Ein traditionsreicher Name geht neue Wege: Die Vienna Insurance Group (VIG) übernimmt die NÜRNBERGER Versicherung – ein Milliardendeal, der den regionalen Versicherungsmarkt neu ordnet.
Im Interview erklärt CEO der NÜRNBERGER Versicherung, Harald Rosenberger (Titelbild), was dieser Schritt für den Standort Nürnberg, für die Beschäftigten und für die Zukunft des Unternehmens bedeutet.
Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Andreas Demleitner (PwC) ordnet die Fakten und Hintergründe der Übernahme ein.
Über diesen Newsletter:
Jeden Donnerstag interviewen wir eine Person aus dem Wirtschaftsleben der Metropolregion Nürnberg zu einem konkreten Thema.
Uns ist es dabei wichtig, dass Sie als Leserin oder Leser in das Thema eintauchen können und dabei Experten aus der Region kennenlernen.
Übrigens: Jeden Montag erhalten Sie in diesem Newsletter einen Überblick über alle wichtigen Wirtschaftsnews der letzten Woche.
Milliarden-Deal mit Signalwirkung
Die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) übernimmt die NÜRNBERGER Beteiligungs-AG, die Holdinggesellschaft der Nürnberger Versicherung.
Der Kaufpreis liegt bei 120 Euro je Aktie, was einer Bewertung von rund 1,38 Milliarden Euro entspricht. Laut „Spiegel“ bedeutet das eine Prämie von 173 Prozent auf den Dreimonatsdurchschnittskurs der Aktie – ein außergewöhnlich hoher Wert.
Bereits mehr als 90 Prozent der Anteile seien laut „Handelsblatt“ vor dem offiziellen Start des Übernahmeangebots gesichert – darunter Beteiligungen großer Aktionäre wie Münchener Rück, Versicherungskammer Bayern, Daido Life und Swiss Re. Bis zum 21. November 2025 können verbliebene Anteilseigner ihre Aktien andienen. Anschließend soll die NÜRNBERGER von der Börse genommen werden.
Verlust, Transformation, Verkauf
Der Verkauf ist das Ergebnis eines langen strategischen Prozesses. Nachdem die NÜRNBERGER 2024 einen Verlust von 78,5 Millionen Euro verzeichnet hatte – vor allem durch hohe Schäden in der Kfz- und Gebäudeversicherung – begann das Management laut Angaben der NÜRNBERGER Versicherung im Frühjahr 2025, nach einem Partner zu suchen.
Harald Rosenberger, CEO der NÜRNBERGER Versicherung:
„Nach einem intensiven und sorgfältigen Auswahlprozess sind wir überzeugt, mit der VIG den idealen Partner gefunden zu haben, um unsere Marktposition weiter auszubauen und die Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern.“
Seit Ende 2023 läuft intern das Programm #FitfürdieZukunft – mit dem Ziel, die Schaden- und Unfallsparte zu sanieren, Prozesse zu verschlanken und die NÜRNBERGER Versicherung zum Präventionsversicherer weiterzuentwickeln (laut Unternehmensangaben). Über 600 Stellen wurden abgebaut, die Kosten um 20 Prozent gesenkt.
Harald Rosenberger:
„Mit der VIG haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt und uns die Möglichkeit gibt, unsere Transformation zum Präventionsversicherer weiter zu beschleunigen. Die strategische Partnerschaft eröffnet uns neue Perspektiven für nachhaltiges und profitables Wachstum im Sinne all unserer Stakeholder.“
Erhalt von Standort und Marke – mit Sicherheitsnetz
Im offiziellen Zusammenschlussvertrag sichert die VIG zu,
- den Standort Nürnberg langfristig zu erhalten,
- bestehende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen nicht anzutasten,
- und die Marke NÜRNBERGER fortzuführen (laut Unternehmensangaben).
Rosenberger bezeichnet die Zusagen als „starkes Signal für das partnerschaftliche Element des Zusammenschlusses“. Sie gäben Sicherheit für Mitarbeitende und Region, während man zugleich „von den Synergien eines internationalen Konzerns“ profitiere.
Ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wird laut Vereinbarung für mindestens drei Jahre ausgeschlossen. Das ermögliche, so Rosenberger, eine eigenständige Weiterentwicklung des Unternehmens.
Ein Schritt im Wandel der Versicherungsbranche
Die Übernahme ist Teil einer Konsolidierungswelle in der Branche. Steigende Kosten, anhaltende Zinsbelastungen und Digitalisierungsdruck zwingen viele Anbieter zu strategischen Partnerschaften.
Auch die NÜRNBERGER hatte laut „Spiegel“ und „BR24“ unter diesen Bedingungen gelitten: teure Schäden, Investitionsstau in der IT und sinkende Margen.
Rosenberger sagte, man habe aus den Verlusten gelernt und mit konkreten Maßnahmen reagiert – die VIG sei nun der richtige Partner, um diesen Kurs konsequent fortzusetzen.
In 8 Wochen ist Weihnachten – schon an die Feier für Ihr Team gedacht?

Sie haben die Weihnachtsfeier noch nicht geplant? Kein Problem – die Winterworld in Nürnberg ist die perfekte Last-Minute-Lösung für Ihr Unternehmen!
Mit dem exklusiven „Rundum-sorglos-Paket“ der My Event World GmbH erwartet Sie eine vollständig ausgestattete Eventlocation: stilvoll, flexibel und winterlich inszeniert. Von der Technik über Mobiliar bis hin zur festlichen Dekoration ist alles vorbereitet – Sie müssen nur noch feiern.
Die Winterworld bietet auf mehr als 1.300 m² eine moderne Atmosphäre mit gemütlichem Flair, zentral gelegen in der Nürnberger Nordstadt – und damit bestens erreichbar für Ihr gesamtes Team. Ob festliches Dinner mit winterlichen Köstlichkeiten des NürnbergerCaterers “Keepers and Cooks”, ausgelassene Party mit Casino-Atmosphäre und Poker-, Roulette- oder Blackjack-Tischen oder hybrides Event – dank flexibler Raumgestaltung ist alles möglich.
Catering, Technik, Personal und mehr – alles aus einer Hand. So wird Ihre Weihnachtsfeier nicht nur stressfrei, sondern unvergesslich. Und das Beste: Die Location kann selbstverständlich auch für andere Events wie Jubiläen, Neujahrsfeiern oder Tagungen gebucht werden.
Jetzt schnell sein! Die Termine sind begehrt – sichern Sie sich kurzfristig Ihr Event in der Winterworld.
(Anzeige)
PwC-Experte: „Eine Konsolidierung mit Augenmaß“
Dr. Andreas Demleitner, Partner und Standortleiter von PwC in Nürnberg, ordnet den Schritt im Gespräch mit Bürobesuch.de als strategisch motivierte Partnerschaft ein – nicht als Notverkauf.
Dr. Andreas Demleitner, Partner und Standortleiter von PwC in Nürnberg:
„Die VIG verfolgt eine langfristige Wachstumsstrategie in der DACH-Region und sieht in der NÜRNBERGER eine komplementäre Ergänzung. Die Zusagen zur Standort- und Markenerhaltung sprechen für eine Konsolidierung mit Augenmaß.“
Die Bewertung von 120 Euro pro Aktie sei „überdurchschnittlich, aber strategisch begründet“. Gleichzeitig mahnt Demleitner, Beschäftigte und Stadt müssten mittelfristig auf strukturelle Veränderungen achten – „insbesondere im Zuge der IT-Transformation“.
Synergien mit Reibungspotenzial
Beide Unternehmen sprechen von komplementären Stärken: Die NÜRNBERGER bringt Erfahrung in der Personenversicherung und im Einkommensschutz ein, die VIG Kapital, Internationalität und Skaleneffekte (laut Unternehmensangaben).
Ein Großteil der zugesagten Investitionen fließt in ein IT-Transformationsprojekt, das die Modernisierung der Systemlandschaft und die Einrichtung eines Security Operations Centers umfasst. Rosenberger betont, dies sei die Grundlage, um Innovation und Produktentwicklung künftig schneller voranzutreiben.
PwC-Experte Demleitner sieht in der Kooperation „reale Synergiepotenziale“, warnt aber vor Reibungen „bei kultureller Integration und Führungsstilen“.
Kommunikation und Kultur als Erfolgsfaktoren
Beide Seiten betonen laut Unternehmensangaben die partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine gemeinsame Wertebasis.
Rosenberger verweist auf Verlässlichkeit und Klarheit als zentrale Prinzipien, die auch innerhalb der VIG weiter gelten sollen.
Demleitner ergänzt:
„Narrative wie ‚Eigenständigkeit‘ und ‚Transformation‘ müssen mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden. Das größte Risiko liegt in der Diskrepanz zwischen kommunizierten Versprechen und Integrationsrealität.“
Fazit: Zwischen Aufbruch und Bewahrung
Der Verkauf der NÜRNBERGER an die VIG ist ein Schnitt und ein Versprechen zugleich – ein Symbol für wirtschaftliche Realität und den Versuch, regionale Stärke mit internationaler Perspektive zu verbinden.
Harald Rosenberger:
„Mit der VIG haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt und uns die Möglichkeit gibt, unsere Transformation zum Präventionsversicherer weiter zu beschleunigen.“
Für die Metropolregion Nürnberg bedeutet der Deal: Ein traditionsreicher Name bleibt – aber die Zukunft des Versicherungsstandorts wird künftig nicht nur in Franken, sondern auch in Wien geschrieben.
