Der Südwestpark Nürnberg gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftsstandorten der Metropolregion – ein urbaner Businesscampus, der weit mehr ist als ein Gewerbepark. Dieser Artikel beleuchtet den Südwestpark in all seinen Facetten: von der historischen Entwicklung über das Nachhaltigkeitskonzept bis hin zu Themen wie nachhaltige Bauweise, New Work, Mobilität, Nahversorgung und Standortgemeinschaft.
Der Artikel zum Südwestpark Nürnberg im Überblick:
- Vom Industrieareal zur urbanen Arbeitswelt – Die Entwicklung des Südwestparks
- Unternehmen im Südwestpark – Vielfalt, Stabilität und Wachstum
- Daniel Pfaller – Der Kopf hinter dem Standortkonzept
- Nachhaltigkeit mit Substanz – Der Südwestpark als grüner Businesspark
- Mobilität neu gedacht – Perfekte Erreichbarkeit für alle
- Gastronomie und Nahversorgung – Infrastruktur, die entlastet
- Raum für Ideen – Büroflächen, die mitwachsen
- Der FunRun und mehr – Community, die verbindet
- FAQ – Häufige Fragen zum Südwestpark Nürnberg
Vom Industrieareal zur urbanen Arbeitswelt – Die Entwicklung des Südwestparks
Vor über drei Jahrzehnten wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Industrieareals im Nürnberger Westen ein ehrgeiziges Projekt gestartet: Der Südwestpark Nürnberg sollte ein neuer Wirtschaftsstandort mit Modellcharakter werden. Heute ist das Areal mit rund 14 Hektar begrüntem Parkgelände, 240 angesiedelten Unternehmen und über 8.000 Beschäftigten einer der leistungsfähigsten Businessparks der Metropolregion.
Was ursprünglich als klassischer Bürostandort geplant war, hat sich längst zu einem Lebensraum für moderne Unternehmen entwickelt. Die Kombination aus verkehrsgünstiger Lage, grüner Umgebung und funktionaler Infrastruktur ist einzigartig in Nürnberg.
„Der Südwestpark ist eine Stadt in der Stadt“, sagt Geschäftsführer Daniel Pfaller – und fasst damit das Selbstverständnis eines Standorts zusammen, der heute als Vorzeigeprojekt für eine vernetzte, zukunftsgerichtete Arbeitswelt gilt.

Unternehmen im Südwestpark – Vielfalt, Stabilität und Wachstum
Mit über 240 Unternehmen aus verschiedensten Branchen ist der Südwestpark Nürnberg ein lebendiger Mikrokosmos der regionalen Wirtschaft. Start-ups, Mittelständler und Konzerne profitieren hier gleichermaßen von flexiblen Gewerbeflächen, einer ausgebauten Infrastruktur und dem Standortimage als „Ort für Innovation“. Große Unternehmen, die Büros im Südwestpark ihr Büro haben, sind beispielweise DB Energie, DIS AG, ING DiBa AG oder die imbus AG.
Die Mietflächen reichen vom Einzelbüro über skalierbare Großraumlösungen bis hin zu ganzen Firmensitzen mit individuellen Anforderungen. Diese Flexibilität ermöglicht Unternehmen Wachstum ohne Umzug – ein zentraler Vorteil im Vergleich zu vielen anderen Gewerbestandorten in Nürnberg.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Branchen Beratung, Dienstleistung, Forschung, IT und Bildung. Die enge Begleitung durch das hauseigene Architekten- und Ingenieurteam ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen – schnell, wirtschaftlich und hochwertig.
Daniel Pfaller – Der Kopf hinter dem Standortkonzept
Als Geschäftsführer des Südwestparks Nürnberg steht Daniel Pfaller für Kontinuität und Innovationsfreude. Seine Arbeit orientiert sich an einem klaren Ziel: Arbeitsorte schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern inspirieren.
Pfaller treibt Projekte wie die Revitalisierung bestehender Gebäude, den Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten und die Umsetzung von New-Work-Prinzipien energisch voran. Gleichzeitig sieht er sich in der Verantwortung, die Bedürfnisse von Mietern, Mitarbeitenden und Umwelt in Einklang zu bringen.
„Wir investieren nicht nur in Flächen, sondern in Lebensqualität“, betont er. Dazu gehört auch, dass man sich aktiv in Fragen wie Fachkräftesicherung, Mobilität und Nachhaltigkeit einbringt – Themen, die für moderne Arbeitgeber immer wichtiger werden.

Nachhaltigkeit mit Substanz – Der Südwestpark als grüner Businesspark
Nachhaltigkeit ist im Südwestpark kein Marketingbegriff, sondern gelebte Praxis. Auf den Dächern von Büro- und Parkhäusern erzeugen Photovoltaikanlagen mit 1.450 kWp Leistung bis zu 70 % des gesamten Strombedarfs – klimaneutral und vor Ort. Weitere Anlagen sind bereits in Planung.
Ein Leuchtturmprojekt ist die Revitalisierung eines 30 Jahre alten Gebäudes: Statt Abriss wird die Struktur erhalten und auf modernstem Stand energetisch saniert. Ergebnis: über 2 Millionen Kilogramm CO₂-Ersparnis, kombiniert mit über 10.000 Quadratmetern hochmoderner Mietfläche – ein ESG-konformer Schritt in die Arbeitswelt der Zukunft.
Neben der Energieeffizienz punkten auch ökologische Maßnahmen auf dem Gelände: Sechs Bienenvölker, Blühwiesen, grüne Fassaden, Wasserflächen und großzügige Parkanlagen machen den Südwestpark Nürnberg zu einem der grünsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland.

Mobilität neu gedacht – Perfekte Erreichbarkeit für alle
Wer gute Mitarbeitende gewinnen und halten will, muss heute auch über moderne Mobilität nachdenken. Der Südwestpark Nürnberg bietet hier ein überzeugendes Gesamtpaket: 4.000 Parkplätze, ein eigener S-Bahnhof, E-Scooter-Stationen, Busanbindung und das erste Fahrradparkhaus Nürnbergs mit Duschen, Spinden und E-Ladepunkten.
Die Lage an der Südwesttangente ermöglicht eine schnelle Erreichbarkeit per Auto, während die S-Bahn in nur sechs Minuten am Nürnberger Hauptbahnhof ist. Für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor, wenn es um die tägliche Pendelzeit ihrer Mitarbeitenden geht.
Mit diesem Konzept positioniert sich der Südwestpark als zukunftsorientierter, nachhaltiger Mobilitätsstandort, der auch in Zeiten steigender urbaner Verkehrsbelastung langfristig tragfähig bleibt.
Gastronomie und Nahversorgung – Infrastruktur, die entlastet
Arbeit darf heute mehr sein als „neun bis fünf“ – sie soll auch ins Leben passen. Deshalb setzt der Südwestpark auf eine breit ausgebaute Nahversorgungsstruktur, die sowohl für Mitarbeitende als auch Besucher echten Komfort bietet.
Dazu gehören Restaurants, ein Betriebsbistro, Supermarkt, Bäcker, Friseur, Arztpraxen, Fitnessstudio und eine Kinderkrippe – alles fußläufig erreichbar. Das spart nicht nur Wege, sondern schafft auch Lebensqualität im Arbeitsalltag.
Die hohe Versorgungsdichte macht den Südwestpark attraktiver als viele Innenstadtstandorte – besonders für Unternehmen, die in puncto Employer Branding und Familienfreundlichkeit überzeugen möchten.
Raum für Ideen – Büroflächen, die mitwachsen
Die Flächenkonzepte im Südwestpark Nürnberg richten sich konsequent an den Anforderungen moderner Arbeitsmodelle aus. Neben klassischen Büroräumen entstehen Zonen für Fokusarbeit, Teamarbeit, Videocalls oder kreative Workshops – modular, wandelbar und individuell planbar.
Dank des hauseigenen Planungsteams lassen sich selbst komplexe Anforderungen schnell umsetzen. „Wir bauen keine Büros von der Stange“, heißt es aus dem Vermietungsteam – und das spiegelt sich im gesamten Flächenportfolio wider.
Insbesondere Unternehmen, die wachsen oder sich strategisch neu aufstellen, profitieren von der Skalierbarkeit und der hohen Planungsflexibilität der Gebäude. Gleichzeitig sorgt moderne Gebäudetechnik für niedrige Betriebskosten – ein oft unterschätzter Standortvorteil.

Der FunRun und mehr – Community, die verbindet
Der Südwestpark FunRun ist längst mehr als ein Laufevent – er ist das jährliche Symbol für Zusammenhalt und Standortidentität. Mit rund 1.850 Teilnehmenden im Jahr 2024 war er erneut ein voller Erfolg. Teams aus Unternehmen des Parks treten dabei gemeinsam an – für Fitness, Vernetzung und einen guten Zweck.
Ein Teil der Erlöse geht regelmäßig an soziale Einrichtungen, insbesondere an Projekte für benachteiligte Kinder. Das stärkt nicht nur das Image, sondern auch den sozialen Zusammenhalt vor Ort.
Ergänzt wird der Community-Gedanke durch Sommerfeste, Afterwork-Veranstaltungen und das Foodtruck-Festival – Formate, die aus einem Bürostandort einen echten Campus machen.

FAQ – Häufige Fragen zum Südwestpark Nürnberg
1. Was zeichnet den Südwestpark Nürnberg als Wirtschaftsstandort besonders aus?
Der Südwestpark ist mehr als ein klassischer Büropark – er ist ein vernetzter Wirtschaftsstandort mit Campus-Charakter. Auf 14 Hektar parkähnlicher Fläche arbeiten über 8.000 Menschen in rund 240 Unternehmen. Flexible Mietflächen, nachhaltige Infrastruktur, moderne Mobilitätsangebote und umfassende Nahversorgung machen ihn zu einem attraktiven Standort für Unternehmen jeder Größe.
2. Wer ist Daniel Pfaller und welche Rolle spielt er im Südwestpark?
Daniel Pfaller ist Geschäftsführer der Südwestpark Management GmbH und prägt seit vielen Jahren die Entwicklung des Standorts. Er verfolgt eine klare Vision: Der Südwestpark soll ein nachhaltiger, flexibler und lebenswerter Ort für Unternehmen und Menschen sein – mit einem Fokus auf Innovation, New Work und sozialer Verantwortung.
3. Welche Unternehmen sind im Südwestpark ansässig?
Im Südwestpark sitzen über 240 Unternehmen – vom regionalen Mittelständler bis zum internationalen Konzern. Dazu zählen unter anderem Telefónica, die Bundesagentur für Arbeit, die ING und verschiedene IT-, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Vielfalt der Branchen ist ein großer Standortvorteil.
4. Was tut der Südwestpark in Sachen Nachhaltigkeit konkret?
Nachhaltigkeit im Südwestpark Nürnberg ist fester Bestandteil der Standortstrategie. So erzeugen Photovoltaikanlagen mit 1.450 kWp bereits bis zu 70 % des Strombedarfs im Sommer. Ein aktuelles Revitalisierungsprojekt spart rund 2 Millionen Kilogramm CO₂ ein. Zudem gibt es Blühwiesen, Bienenvölker, grüne Fassaden, energiesparende Gebäudetechnik und ein eigenes Fahrradparkhaus.
5. Wie ist der Südwestpark verkehrstechnisch angebunden?
Die Anbindung ist hervorragend: Ein eigener S-Bahnhof verbindet das Gelände in nur 6 Minuten mit dem Nürnberger Hauptbahnhof. Die Südwesttangente ist in einer Minute erreichbar. Es gibt 4.000 PKW-Stellplätze, über 100 E-Ladestationen sowie Sharing-Angebote für Scooter und Fahrräder – inklusive eines voll ausgestatteten Fahrradparkhauses.
6. Welche gastronomischen Angebote gibt es vor Ort?
Im Südwestpark finden Mitarbeitende und Gäste zahlreiche Möglichkeiten zur Nahversorgung: Betriebsrestaurant, Bäcker, Cafés und Restaurants sind direkt auf dem Gelände. Ergänzt wird das Angebot durch einen Supermarkt, ein Fitnesscenter, einen Friseur sowie medizinische Einrichtungen – alles fußläufig erreichbar.
7. Was ist der FunRun und warum ist er so wichtig für den Standort?
Der Südwestpark FunRun ist ein jährliches Laufevent mit mehreren Hundert Teilnehmenden aus Unternehmen der Region. Er verbindet Sport, Teamgeist und soziales Engagement. Ein Teil der Erlöse kommt wohltätigen Projekten zugute. Der FunRun ist längst Symbol für die Gemeinschaft und Identität des Standorts.