsichtsrats, während Dr. Nicole Handschuher ab August als Generalbevollmächtigte ins Führungsteam eintritt und ab Februar 2026 – vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden – den Vorstand verstärken soll. Der Vorstand hält an der Ergebnisprognose von 5 bis 10 Mio. Euro vor Steuern für das Gesamtjahr fest und strebt bei positiver Entwicklung eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlung an.
Feser-Graf wird exklusiver Ferrari-Partner in Nürnberg
Die Feser-Graf Gruppe wird zum 1. September 2025 exklusiver Vertragspartner von Ferrari in Nürnberg. Damit erweitert das traditionsreiche Familienunternehmen sein Sportwagen-Portfolio um eine der renommiertesten Marken der Welt. Die Entscheidung fiel nach einem intensiven Auswahlverfahren – nun übernimmt Feser-Graf das operative Geschäft am Interimsstandort Witschelstraße 80.
Unter der Leitung von Felix Rongen wird die neu gegründete Scuderia Feser-Graf GmbH künftig Vertrieb und Service für Ferrari in Nürnberg verantworten. Bereits jetzt wird an einem langfristigen Konzept gearbeitet: An der Gustav-Adolf-Straße 51A entsteht bis Ende 2026 ein hochmoderner Ferrari-Flagshipstore, der Vertrieb und Werkstatt nach dem neuesten CI-Konzept vereint. Ziel ist ein exklusives Markenerlebnis mit individueller Beratung auf höchstem Niveau.
„Mit Leidenschaft und Verantwortung möchten wir das Ferrari-Geschäft in Nürnberg in eine neue Ära begleiten“, so Markus Kugler, Geschäftsführer der Feser-Graf Gruppe. Die Aufnahme von Ferrari in das Portfolio unterstreicht die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und bringt die Faszination italienischer Ingenieurskunst nach Franken – emotional, leistungsstark und unverwechselbar.
30 Jahre List GmbH Klimatechnik: Ein Familienunternehmen mit Weitblick

Die List GmbH Klimatechnik feiert ihr 30-jähriges Bestehen – und blickt auf eine Geschichte zurück, die von Beständigkeit, Innovation und familiärer Unternehmenskultur geprägt ist. Gegründet 1994 von Jürgen List, legte dieser mit handwerklichem Können und klaren Werten den Grundstein für ein stetig wachsendes Unternehmen. Seit der Eintragung der List GmbH 1995 setzt die Firma auf hohe Qualität und persönlichen Kontakt – Prinzipien, die bis heute gelten und das Rückgrat des Unternehmens bilden.
Im Jahr 2019 trat mit Tochter Vivian List und ihrem Mann Florian List die zweite Generation in das Unternehmen ein. Die studierte Wirtschaftspädagogin und der Meister für Kälteanlagenbau führen den Betrieb gemeinsam mit den bestehenden Geschäftsleitern Jürgen und Petra List weiter. Mit frischem Blick und technischem Know-how wurde die List GmbH zu einem modernen Dienstleister für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik entwickelt – mit Fokus auf Digitalisierung und zukunftsfähige Strukturen.
Heute beschäftigt das Unternehmen rund 20 Mitarbeitende und zählt im süddeutschen Raum zu den gefragtesten Anbietern für private, gewerbliche und öffentliche Kälte- und Lüftungstechniklösungen. Trotz des Wachstums bleibt das Unternehmen familiär geprägt: Teamgeist und ein wertschätzendes Miteinander prägen den Alltag – viele Mitarbeitende sind seit Jahren an Bord.
Höhepunkt des Jubiläums war das Sommerfest am 1. August 2025 auf dem Firmengelände in Abenberg. Bei hervorragendem Catering, lockerer Atmosphäre und vielen guten Gesprächen wurde gemeinsam gefeiert – und ein starkes Signal für die kommenden Jahrzehnte gesetzt.
(Anzeige)
Michael Fraas wird neuer Kanzler der Technischen Universität Nürnberg
Professor Dr. Michael Fraas übernimmt zum 1. September 2025 das Amt des Kanzlers der Technischen Universität Nürnberg (UTN). Die Ernennungsurkunde erhielt er am 29. Juli von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, der ihn als „starke und erfahrene Führungspersönlichkeit“ würdigte. Fraas bringt umfassende Erfahrung aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft mit – unter anderem durch seine Tätigkeiten bei Ernst & Young, Taylor Wessing, im Bundeswirtschaftsministerium sowie als Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg. Aktuell ist er Professor für Wirtschaftsrecht und Transfer an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
UTN-Präsident Prof. Dr. Michael Huth betont Fraas’ Bedeutung für den weiteren Aufbau der jungen Universität: „Seine umfassende Berufserfahrung und seine tiefen regionalen Verbindungen werden von unschätzbarem Wert sein.“ Fraas selbst hebt hervor, dass ihn seine frühere Begleitung des UTN-Aufbaus in der Stadtverwaltung motiviere, nun als Kanzler Verantwortung für Strukturen, Baumaßnahmen und den personellen Aufwuchs zu übernehmen.
Gleichzeitig würdigte die UTN Dr. Doris Wolf, die seit Mai 2025 interimistisch die Kanzlerschaft ausübte und weiterhin als stellvertretende Kanzlerin tätig sein wird. Die Universität freut sich auf eine produktive Zusammenarbeit mit Prof. Fraas, der mit regionaler Verwurzelung und fachlicher Breite die Entwicklung der UTN entscheidend mitgestalten soll.
Neun Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg zählen zu „Bayerns Best 50“
Mit der Auszeichnung „BAYERNS BEST 50“ ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie alljährlich die wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen im Freistaat. Geehrt werden Betriebe, die in den letzten fünf Jahren ihre Mitarbeiterzahl und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Die Preisverleihung 2025 fand am 29. Juli auf Schloss Schleißheim statt.
Die Auswahl trifft die Baker Tilly GmbH & Co. KG als unabhängiger Juror. Neben den Hauptpreisen wurden Sonderauszeichnungen für herausragende Ausbildungsleistungen sowie besonderes Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit (ESG) vergeben. Auch die „Bayerische Unternehmerin des Jahres“ wurde aus dem Kreis der Preisträger benannt.
Aus der Metropolregion Nürnberg zählen in diesem Jahr folgende Unternehmen zu den Preisträgern:
• Rietzler Gruppe GmbH (Nürnberg)
• Noris Network AG (Nürnberg)
• NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG (Neunkirchen a. Br.)
• MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH (Nürnberg)
• Jobst GmbH | glanzstück (Nürnberg)
• HDE Logistik GmbH (Bamberg)
• GS SCHENK GmbH (Fürth)
• Evosys Laser GmbH (Erlangen)
• Dümler GmbH & Co. KG (Bamberg)
GVB-Präsident Stefan Müller übernimmt Co-Vorsitz in Expertenkommission zur Reform der Schuldenregeln
Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), ist auf Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten vom Bundesfinanzminister in eine hochrangige Expertenkommission berufen worden. Ziel der Kommission ist es, Vorschläge für eine zukunftsfeste und generationengerechte Ausgestaltung der Schuldenregeln im Grundgesetz zu erarbeiten. Müller wird das Gremium gemeinsam mit zwei weiteren Persönlichkeiten als Co-Vorsitzender leiten.
Bis Ende des Jahres soll die Kommission Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der verfassungsrechtlichen Verschuldungsregeln vorlegen. Dabei geht es um eine Reform der bestehenden Schuldenbremse, die sowohl finanzielle Stabilität als auch die politische Handlungsfähigkeit sicherstellen soll. In der Kommission sind insgesamt zwölf Experten aus Wirtschaft und Staatsrecht sowie drei ehemalige Politiker vertreten.
Müller betont die Bedeutung der Aufgabe: „Schuldenregeln im Grundgesetz sind geboten, um Generationengerechtigkeit und finanzpolitische Nachhaltigkeit dauerhaft zu sichern.“ Der GVB sieht in seiner Berufung ein starkes Signal für eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik mit starker Verankerung in Bayern.
GO! Express & Logistics eröffnet neuen Standort in Nürnberg zum 40-jährigen Jubiläum
GO! Express & Logistics hat am Samstag, den 26. Juli, gleich doppelt gefeiert: Das Unternehmen blickte auf 40 Jahre Firmengeschichte zurück und eröffnete gleichzeitig eine neue Niederlassung in der Wiesbadener Straße in Nürnberg. Der moderne Standort ist Teil der Wachstumsstrategie des Logistikdienstleisters und stärkt die regionale Präsenz in Süddeutschland.
Das neue Logistikzentrum wurde von GOLDBECK innerhalb von nur zehn Monaten schlüsselfertig realisiert – trotz zusätzlicher archäologischer Untersuchungen auf dem Gelände. Der Gebäudekomplex umfasst eine Abfertigungshalle, eine Einlagerungshalle, ein Kleinteilelager sowie ein Bürogebäude auf insgesamt rund 2.400 m² Fläche. Die zügige Umsetzung wurde durch die serielle Bauweise von GOLDBECK ermöglicht.
Bei der Eröffnungsfeier wurde nicht nur das neue Gebäude vorgestellt, sondern auch die langjährige Zusammenarbeit zwischen GO! und GOLDBECK gewürdigt. Mit dem neuen Standort legt GO! die Grundlage für weiteres Wachstum und unterstreicht seine logistische Schlagkraft im süddeutschen Raum.
Fürth erzielt Haushaltsüberschuss von 14,4 Millionen Euro – nachhaltige Finanzpolitik bestätigt
Während viele Kommunen im Jahr 2024 tiefrote Zahlen schrieben, verzeichnet die Stadt Fürth ein überragendes Jahresergebnis: Mit einem Haushaltsüberschuss von 14,4 Millionen Euro konnte das Ergebnis des Vorjahres (5,5 Millionen Euro) deutlich übertroffen werden. Gleichzeitig wurden weitere zwei Millionen Euro Schulden abgebaut. Damit setzt Fürth seine seit 15 Jahren andauernde Strategie der kontinuierlichen Schuldentilgung fort – die Pro-Kopf-Verschuldung sank von 2500 Euro im Jahr 2010 auf nun unter 1200 Euro.
Oberbürgermeister Thomas Jung und Finanzreferentin Stefanie Ammon betonen die Bedeutung dieser Entwicklung für eine generationengerechte und nachhaltige Finanzpolitik. Trotz steigender Ausgaben in Bereichen wie Soziales und Personal gelingt es der Stadt, Rekordinvestitionen in Bildung, Kinderbetreuung und Infrastruktur zu tätigen. Gleichzeitig wuchs die Rücklage auf aktuell über 150 Millionen Euro und soll bis Ende des Jahres auf etwa 165 Millionen Euro steigen. Auch die städtische Zinslast wurde in den letzten 15 Jahren um fast zwei Drittel reduziert – ein deutlicher Kontrast zur Verdopplung der Zinslast im Bundeshaushalt.
Obwohl sich die Stadt über die angekündigten Bundesmittel in Höhe von rund 80 Millionen Euro für die nächsten zehn Jahre freut, machen Jung und Ammon deutlich: „Wir müssen weiterhin sparsam wirtschaften, wollen wir nicht auch in eine Schuldenspirale rutschen.“ Die Fürther Finanzpolitik wird damit erneut als Vorbild für kommunale Haushaltsführung bestätigt.
Weniger Stellenangebote im Landkreis Erlangen-Höchstadt – Nachfrage nach Personal eingebrochen
Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist im Juli leicht gestiegen. Wie der Fränkische Tag unter Berufung auf die Agentur für Arbeit Fürth berichtet, waren 2413 Menschen arbeitslos gemeldet – 24 mehr als im Juni und 71 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote blieb mit 3,0 Prozent stabil, lag aber leicht über dem Vorjahreswert (2,9 Prozent). Deutlich zurückgegangen ist hingegen die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften: Nur 133 neue Stellen wurden im Juli gemeldet – 166 weniger als im Juli 2024.
Insgesamt stehen im Landkreis derzeit 742 offene Stellen zur Verfügung, vor allem in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel, Gesundheitswesen, Bau und verarbeitendes Gewerbe. Die Zahl der Unterbeschäftigten liegt bei 2814, die entsprechende Quote beträgt 3,5 Prozent. Der Bestand arbeitslos gemeldeter ukrainischer Staatsangehöriger sank auf 162 Personen, rund 32 Prozent weniger als im Vorjahr.
Auch in der Stadt Erlangen ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen: 3241 Menschen waren im Juli ohne Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote liegt hier bei 4,7 Prozent. Mit 447 neu gemeldeten Stellen verzeichnete die Stadt zwar ein leichtes Plus gegenüber dem Vormonat, jedoch ein deutliches Minus im Jahresvergleich. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 1190, die Unterbeschäftigungsquote liegt bei 5,3 Prozent.
Lesetipp: „Nur gemeinsam sind wir stark.“ – Die DEGEN-Brüder im neuen Portrait auf Bürobesuch.de
Wie aus einem kleinen Reparaturbetrieb ein international tätiger Unternehmensverbund wurde – davon erzählen Andreas und Sebastian Degen im neuen Interview mit Bürobesuch-Herausgeber Constantin Kaindl. Unter dem Titel „Nur gemeinsam sind wir stark.“ sprechen die Brüder über die Entwicklung der DEGEN Group, ihren Anspruch an Qualität, ihre Wurzeln in der Region Nürnberg und die Herausforderungen der digitalen Bildung.
Die Geschichte der DEGEN GmbH & Co. KG, der MEBIKON GmbH und der MONTXPERT GmbH ist nicht nur ein Beispiel für erfolgreiches Unternehmertum, sondern auch für konsequente Werteorientierung, soziales Engagement und echte Teamarbeit – in der Familie wie im Unternehmen.
➡️ Jetzt das ganze Portrait lesen auf buerobesuch.de
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber