News

KW 7: Das sind die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.

Die Themen:

  • Sparda-Bank Nürnberg wächst weiter – Erfolgreiches Jahr 2024
  • Stadtwerke Schwabach erneut als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet
  • „Ich liebe es, Menschen und Räume zu verbinden“ – Loom-Management im Portrait
  • Herzogenauracher McDonald’s-Franchisenehmerin Janin Ropot kritisiert Entscheidung zur Verpackungssteuer
  • Neues Buch für Führungskräfte: „Outside the Box“ von Nürnberger Autor Kai-Owe Kuhlmann
  • Markus Schwind neuer Aufsichtsratsvorsitzender der ONESTOPTRANSFORMATION AG
  • DATEV Mittelstandsindex: Keine Umsatzerholung im Dezember
  • Matthias Wittmann zu Commerzbank-Stellenabbau: Sparkassen setzen andere Prioritäten
  • FunRun im Südwestpark: Laufen, Feiern und Gutes tun am 5. Juni
  • Ex-BILD-Chef Kai Diekmann im Bürobesuch.de-Portrait-Interview

Sparda-Bank Nürnberg wächst weiter – Erfolgreiches Jahr 2024

Die Sparda-Bank Nürnberg eG verzeichnet für 2024 ein starkes Wachstum, insbesondere durch die neuen Girokontomodelle, die 5.958 neue Kundinnen und Kunden brachten (+35,7 %). Die Bilanzsumme stieg um 4,0 % auf 5,5 Milliarden Euro, während die Kundeneinlagen um 5,9 % auf 4,8 Milliarden Euro zunahmen. Auch das Investmentfonds-Geschäft legte deutlich zu (+20,9 %), und die Bank verzeichnete ein Plus von 14,5 % bei Immobilienfinanzierungen.

Neben wirtschaftlichem Erfolg setzt die Bank auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Das „SpardaTagesgeldZukunft“ erfüllt ESG-Kriterien, und durch die Initiative „Ein Baum für jeden neuen Kunden“ wurden zahlreiche Bäume gepflanzt. Zudem fördert die Bank Kulturprojekte wie das Nürnberger Klassik Open Air und soziale Initiativen wie Schultaschen- und Adventskalenderaktionen für benachteiligte Kinder.

Zum Jahresende 2025 gibt es einen Wechsel im Management: Thomas Lang verabschiedet sich nach 27 Jahren, sein Nachfolger wird Tobias Rieck. Die Bank bleibt mit 380 Mitarbeitenden, darunter 50 Auszubildende, ein attraktiver Arbeitgeber. „Unsere strategische Ausrichtung zeigt Wirkung – wir sind bestens für die Zukunft aufgestellt”, so Vorstandsvorsitzender Stefan Schindler.


Stadtwerke Schwabach erneut als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet

Die Stadtwerke Schwabach haben 2025 erneut das Siegel „TOP-Lokalversorger“ erhalten – und das in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Wärme. Das Portal www.energieverbraucherportal.de vergibt diese Auszeichnung an Versorger, die neben fairen Preisen auch durch Service, Nachhaltigkeit und regionales Engagement überzeugen.

Die Bewertung erfolgt nach verschiedenen Kriterien, darunter Transparenz, Datenschutz, Energiewende und Kundenzufriedenheit. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gerne Tag und Nacht für die Schwabacher und Büchenbacher im Einsatz. Daher freue ich mich sehr über diese erneute Auszeichnung“, so Stadtwerke-Geschäftsführer René Lukas.

Die Stadtwerke Schwabach erfüllen damit erneut die Anforderungen des Verbraucherportals und gehören auch 2025 zu den ausgezeichneten lokalen Versorgern.


Die News-Übersicht ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...

„Ich liebe es, Menschen und Räume zu verbinden“

Die richtige Location ist maßgeblich für den Erfolg eines Projekts – doch die Suche kann zeitaufwendig und herausfordernd sein. Andrea Kielmann von Loom-Management erklärt im Interview, wie sie einzigartige Räume für Marken findet und Produktionen zum Erfolg führt.

Was steckt hinter Loom-Management?
Loom-Management vermittelt maßgeschneiderte Locations für Foto- und Videoproduktionen. Als Inhaberin übernehme ich die Abstimmung, das Timing und alle Details, sodass die Auftraggebenden entlastet sind und sich so auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Mit meiner Erfahrung und meinen kreativen Ideen gestalte ich den gesamten Prozess effizient und zielgerichtet.

Was macht Loom-Management besonders?
Ich liebe es, Menschen und Marken mit außergewöhnlichen Räumen zu verbinden. Mein Gespür für Interior Design und hochwertige Fotografie hilft mir, Locations auszuwählen, die die Botschaft einer Marke optimal unterstreichen.

Was treibt Sie an?
Mein Ziel ist es, dass am Ende alle Beteiligten zufrieden sind. Wenn eine Produktion genau das gewünschte Ergebnis liefert, weiß ich, dass ich meinen Job richtig gemacht habe.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Location für eine Produktion? Andrea Kielmann und das Team von Loom-Management finden schnell und effizient den perfekten Raum für ihr Projekt. 

(Anzeige)


Herzogenauracher McDonald’s-Franchisenehmerin Janin Ropot kritisiert Entscheidung zur Verpackungssteuer

Die McDonald’s-Franchisenehmerin Janin Ropot äußert sich kritisch zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Verfassungsbeschwerde gegen die kommunale Verpackungssteuer nicht zur Entscheidung anzunehmen. Die Steuer, die unter anderem in Tübingen erhoben wird, sei aus ihrer Sicht besonders für bundesweit tätige Unternehmen problematisch. Sie führe zu bürokratischem Mehraufwand, zusätzlichen finanziellen Belastungen und einer ungleichen steuerlichen Behandlung je nach Standort.

Ropot betont, dass diese Regelung nicht nur große Ketten wie McDonald’s, sondern die gesamte Gastronomiebranche betreffe – vom Bäcker über den Dönerladen bis zur Eisdiele. Die Branche habe bereits mit Herausforderungen wie der gestiegenen Mehrwertsteuer und den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Eine zusätzliche kommunale Steuer könne aus ihrer Sicht dazu führen, dass Betriebe aus den Innenstädten verdrängt würden.

Zwar erkenne sie die Bedeutung von Nachhaltigkeit an – und auch McDonald’s verfolge seit Jahren eine Strategie zur Müll- und Verpackungsreduktion –, doch eine bundeseinheitliche Regelung wäre aus ihrer Sicht sinnvoller als lokale Insellösungen. Ropot verweist zudem auf die Stellungnahmen des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) und des DEHOGA, die sich ebenfalls gegen kommunale Sondersteuern in der Gastronomie aussprechen.


Neues Buch für Führungskräfte: „Outside the Box“ von Nürnberger Autor Kai-Owe Kuhlmann

In einer Zeit des schnellen Wandels stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, innovativ und anpassungsfähig zu bleiben. Das neue Buch „Outside the Box – Ideen für visionäre Führungskräfte“ von Kai-Owe Kuhlmann bietet 12 Impulse, um Unternehmen und Teams erfolgreich durch Veränderungen zu führen.

Das Buch kombiniert praktische Anleitungen, Experteninterviews und erprobte Methoden, um kreatives und strategisches Denken zu fördern. Führungskräfte lernen, wie sie ihre Teams motivieren, Innovationspotenziale erkennen und nachhaltigen Erfolg sichern können. Enthalten sind 36 Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die helfen, den steigenden Innovationsdruck zu bewältigen. Ziel ist es, neue Chancen zu erkennen, effizienter zu arbeiten und mit mehr Leichtigkeit zu führen.

Kai-Owe Kuhlmann, geboren 1965 in Niedersachsen, bringt über 30 Jahre Erfahrung in Wirtschaft, Vertrieb und Coaching mit. Nach einer erfolgreichen Karriere in der Konzernwelt unterstützt er heute Unternehmen als Autor, Vortragsredner und Berater. Seine Leidenschaft für lebenslanges Lernen und strategisches Denken fließt direkt in sein Buch ein – eine praxisnahe Lektüre für alle, die ihre Führungsqualitäten weiterentwickeln möchten.


Markus Schwind neuer Aufsichtsratsvorsitzender der ONESTOPTRANSFORMATION AG

Die ONESTOPTRANSFORMATION AG hat turnusgemäß ihren Aufsichtsrat neu besetzt. Bei der Hauptversammlung wurden Markus SchwindDr. Nicolas BlanchardProf. Dr. Sven Laumer und Roland Knorr in das Gremium gewählt. In der konstituierenden Sitzung übernahm Markus Schwind den Vorsitz und folgt damit auf Julia Bangerth, die nach drei Jahren aus dem Amt scheidet.

Schwind bringt umfassende Erfahrung aus der IT- und Digitalbranche mit. Nach Stationen bei Hewlett-Packard, Capgemini und ATOS leitete er das Enterprise Industries Segment von Amazon Web Services Deutschland und war Geschäftsführer von STACKIT. Zudem sammelte er Erfahrung als Interim-CEO eines Unternehmens mit Schwerpunkt auf der Beschäftigung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum. „Ich freue mich darauf, ONESTOPTRANSFORMATION mit meiner Erfahrung zu begleiten. Die Kombination aus technologischen Lösungen und einer zukunftsfähigen Mitarbeiterkompetenz mit digitalem Mindset wird für Unternehmen immer entscheidender“, so Schwind.

Mit der Neubesetzung des Aufsichtsrats will die ONESTOPTRANSFORMATION AG ihren Fokus auf Digitalisierung und Unternehmensentwicklung weiter stärken. CEO Julian Knorr sieht in der breiten Expertise des Gremiums eine wichtige Grundlage für das zukünftige Wachstum des Unternehmens.


DATEV Mittelstandsindex: Keine Umsatzerholung im Dezember

Laut dem neuen DATEV Mittelstandsindex blieb die erhoffte Umsatzerholung zum Jahresende 2024 aus. Trotz Weihnachtsgeschäft verzeichnet der saison- und kalenderbereinigte Umsatzindex einen Rückgang von 6,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Dienstleistungen, während der Umsatz im Handel stagniert und ebenfalls im Jahresvergleich um 2,2 % sinkt.

Am stärksten leiden Kleinstunternehmen, deren Umsatz um 8,0 % zurückgeht. Zudem sinkt hier die Beschäftigtenzahl um 1,5 %, während sie in kleinen (+0,7 %) und mittleren Unternehmen (+1,9 %) leicht steigt. Insgesamt führt dies zu einer minimalen Verbesserung des Beschäftigungsindex (+0,1 %).

Prof. Dr. Robert Mayr, CEO von DATEV eG, sieht die wirtschaftliche Lage des Mittelstands weiter angespannt, insbesondere für Kleinstunternehmen. Alle Zahlen sind unter mittelstandsindex.datev.de abrufbar.


Matthias Wittmann zu Commerzbank-Stellenabbau: Sparkassen setzen andere Prioritäten

Matthias Wittmann, Firmenkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg, kommentiert die aktuellen Entwicklungen rund um die Commerzbank. Besonders der geplante Abbau von 3.300 Stellen in Deutschland sorgt für Diskussionen. Hintergrund seien unter anderem die Abwehr einer möglichen Übernahme durch Unicredit, die Steigerung der Eigenkapitalrendite und eine höhere Ausschüttung an Aktionäre.

Wittmann zeigt Verständnis für die wirtschaftlichen Überlegungen, hinterfragt aber die Auswirkungen auf Mitarbeitende und Kund:innen. Die Sparkassen würden sich zwar ebenfalls strategisch weiterentwickeln, jedoch nicht um jeden Preis. Für sie stehe die langfristige Zufriedenheit von Beschäftigten und Kund:innen im Mittelpunkt.

Abschließend verweist Wittmann darauf, dass die Sparkasse Nürnberg Personal einstellt und sich nicht gegen eine Übernahme stemmen müsse, sondern stabil und erfolgreich wächst.


FunRun im Südwestpark: Laufen, Feiern und Gutes tun am 5. Juni

Der FunRun im Südwestpark geht in die 22. Runde: Am 5. Juni treffen sich erneut hunderte Laufbegeisterte, um auf 5- oder 10-Kilometer-Strecken entlang des Main-Donau-Kanals aktiv zu werden. Neben dem sportlichen Erlebnis erwartet die Teilnehmenden und Gäste eine große After-Run-Party mit Live-Musik und kulinarischen Angeboten.

Wer sich früh anmeldet, profitiert doppelt: Bis zum 27. April gelten vergünstigte Frühbucherkonditionen. Läufer:innen, Nordic Walker und Kinder können sich unter www.funrunsuedwest.de über Startzeiten, Streckenverläufe und Teilnahmegebühren informieren.

Der FunRun steht für Sport, Gemeinschaft und soziales Engagement. Ein Teil der Startgebühren fließt in Projekte für benachteiligte Kinder in der RegionOrganisator Daniel Pfaller und sein Team freuen sich auf eine entspannte Veranstaltung mit besonderer Atmosphäre.


Ex-BILD-Chef Kai Diekmann im Bürobesuch.de-Portrait-Interview

Kai Diekmann prägte 15 Jahre lang die Bild-Zeitung – und damit die deutsche Medienlandschaft. Bei einer Lesung von Bürobesuch.de Ende 2024 gab er spannende Einblicke in seine Karriere und diskutierte mit Constantin Kaindl über digitale Transformation, Social Media und Unternehmertum.

In seinem Buch „Ich war Bild“ beschreibt Diekmann, wie er den digitalen Wandel der Medien vorantrieb, warum Silicon Valley für ihn ein Wendepunkt war und welche Herausforderungen der Wechsel von Chefredakteur zum Unternehmer mit sich brachte. Sein Fazit: „Entweder man verändert sich, oder man wird verändert.“

Warum Transformation ohne klare Führung scheitert, was Unternehmen heute aus seinen Erfahrungen lernen können und welche Rolle KI und Social Media in der Kommunikation spielen – all das gibt’s im ausführlichen Artikel auf Bürobesuch.de.


Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!

Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Constantin Kaindl

Herausgeber


Entdecken Sie uns auf