Impuls

„Wie sieht sinnvolles Sportsponsoring aus, Maximilian Oppel?“

Sportsponsoring mit echtem Mehrwert – im Gespräch mit Bürobesuch zeigt Maximilian Oppel, Marketingleiter beim Nürnberger Post Sportverein, wie ein moderner Breitensportverein zur Bühne für Gemeinschaft, Emotionen und starke Partnerschaften wird. 

Er erklärt, warum regionale Unternehmen heute mehr erwarten als Logo-Platzierung, wie authentische Markenmomente entstehen und weshalb Sport Sponsoring zum glaubwürdigsten Kontaktpunkt zwischen Firmen und Menschen werden kann.


Wie erklären Sie einer 7-Jährigen Ihren Beruf? 

Ich würde sagen: „Ich arbeite mit meinem Team, damit viele Menschen sehen, wie viel Spaß Sport beim Post SV macht. Ich finde Firmen, die uns unterstützen, damit wir tolle Veranstaltungen und besondere Aktionen für Kinder anbieten können.

Dafür bekommen die Firmen etwas zurück: Wir erzählen den Menschen von ihrer Unterstützung, zeigen ihr Logo oder nennen ihren Namen bei unseren Aktionen. 

So freuen sich alle: Wir bieten mehr Sport und schöne Veranstaltungen, und die Firmen sind glücklich, weil sie gesehen werden und zeigen, dass sie Gutes tun.“

Wie beschreiben Sie den Post SV Nürnberg in drei Worten?

Vielfältig: Unser Verein ist bunt, mit über 100 Sportangeboten, engagierten Mitarbeitenden und mehr als 20.000 Aktiven jährlich. Sozial: Wir übernehmen Verantwortung für Gemeinschaft, Integration, Gesundheit und Teilhabe.

Professionell: Als einer der größten Sportvereine Deutschlands arbeiten wir mit modernen Strukturen und hoher Qualität, was uns weit sichtbar macht und Partnern attraktive Kommunikationsmöglichkeiten bietet.

Was fasziniert Sie an großen Events in der Nürnberger Innenstadt, wie der Winterwelt am Hauptmarkt?

Mich begeistert die Energie solcher Veranstaltungen. Sport vereint die Stadt: Familien, Firmen, Touristen, Kinder – alle teilen dieselbe Freude. 

Die Winterwelt verwandelt den Hauptmarkt in einen Ort, der zeigt, was ein Sportverein über den Sport hinaus bewirken kann: Gemeinschaft, Lebensfreude und unvergessliche Erlebnisse.

Wie sieht sinnvolles Sportsponsoring im regionalen Umfeld aus?

Gutes Sponsoring ist partnerschaftlich und zielgerichtet. Es geht nicht nur um Logos, sondern darum, gemeinsame Werte sichtbar zu machen. 

Regionale Unternehmen wollen zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen – für Bewegung, Kinder und die Stadt. 

Sponsoring wird erfolgreich, wenn beide Seiten aktiv zusammenarbeiten und erlebbare Mehrwerte für die Menschen vor Ort schaffen.

Was wäre ein guter erster Schritt für Unternehmen, die neu im Sportsponsoring sind?

Ein guter Einstieg ist ein Gespräch über die Ziele: Möchte das Unternehmen neue Kunden erreichen, Mitarbeitende aktivieren oder ein gesellschaftliches Thema unterstützen, das zur Marke passt? 

Nach Klärung dieser Fragen lässt sich ein passendes Konzept entwickeln. Der Vorteil von Sponsoring gegenüber klassischer Werbung liegt im Mehrwert: Unternehmen werden sichtbar und tun Gutes für die Region, den Sport und die Gemeinschaft. 

Marken wirken glaubwürdiger, werden mit positiven Erlebnissen verbunden und schaffen eine stärkere emotionale Bindung. Es entstehen echte Kontaktpunkte – bei Veranstaltungen, Aktionen oder Projekten – und wertvoller Content für Social Media und PR. Sponsoring ist nachhaltiger, authentischer und langfristig wirkungsvoller als reine Werbeflächen.

Dieses Interview ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...


my beauty clinic: Ästhetik trifft Wohlfühlambiente

Schon beim Betreten der Praxis wird klar: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Klare Linien, warme Farben und eine ruhige, elegante Gestaltung sorgen für eine Umgebung, in der sich Patientinnen und Patienten entspannen und auf ihre Behandlung freuen können. Die Verbindung aus stilvollem Interieur und modernster Technik schafft den idealen Rahmen für ästhetische Behandlungen, die auf Natürlichkeit, Sicherheit und Vertrauen setzen.

(Anzeige)


Welche Rolle spielt ein Event wie die Winterwelt mit über 100.000 Besuchern?

Die Winterwelt ist ein echter Begegnungsraum. Hier erleben Menschen Marken nicht nur als Werbung, sondern als Teil eines besonderen Moments – beim Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen oder bei Bratwurst und Glühwein.

Diese emotionale Nähe kann digitale Kanäle allein kaum bieten. Unternehmen erreichen ihre Zielgruppe auf natürliche, glaubwürdige Weise, eingebettet in positive Erlebnisse.

Welche Partnerschaften bietet der Post SV Unternehmen, die mehr als ein Logo auf einer Bande wollen?

Wir bieten vielfältige Teilhabemöglichkeiten: gemeinsame Projekte im Kinder-, Senioren- und Gesundheitssport, Aktivierungsflächen auf Veranstaltungen, eine starke Social-Media-Präsenz sowie Namensgebung von Events, Projekten oder Sportstätten – inklusive Kommunikation. Optionen reichen bis zum Team- und Trikotsponsoring.

Welche Werbeformate funktionieren auf der Winterwelt besonders gut?

Bandenwerbung sorgt für klare Sichtbarkeit vor Ort und auf Social Media.

Noch mehr Aufmerksamkeit erzielt die Namensgebung der Winterwelt oder einzelner Elemente wie Eisstockbahnen, da die Marke untrennbar mit dem Erlebnis verbunden ist. 

In Kombination mit digitalen Maßnahmen – etwa Gewinnspielen oder Social-Media-Aktionen – entsteht ein stimmiger Markenauftritt, der lange positiv nachwirkt.

Was macht den Eisstock-Company Cup für Unternehmen attraktiv?

Der Company Cup verbindet Wettbewerb, Spaß und Teamgeist. Sportlich ist er für alle geeignet, kommunikativ schafft er ein Umfeld, in dem Kollegen gemeinsam lachen, jubeln und sich messen können. 

Für Unternehmen ist das eine ideale Teambuilding-Maßnahme und eine sympathische Bühne, um sich regional zu präsentieren.

Welche Entwicklungen im regionalen Sportsponsoring beobachten Sie?

Sportsponsoring wird digitaler, verantwortungsbewusster und vielseitiger. Unternehmen setzen stärker auf Social Media, nachhaltige und soziale Themen, Frauensport sowie Breitensport- und eSports-Formate. 

Regional kombinieren sie lokale Präsenz mit digitaler Verlängerung und fokussieren auf Emotion, Community und kreative Kampagnen. 

Wir gestalten Partnerschaften individueller: mit integrierten Online- und Offline-Konzepten, klaren Aktivierungsflächen, digitalen Storytelling-Formaten und Projekten, die Unternehmen ermöglichen, sichtbar, relevant und glaubwürdig in der Region aufzutreten.

Wie sähe ein visionäres Format für Unternehmen und Sport in der Region aus?

Ein dynamisches Austauschformat nach dem Prinzip des „Business Speed-Datings“ bringt Unternehmen und Sportorganisationen gezielt ins Gespräch.

Die kurzen, strukturierten Begegnungen schaffen Raum für neue Kooperationen: Unternehmen finden passende Sportvereine als Partner, Firmen entdecken sportliche Persönlichkeiten als Markenbotschafter, und Vereine gewinnen Unterstützer für Infrastrukturvorhaben oder Talentförderprogramme. 

So entstehen schnell nachhaltige Verbindungen mit echtem Mehrwert für beide Seiten.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.

Bürobesuch-Newsletter kostenlos abonnieren!


Entdecken Sie uns auf