Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Neues IHK-Gremium Stadt Nürnberg setzt Impulse für wirtschaftliche Zukunft der Stadt
- Nürnberg erneut unter den Top 10 im Smart City Ranking des Bitkom
- scannerbox. präsentiert auf der KOMMUNALE 2025 intelligente Digitalisierungslösungen
- Bundeskanzler Friedrich Merz übernimmt Schirmherrschaft der Enforce Tac 2026
- Roboyo-Mitgründer Nicolas Hess startet mit Kibo AI neues KI-Unternehmen
- NürnbergMesse-Tochter FORUM S.A. übernimmt O.MIND CREATIVES und stärkt Position im griechischen Messemarkt
- Eventtipp: Marketing Community Mittelfranken – Impulse, Austausch und Best Practices am 29.09.2025 in Nürnberg
- Rüstungsindustrie im Aufwind – fränkische Unternehmen prüfen Einstieg
Neues IHK-Gremium Stadt Nürnberg setzt Impulse für wirtschaftliche Zukunft der Stadt
Stadt und Wirtschaft arbeiten enger zusammen: Bei einem Treffen in der IHK Nürnberg haben sich Oberbürgermeister Marcus König, Wirtschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier und das neu gegründete IHK-Gremium Stadt Nürnberg über zentrale Themen der Stadtentwicklung ausgetauscht. In fünf Arbeitsgruppen erarbeiteten Unternehmerinnen und Unternehmer konkrete Vorschläge zu den Bereichen Erreichbarkeit und Mobilität, Sicherheit und Sauberkeit, Genehmigungsverfahren, Gewerbeflächen sowie Innovation und Standortprofil. Der Gremiumsvorsitzende Thomas Förster betonte die Rolle der Wirtschaft als aktiver Partner: „Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen und Mauern einzureißen.“
Oberbürgermeister König begrüßte die Initiative: „Die Stadt und ihre Wirtschaft ziehen an einem Strang.“ Auch Dr. Heilmaier lobte den konkreten und lösungsorientierten Ansatz des Gremiums. Beide Seiten wollen künftig regelmäßig im Austausch bleiben, um Fortschritte zu messen, neue Schritte festzulegen und Verfahren zu beschleunigen. Ziel ist es, Hindernisse gemeinsam abzubauen und die Entwicklung Nürnbergs nachhaltig zu stärken.
Nürnberg erneut unter den Top 10 im Smart City Ranking des Bitkom
Die Stadt Nürnberg erreicht im aktuellen Smart City Index 2025 des Bitkom e. V. erneut einen Platz in den Top 10 und belegt Rang 8 unter den 81 größten Städten Deutschlands. Damit ist Nürnberg bereits das vierte Jahr in Folge unter den führenden digitalen Städten vertreten. Besonders herausragend: In der Kategorie Verwaltung sichert sich die Stadt sogar den 1. Platz und bestätigt damit ihre Vorreiterrolle in der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Oberbürgermeister Marcus König betont die Bedeutung digitaler Prozesse im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, begrenzten Haushaltsmitteln und wachsenden Anforderungen an die Stadtverwaltung.
Auch Dr. Matthias Latus, Leiter des Amts für Digitalisierung und Prozessorganisation, unterstreicht die strategische Relevanz des Rankings: Es ermögliche nicht nur eine realistische Standortbestimmung, sondern fördere auch den Austausch mit anderen Städten und den Ausbau interner Netzwerke im „Konzern Stadt Nürnberg“. Die durchweg guten Ergebnisse – darunter auch Platz 6 in Gesellschaft & Bildung – sind laut König eine Gemeinschaftsleistung zahlreicher städtischer Töchter und Eigenbetriebe wie N-ERGIE, VAG, Klinikum Nürnberg oder wbg. Das Ranking sei damit nicht nur Auszeichnung, sondern auch Ansporn, die digitale Transformation Nürnbergs weiterhin konsequent voranzutreiben.
scannerbox. präsentiert auf der KOMMUNALE 2025 intelligente Digitalisierungslösungen

Am 22. und 23. Oktober 2025 zeigt das Unternehmen page one auf Deutschlands führender Fachmesse für Kommunalbedarf, wie mit scannerbox. Fusion und scannerbox. Fusion Pro papierbasierte Prozesse in Rathäusern, Behörden und kommunalen Einrichtungen effizient digitalisiert werden können.
Die vorgestellten Geräte stehen für einfache Bedienung, höchste Sicherheit und nahtlose Integration in bestehende IT-Strukturen – ideal für Kommunen, die ihre Verwaltungsprozesse zukunftsfähig machen wollen.
Besuchende erwartet am Stand eine Live-Demonstration beider Lösungen, sowie die Möglichkeit, individuelle Anwendungsfragen mit Experten zu besprechen.
Mit über 30 Jahren Markterfahrung im Bereich digitalen Prozessen unterstützt scannerbox. öffentliche Einrichtungen dabei, Zeit, Ressourcen und Budget nachhaltig zu optimieren.
Standort: Messezentrum Nürnberg | Halle 9, Stand 142
Datum: 22. und 23. Oktober 2025
(Anzeige)
Bundeskanzler Friedrich Merz übernimmt Schirmherrschaft der Enforce Tac 2026
Bundeskanzler Friedrich Merz wird Schirmherr der Enforce Tac 2026, die vom 23. bis 25. Februar 2026 im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Die Entscheidung unterstreicht die bedeutende Rolle der Enforce Tac als Plattform für innere und äußere Sicherheit sowie als Innovationstreiber der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsbranche.
Merz betont die Bedeutung von Resilienz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und hebt hervor: „Verteidigung ist Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.“ Die Messe fördert den Dialog zwischen Politik, Behörden, Einsatzkräften und Industrie – ein Ansatz, den der Bundeskanzler ausdrücklich unterstützt.
Peter Ottmann, Geschäftsführer der NürnbergMesse, sieht in der Schirmherrschaft ein „starkes Signal“ für den eingeschlagenen Kurs. Besonders dankt er Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann für ihre langjährige Unterstützung und strategische Begleitung der Messe.
Unter dem Leitthema „Vernetzte Sicherheit“ bringt die Enforce Tac 2026 über 1.000 Aussteller aus Europa und NATO-Staaten in acht Messehallen zusammen – inklusive des Enforce Tac Village in der Frankenhalle. Der Zutritt bleibt beschränkt auf Fachbesucher aus Streitkräften, Behörden und sicherheitsrelevanter Industrie, um eine geschützte Austauschplattform zu gewährleisten.
Roboyo-Mitgründer Nicolas Hess startet mit Kibo AI neues KI-Unternehmen
Nicolas Hess, Mitgründer des Nürnberger Automatisierungsunternehmens Roboyo, hat ein neues Unternehmen ins Leben gerufen: Kibo AI. Nach seinem Ausscheiden bei Roboyo im Dezember 2024 wendet sich Hess nun voll der künstlichen Intelligenz zu. Mit Kibo AI will er Unternehmen dabei unterstützen, KI-Lösungen praxisnah und wirksam zu implementieren – von internen GPTs über prädiktive Analysen bis hin zu smarten AI-Copiloten. Der Beratungsansatz ist dabei bewusst tool-agnostisch, pragmatisch und ergebnisorientiert. Die Mission von Kibo AI lautet: „Turning complexity into clarity with AI„.
Roboyo war 2015 in Nürnberg gegründet worden und entwickelte sich unter der Mitwirkung von Hess binnen weniger Jahre zum weltweit größten Anbieter für intelligente Automatisierungsdienstleistungen, mit Kunden aus dem DAX- und Fortune-500-Umfeld. In seinem LinkedIn-Post bedankt sich Hess für die prägende Zeit bei Roboyo und zeigt sich nun voller Tatendrang für den Aufbau seines neuen Unternehmens. Bereits ein schlagkräftiges Team sei an Bord, um gemeinsam mit Kibo AI die nächste Wachstumsstory zu schreiben – diesmal mit dem Fokus auf die Transformation durch künstliche Intelligenz.
NürnbergMesse-Tochter FORUM S.A. übernimmt O.MIND CREATIVES und stärkt Position im griechischen Messemarkt
Die griechische Tochtergesellschaft FORUM S.A. der NürnbergMesse Group übernimmt das Messe- und Verlagsunternehmen O.MIND CREATIVES. Mit der Integration erweitert FORUM sein Portfolio um neue Fachmessen aus den Bereichen Logistik und Lebensmittel wie die „Supply Chain & Logistics“, „Cargo Truck & Van“ sowie „Meat & Grill Days“ und gewinnt zusätzliche Kompetenz im Verlagswesen. Bei einer Pressekonferenz in Athen betonten die Geschäftsführer beider Unternehmen sowie Maximilian Maier, Vice President Strategy & Portfolio der NürnbergMesse, die gemeinsamen Wachstumsziele und den Fokus auf Synergien. FORUM-Präsident Thanos Panagoulias kündigte einen Aufbruch in ein neues Kapitel an – geleitet von den Werten People, Passion, Progress.
Mit der Übernahme stärkt FORUM seine nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Besonders die Jubiläumsveranstaltung der „Supply Chain & Logistics“-Messe im Oktober sowie deren Ableger in Thessaloniki markieren den Einstieg in neue Branchen und Regionen. Parallel dazu wird die Herausgabe einschlägiger Fachmedien wie der Zeitschrift „Supply Chain“ weitergeführt und ausgebaut. FORUM profitiert dabei von der doppelten Kompetenz beider Unternehmen in Messeorganisation und Fachverlag. Die Übernahme ist Teil einer strategischen Weiterentwicklung der NürnbergMesse Group, die mit ihren 15 internationalen Standorten und rund 120 Veranstaltungen weltweit zu den größten Messegesellschaften der Welt zählt.
Eventtipp: Marketing Community Mittelfranken – Impulse, Austausch und Best Practices am 29.09.2025 in Nürnberg
Am 29. September 2025 lädt die wirdenkenlokal GmbH, zu der auch der Bürobesuch.de Newsletter gehört, zur Marketing Community Mittelfranken ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Marketingverantwortliche, Geschäftsführer und Entscheider, die frische Impulse suchen oder ihr Team mit praxisnahen Learnings inspirieren möchten. Ob selbst teilnehmen oder Mitarbeiter aus der Marketingabteilung die Teilnahme ermöglichen – dieser Abend bietet eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch auf Augenhöhe.
In den Design Offices Nürnberg erwartet die Teilnehmenden ab 18:30 Uhr ein Abend voller Best Practices, Networking und kulinarischer Begleitung. Ab 19:00 Uhr starten die Vorträge:
- Johannes Josnik (Weissman & Cie. GmbH) spricht über „5 Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Marken“ in Zeiten des Wandels.
- Irina Heß (MAUSS BAU GmbH & Co. KG) und Linus Banse (JUNG&BANSE) zeigen anhand eines Website-Relaunchs, wie man mit kreativer Kommunikation neue Standards setzt.
- Christian Albrecht (Albrecht Dürer Airport Nürnberg) gibt Einblicke in die digitale Kundenkommunikation des Flughafens – von CX-Plattformen bis KI-Assistenz.
Ein Abend, der Wissen, Inspiration und Netzwerkpflege in entspannter Atmosphäre vereint – perfekt für Entscheider und Marketingteams aus Mittelfranken.
Rüstungsindustrie im Aufwind – fränkische Unternehmen prüfen Einstieg
Die Rüstungsindustrie in Deutschland erlebt derzeit einen anhaltenden Aufschwung – das bestätigt auch Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Angesichts wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen und schuldenfinanzierter Verteidigungsausgaben rechnet Weber mit einem langfristigen Wachstum der Branche. Bei einem Anstieg der Rüstungsausgaben auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts könnten bis zu 200.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Schon jetzt registrieren Unternehmen wie Diehl Defence stark steigende Bewerberzahlen – allein 2024 wurden über 1.000 neue Mitarbeitende eingestellt.
Vor diesem Hintergrund gewinnen Überlegungen fränkischer Unternehmen an Bedeutung, sich strategisch in der Rüstungswirtschaft zu positionieren. Besonders konkret ist der Zulieferkonzern Schaeffler aus Herzogenaurach, der seinen Einstieg in die Branche vorbereitet. Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld kündigte an, künftig stärker Komponenten für militärische Anwendungen wie Wasser-, Luft- und Waffensysteme zu entwickeln. Bereits jetzt liefert das Unternehmen Lager für Militärflugzeuge – bislang jedoch in geringem Umfang. Die Verteidigungsindustrie sei laut Rosenfeld kein Modethema, sondern ein Bereich, der langfristiges, robustes Wirtschaften erfordere.
Auch andere Unternehmen aus der Region blicken zunehmend auf das Feld: Während der Forchheimer Folienhersteller Loparex bereits indirekt Materialien für Verteidigungsprodukte liefert, zeigen sich Betriebe wie die Gebrüder Waasner GmbH oder Weber & Ott offen für mögliche Perspektiven. Die IHK für Oberfranken sieht insbesondere Chancen für Innovationen und eine breitere wirtschaftliche Aufstellung – warnt aber zugleich vor Marktbarrieren und einem weiterhin sensiblen Branchenimage.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber