Impuls

„Warum braucht man Berater, Johannes Josnik?“

Johannes Josnik, Geschäftsführender Gesellschafter bei Weissman & Cie., erklärt im Interview, warum Beratung für Familienunternehmen weit mehr ist als Zahlen und Strategiepapiere und wie Unternehmen es schaffen können, Transformation wirklich zu leben.

Wie würden Sie einer 7-jährigen erklären, was Sie beruflich machen?

Mein 6-jähriger Sohn fragte mich das kürzlich. Ich sagte: „Ich helfe Unternehmen, besser zu werden!“ Doch er wollte wissen, warum die Unternehmen das nicht selbst schaffen. Eine berechtigte Frage. 

Ich antwortete: „Manchmal braucht man jemanden, der einem hilft, wenn es schwierig wird.“ Das mache ich mit meinem Team. Damit war er zufrieden.

Sie sind seit Jahren bei Weissman Consulting. Was zog Sie in die Beratung, und was begeistert Sie daran? 

Ursprünglich wollte ich nicht in die Beratung, sondern zu adidas, was auch klappte. Auch während meiner Zeit bei Puma hatte ich nicht vor zu wechseln, bis ich Arnold und Moritz Weissman traf. 

Wir erkannten gemeinsame Werte und wagten den Schritt. Für Weissman war es riskant, jemanden ohne Beratungserfahrung einzustellen; für mich war der Wechsel aus einer Konzernkarriere ein Wagnis. 

Rückblickend war es ein erfolgreiches Experiment. Heute arbeite ich in der Beratung und genieße es sehr. Wir beraten unsere Kunden umfassend und helfen ihnen, zukunftsfähig zu bleiben. 

Dieses Interview ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...


my beauty clinic Nürnberg: Ästhetische Medizin mit Gefühl

Gegründet wurde die Praxis von Dr. med. Sejla Dzanic und Dr. Christoph Ullmann, die gemeinsam das Gesicht der my beauty clinic bilden. Hochwertige ästhetische Medizin, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist der Leitfaden bei allen Beratungen und Behandlungen.

Dr. med. Sejla Dzanic bringt nicht nur umfangreiche Erfahrung in der ästhetischen Medizin mit, sondern auch ein besonderes Gespür für natürliche Ergebnisse und empathische Beratung. 

(Anzeige)


Gab es einen Moment, in dem Sie erkannten, dass Beratung mehr ist als Zahlen und Strategiepapiere?

Ich bin kein klassischer Berater und frage mich oft, warum viele Beratungen sich nur auf Zahlen und Konzepte konzentrieren, ohne die Umsetzung zu begleiten. 

Ich pflege ein vertrauensvolles Verhältnis zu meinen Kunden, weil ich die Umsetzung mitdenke. Meine Erfahrung außerhalb der Beratung nutze ich voll in den Projekten.

Welche blinden Flecken sehen Sie im Mittelstand und bei Familienunternehmen? 

Viele Unternehmen machen schon eine Menge richtig, doch die dynamischen Zeiten fordern sie heraus. Strategie, Organisation und Kultur müssen als System funktionieren und schnell auf Veränderungen reagieren. 

Einige Unternehmen haben hier Schwierigkeiten und wissen nicht, wie die Transformation gelingen soll. 

Wie erleben Sie die Offenheit gegenüber Beratung in der Metropolregion Nürnberg? 

Wir kämpfen gegen Vorurteile: zu teuer, zu theoretisch, zu wenig Verständnis. Doch unser Ansatz ist anders. Wir haben viele starke Familienunternehmen als Kunden, einige seit über 30 Jahren. 

Unser Mehrwert überzeugt, und wir sind in der Region bekannt. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe sorgt für positive Erfahrungen.

Welche Themen beschäftigen Ihre Mandanten derzeit am meisten? 

Zwei Themen dominieren: Ertragssteigerung und Geschäftsmodellüberarbeitung. Umsätze sinken, Kosten steigen – eine Herausforderung, besonders für wachstumsgewohnte Unternehmen. Es erfordert Kompetenz, den Ertrag kurzfristig zu steigern und die langfristige Ausrichtung im Blick zu behalten.

Auch das Thema Nachfolge ist präsent. Unternehmer fragen sich, wie es weitergehen soll: innerhalb der Familie, mit externer Führung oder durch Verkauf. Die richtige Entscheidung zu treffen und vorzubereiten, beschäftigt viele.

Welche drei Dinge sollten Unternehmen sofort anpacken? 

1. Transformationsfähigkeit: Entwickeln Sie Flexibilität, um schnell auf Veränderungen zu reagieren. 

2. Überwindung von Risikoaversion: Handeln Sie mutig, lernen Sie aus Erfahrungen und entwickeln Sie sich weiter. 

3. Fokus auf eigenes Handeln: Suchen Sie nicht die Schuld bei externen Faktoren, sondern stärken Sie Ihre Handlungsfähigkeit. Das ist entscheidend in unsicheren Zeiten.

Zum Schluss: Was würden Sie einem Unternehmer in Mittelfranken sagen, der noch nie mit Beratern gearbeitet hat? 

Als Familienunternehmen für Familienunternehmen verstehen wir Ihre Herausforderungen, bringen frische Ideen aus anderen Branchen mit und sorgen dafür, dass die Lösungen wirklich funktionieren.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit Klick auf den Link in der E-Mail, die Sie von uns erhalten haben.

Bürobesuch-Newsletter kostenlos abonnieren!


Entdecken Sie uns auf