Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- STAEDTLER-Stiftung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs und präsentiert geförderte Spitzenforschung
- Mathias Kempe im Interview: VEDES bleibt stabiler Partner für den Fachhandel
- KLEO Immobilien – kein Maklergetue, sondern Unternehmertum
- Fitch setzt Ratings der NÜRNBERGER auf „Rating Watch Positiv“ – strategische Partnerschaft mit VIG im Fokus
- wirdenkenlokal-Chef unter den Besten: Constantin Kaindl ist „Young Leader 2025“
- „Chance vertan“: IHK-Vize Förster kritisiert Beschluss zu Einkaufszeiten in Nürnberg
- „Entscheidende Zukunftstechnologie“ – vbw diskutiert über Potenziale der KI
- Nürnberg gewinnt DIGITAL Award 2025 – Auszeichnung für datenbasierte Stadtentwicklung
STAEDTLER-Stiftung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs und präsentiert geförderte Spitzenforschung
Bereits zum 27. Mal hat die STAEDTLER-Stiftung im Rahmen ihrer Jahresversammlung 2025 herausragende Doktorandinnen und Doktoranden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ausgezeichnet. In feierlichem Rahmen am Hauptsitz des Unternehmens wurden die Promotionspreise an elf Nachwuchsforschende verliehen.
Begrüßt wurden die Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik von Wilhelm R. Wessels, dem Vorsitzenden der Stiftung. In ihren Grußworten würdigten Prof. Dr. Kathrin Möslein (FAU) und Prof. Dr. Nils Oberbeck (Technische Hochschule Nürnberg) die akademischen Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger. In kompakten Präsentationen stellten diese ihre Dissertationen vor und überzeugten mit fachlicher Tiefe und Klarheit.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Andreas Maier (FAU) zum von der Stiftung geförderten Projekt „Next-generation AI for Integrated Diagnostics“. Zudem informierte Wessels über weitere geförderte Forschungsprojekte, darunter der „Paradigmenwechsel in der Immunmedizin“ von Prof. Dr. Georg Schett.
Mathias Kempe im Interview: VEDES bleibt stabiler Partner für den Fachhandel
Mit einem klaren Bekenntnis zu Stabilität und Innovationskraft positioniert sich die VEDES Gruppe als verlässlicher Partner des Fachhandels in einem herausfordernden Marktumfeld. In der aktuellen Ausgabe der markt intern – Spielwaren/Modellbau/Kreativ setzt Mathias Kempe, Vorstand Einkauf & Logistik, ein deutliches Zeichen: Seit über 120 Jahren steht die VEDES für Verlässlichkeit, Partnerschaft und Innovationsgeist – und verfolgt diesen Kurs auch in Zeiten großer Unsicherheit mit Konsequenz und Weitblick.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit. Durch gezielte Investitionen und eine klare strategische Ausrichtung schafft das Nürnberger Unternehmen moderne Voraussetzungen, um seine Handelspartner künftig noch wirkungsvoller zu unterstützen. Kempe betont die enge Verzahnung von Online- und stationärem Handel sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Großhandelsportfolios. Damit stärkt die VEDES nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder, sondern auch das Vertrauen in langfristige Partnerschaft im Spielwarenfachhandel.
KLEO Immobilien – kein Maklergetue, sondern Unternehmertum

Ein Mehrfamilienhaus ist mehr als nur ein Objekt. Es steht für Wert, Verantwortung und die persönliche Geschichte seines Eigentümers. Wer sich für den Verkauf entscheidet, braucht einen Partner, der verlässlich ist, keine Märchen erzählt und unternehmerisch handelt.
Daniel Pelikan von KLEO Immobilien ist genau dieser Partner: verbindlich, verlässlich, vertraulich – und Unternehmer durch und durch. Er steht für maximale Effizienz in der Zusammenarbeit – auf Basis nachvollziehbarer Zahlen, einer klaren Verkaufsstrategie und einem respektvollen Miteinander.
Ganz konkret: Daniel setzt sich mit Ihnen zusammen – bei einem Kaffee, Tee oder einfach im persönlichen Gespräch. Er lernt Sie kennen, hört die Geschichte des Hauses, besichtigt das Objekt gemeinsam mit Ihnen und gibt anschließend eine konkrete, ehrliche Einschätzung zum Preis. Ein Objekt wird nur übernommen, wenn es für beide Seiten passt – wirtschaftlich wie menschlich.
Das Ziel: Innerhalb von rund vier Wochen den passenden Käufer finden.
Eigentümer können sich darauf verlassen, dass – sobald die Basis steht – Daniel mit voller Energie und Fokus alles daran setzt, das Objekt ohne Verhandlungsspielraum zum vereinbarten Preis zu verkaufen – Off-Market und zu 100 % diskret. Bei Daniel zählt, dass beide Seiten maximal effizient zusammenarbeiten – mit einem klaren Commitment zum Vorgehen und zum Preis.
Vertrauen entsteht nicht durch Worte – sondern durch Taten. Und genau diese Haltung prägt Daniels Arbeit jeden Tag.
(Anzeige)
Ihr direkter Kontakt zu KLEO Immobilien:
Daniel Pelikan
📧 pelikan@kleo-immo.de
📞 0151 5252 9581
Fitch setzt Ratings der NÜRNBERGER auf „Rating Watch Positiv“ – strategische Partnerschaft mit VIG im Fokus
Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat die Insurer Financial Strength (IFS) Ratings der NÜRNBERGER Lebensversicherung AG, der NÜRNBERGER Allgemeine Versicherung AG und der NÜRNBERGER Krankenversicherung AG (jeweils „A“) sowie das langfristige Issuer Default Rating (IDR) der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG („A-“) auf „Rating Watch Positiv“ gesetzt. Hintergrund ist die am 16. Oktober 2025 angekündigte Zusammenschlussvereinbarung mit der VIENNA INSURANCE GROUP AG (VIG). Die Einstufung deutet auf eine mögliche Anhebung der Ratings nach Vollzug der Transaktion hin.
Fitch sieht die NÜRNBERGER künftig als strategisch bedeutsamen Teil der VIG-Gruppe. Die erwartete Rating-Verbesserung begründet sich mit der Größe, Diversifizierung, Kapitalstärke und Finanzkraft der VIG. Bereits heute verfügt die NÜRNBERGER über eine sehr starke Kapitalbasis mit einer Solvency-II-Quote von 247 % (Stand Ende 2024) sowie ein stabiles Unternehmensprofil im deutschen Markt. Zudem hebt Fitch die positive Entwicklung der Ertragslage hervor.
wirdenkenlokal-Chef unter den Besten: Constantin Kaindl ist „Young Leader 2025“
Constantin Kaindl, Geschäftsführer der wirdenkenlokal GmbH aus Konstanz, wurde vom Branchenmagazin kress pro als einer der „25 Young Leaders des Jahres“ ausgezeichnet.
Die Redaktion würdigt damit junge Führungspersönlichkeiten, die bereits bis zum Alter von 35 Jahren außergewöhnliche Leistungen in der Medienbranche erbracht haben und eine vielversprechende Zukunft vor sich haben. Kaindl reiht sich damit in eine Auswahl herausragender Medienmacherinnen und -macher ein, die sowohl in etablierten Unternehmen als auch in innovativen Start-ups Verantwortung übernehmen.
Die Redaktion von kress pro recherchierte umfassend in der deutschsprachigen Medienlandschaft, um Talente mit besonderem Einfluss und Gestaltungswillen zu identifizieren. Mit seiner Arbeit bei wirdenkenlokal, einem Hybrid aus Medienhaus und Agentur, überzeugte Kaindl die Jury.
„Chance vertan“: IHK-Vize Förster kritisiert Beschluss zu Einkaufszeiten in Nürnberg
Thomas Förster, Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, hat den Beschluss des Nürnberger Stadtrats zur Einschränkung langer Einkaufsnächte und verkaufsoffener Sonntage in der Innenstadt deutlich kritisiert. Die Entscheidung, die auf Initiative von SPD und Gewerkschaften getroffen wurde, sei ohne Rücksprache mit der Wirtschaft erfolgt und habe kaum positive Effekte: „Der Minimalkompromiss schafft zwar Rechtssicherheit – mehr Positives hat der ohne Rücksprache mit der Wirtschaft gefasste Beschluss nicht.“
Förster sieht durch die Entscheidung konkrete Risiken für Einzelhandel, Gastronomie und Arbeitsplätze. Eine Chance, durch zusätzliche lange Einkaufsabende Menschen in die City zu holen, werde damit vergeben. Seiner Ansicht nach schade die Regelung der Attraktivität der Nürnberger Innenstadt und habe langfristig negative Auswirkungen auf das innerstädtische Leben und die wirtschaftliche Vielfalt.
„Entscheidende Zukunftstechnologie“ – vbw diskutiert über Potenziale der KI
Beim 22. Herbstgespräch der vbw Bezirksgruppe Mittelfranken am 22. Oktober 2025 stand das Thema „Künstliche Intelligenz – Von der Grundlagenforschung zu industriellen Anwendungen“ im Fokus. Gastredner Prof. Dr. Bjoern Eskofier vom Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik der FAU Erlangen-Nürnberg spannte in seinem Vortrag den Bogen von akademischer Forschung hin zur praktischen Umsetzung in Unternehmen. Harald Hubert, Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe, unterstrich die Relevanz des Themas deutlich: „Letztlich ist Künstliche Intelligenz die entscheidende Zukunftstechnologie.“
Aktuell setzen zwölf Prozent der bayerischen Unternehmen KI-Lösungen ein – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. In größeren Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden liegt der Anteil sogar bei über 40 Prozent. Für Hubert ist klar: Bayern hat eine gute Ausgangsposition, nun müsse es gelingen, Forschungsergebnisse in marktreife Innovationen zu überführen, um die Wertschöpfung in der Region nachhaltig zu stärken.
Nürnberg gewinnt DIGITAL Award 2025 – Auszeichnung für datenbasierte Stadtentwicklung
Die Stadt Nürnberg wurde auf der KOMMUNALE 2025 mit dem DIGITAL Award ausgezeichnet und erreichte mit dem Projekt „Datenkultur leben – Digital souverän. Dezentral. Bürgernah.“ den 1. Platz in der Kategorie „Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohner“. Der Beitrag überzeugte sowohl Jury als auch Publikum und zeigt, wie datenbasiertes Arbeiten den Weg zu einer bürgerserviceorientierten und zukunftsfähigen Stadtverwaltung ebnet. Oberbürgermeister Marcus König betonte in seinem LinkedIn-Post: „Daten sind nicht nur Zahlen – sie sind der Schlüssel zu einer bürgernahen Verwaltung.“
Die Nürnberger Stadtverwaltung versteht Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe – getragen von Verantwortung, Transparenz und Nutzen für die Stadtgesellschaft. Systematisches Datenmanagement, der verantwortungsvolle Einsatz von KI sowie Open-Data-Angebote für Wirtschaft und Wissenschaft bilden zentrale Säulen des Ansatzes. Der Preis ist eine Anerkennung für das engagierte Team hinter den Kulissen, das Nürnberg digital souverän und zugleich menschenorientiert weiterentwickelt.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber
