Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Bayerischer Digitalgipfel 2026 erstmals Teil des Nürnberg Digital Festivals
- Dr. Thomas Koch wird neuer Geschäftsführer der Metropolregion Nürnberg
- Mehrfamilienhaus diskret und exklusiv an Profi-Investoren verkaufen – KLEO Immobilien
- ZOLLHOF sichert sich 30 Mio. € und wird mit ZOHO Factory zur bundesweiten Startup-Schmiede
- WÖHRL holt Decathlon nach Nürnberg – Neue Partnerschaft stärkt Einkaufserlebnis am Ludwigsplatz
- START Nuremberg stellt neues Führungsteam vor – Fokus auf Innovation und verantwortungsvolles Wachstum
- Preventive Care Center erweitert im Nürnberger „The One“ – Neuer Longevity-Bereich im Penthouse
- UmweltBank AG holt Dr. Nicole Handschuher als Generalbevollmächtigte – Aufstieg in den Vorstand geplant
- Luxshare-ICT übernimmt Mehrheit an Leoni – Turnaround erfolgreich abgeschlossen
- Veranstaltungsempfehlung: Erlanger Business Afterwork am Schlossstrandd 2025
Bayerischer Digitalgipfel 2026 erstmals Teil des Nürnberg Digital Festivals
Im Sommer 2026 wird der Bayerische Digitalgipfel erstmals im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals (NUEDIGITAL) stattfinden. Damit verschmelzen zwei zentrale Formate der digitalen Transformation in Bayern: Der Digitalgipfel als politisch-strategisches Zukunftsforum und das Festival als breit aufgestellte Community-Plattform für digitale Teilhabe und Vernetzung.
Die Integration des Digitalgipfels in das Festivalprogramm unterstreicht die Rolle der Metropolregion Nürnberg als eigenständiges digitales Kraftzentrum Bayerns. Hier kommen starke Netzwerke, vielfältige Akteure und eine offene Innovationskultur zusammen – von Tech und Forschung bis hin zu Verwaltung, Gesellschaft und Kreativwirtschaft.
Seit seiner Einführung im Jahr 2019 wird der Digitalgipfel vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales veranstaltet und gilt mit über 600 Teilnehmenden als wichtigstes Forum des Freistaats zur digitalen Strategie und Vernetzung. Das Nürnberg Digital Festival wiederum hat sich als vielseitiges Format etabliert: Die aktuelle Ausgabe 2025 bietet über 240 Events mit fast 400 Speaker:innen und deckt ein breites Themenspektrum von Technik über Gesellschaft bis Kultur ab.
Die genauen Termine für Festival und Gipfel im Jahr 2026 sollen zeitnah bekannt gegeben werden. Ziel bleibt, Menschen und Ideen aus ganz Bayern zu verbinden und gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten.
Dr. Thomas Koch wird neuer Geschäftsführer der Metropolregion Nürnberg
Die Europäische Metropolregion Nürnberg stellt sich an der Spitze neu auf: Dr. Thomas Koch wird zum 1. März 2026 neuer Geschäftsführer und folgt damit auf Dr. Christa Standecker. Koch ist derzeit noch Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse, wo er unter anderem für International Business, Kommunikation und Personal verantwortlich ist. Bereits zum 1. November 2025 wechselt er zur Europäischen Metropolregion und bringt umfassende Erfahrungen aus Wirtschaft, Messewesen und regionaler Vernetzung mit.
„Mit Dr. Thomas Koch gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit mit internationaler Perspektive, regionaler Verwurzelung und klarer Zukunftsorientierung“, so Peter Reiß, Ratsvorsitzender der Metropolregion und OB von Schwabach. Prof. Klaus Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender, hebt Kochs Kenntnisse der Region und seine private Wirtschaftserfahrung hervor. Koch selbst betont: „Die Erfolgsgeschichte der Metropolregion gemeinsam mit dem gesamten Team fortzuschreiben, ist mir ein echtes Herzensanliegen!“.
Die bisherige Geschäftsführerin Dr. Christa Standecker würdigte ihren Nachfolger und verwies auf die Bedeutung seiner Kommunikationskompetenz – etwa für die internationale Sichtbarkeit der Region, die jüngst zur EU Innovation Valley ausgezeichnet wurde. Auch anstehende Projekte wie die FAO-Welterbe-Bewerbung zur Agrarkultur sollen von Kochs internationalem Netzwerk profitieren.
Mehrfamilienhaus diskret und exklusiv an Profi-Investoren verkaufen – KLEO Immobilien

KLEO Immobilien– kein klassisches Maklerbüro. Inhaber Daniel Pelikan – kein klassischer Makler. Mit diesen Worten lässt sich Daniel Pelikans Ansatz als Immobilienmakler treffend beschreiben. Pelikan ist Unternehmer, Familienvater und Immobilieninvestor, der selbst Marktzyklen erlebt und verinnerlicht hat. Dieses unternehmerische Marktverständnis prägt seine Arbeit: diskret, selektiv und verbindlich, ohne den üblichen Makler-Jargon.
KLEO Immobilien versteht sich als digitale Maklerboutique, die sich ausschließlich auf den Verkauf von Mehrfamilienhäusern (MFH) in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen konzentriert. Ziel ist es, Verkäufe hochpreisiger Bestandsobjekte diskret, digital und direkt abzuwickeln. Dabei filtert Pelikan frühzeitig, welches Mehrfamilienhaus ins Portfolio passt – für Eigentümer bedeutet das maximale Verlässlichkeit und Effizienz im Prozess.
„Ich sage klar, was ich denke, und handle immer im Interesse der Eigentümer und Investoren,“ betont Pelikan. Wer als Eigentümer sein Mehrfamilienhaus nicht öffentlich vermarkten, sondern selektiv an genau den richtigen Investor verkaufen möchte, findet in KLEO Immobilien einen Partner mit klarer Positionierung, echtem Netzwerk und digitaler Prozessintelligenz. Das Ziel: Transaktionen ohne Umwege, mit Handschlagqualität und maximaler Diskretion.
Ihr direkter Kontakt zu KLEO Immobilien:
Daniel Pelikan
📧 pelikan@kleo-immo.de
📞 0151 5252 9581
(Anzeige)
ZOLLHOF sichert sich 30 Mio. € und wird mit ZOHO Factory zur bundesweiten Startup-Schmiede
Der ZOLLHOF – Tech Incubator aus Nürnberg hat sich im Rahmen des „EXIST Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) als einziger Preisträger aus Bayern durchgesetzt. Mit der Auszeichnung erhält ZOLLHOF den offiziellen Status als Startup Factory des Bundes und sichert sich eine Finanzierung in Höhe von 30 Millionen Euro. Die Mittel setzen sich aus 20 Millionen Euro privatem Kapital – eingebracht von über 20 Investor*innen aus Nordbayern, darunter FlixBus-Gründer Daniel Krauss – sowie bis zu 10 Millionen Euro Bundesförderung zusammen.
Kern des Vorhabens ist die neu geschaffene ZOHO Factory, die die Gründungsdynamik in Nordbayern verdoppeln und wissenschaftliche Exzellenz in marktfähige Unternehmensgründungen überführen soll. Dazu zählen Factory Labs an den Universitäten in Erlangen-Nürnberg, Würzburg, Bayreuth und an der Hochschule Coburg sowie sieben weiteren Standorten in Europa, unter anderem in Paris und Madrid.
Im Mittelpunkt stehen drei strategische Säulen: Gründerstipendien, ein neuer fränkischer Venture Fund zur Frühphasenfinanzierung und ein hochmoderner TechSpace, der auch von etablierten Unternehmen genutzt werden kann. Siemens Energy, die Sparkasse Erlangen und das Fraunhofer IISB sind als Partner beteiligt. Ziel ist es, Nordbayern zum führenden Standort für technologiegetriebene Ausgründungen zu entwickeln.
Ministerpräsident Markus Söder bezeichnet die ZOHO Factory als Leuchtturmprojekt und betont: „In Franken entsteht ein Hightech-Hotspot für junge Gründer. Bayern ist und bleibt Gründerland Nummer 1.“.
WÖHRL holt Decathlon nach Nürnberg – Neue Partnerschaft stärkt Einkaufserlebnis am Ludwigsplatz
Das fränkische Modehaus WÖHRL baut seine Attraktivität in der Nürnberger Innenstadt weiter aus: Der internationale Sportartikel-Anbieter Decathlon wird bis Ende 2025 eine neue Filiale im Untergeschoss des WÖHRL-Stammhauses am Ludwigsplatz eröffnen. Auf rund 2.900 Quadratmetern entsteht damit eine großzügige Verkaufsfläche mit umfassendem Sortiment, Beratung und Services für sportbegeisterte Kundinnen und Kunden aus der Region.
Im Zuge dieser Neuausrichtung wird das bisher dort angesiedelte Young Fashion Konzept U-eins in die bestehenden Damen- und Herrenabteilungen integriert. Damit sollen moderne Preislagen und Marken noch stärker im Hauptsortiment verankert werden. Zudem plant WÖHRL ein weiteres Highlight: Im Spätsommer eröffnet das Unternehmen ein neues Outlet im ehemaligen Kaufhof-Gebäude in der Nürnberger City.
Vorstandschef Thomas Weckerlein betont die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit: „Decathlon als erfolgreicher Anbieter von Sportartikeln ergänzt ideal unser Modeangebot.“ Auch Steffen Böhm, Expansionsverantwortlicher von Decathlon Deutschland, sieht in Nürnberg einen zentralen Standort mit hoher Passantenfrequenz und viel Potenzial.
Neben Mode und Sport bietet das 30.000 Quadratmeter große Stammhaus auch gastronomische Angebote wie The Green und Café au Lait, eine TRETTER-Filiale, das Luxuskonzept Purrucker sowie einen Nespresso Flagship Store – und wird so weiter als zentraler Anziehungspunkt für Shopping in der Metropolregion Nürnberg positioniert.
START Nuremberg stellt neues Führungsteam vor – Fokus auf Innovation und verantwortungsvolles Wachstum
Die studentische Initiative START Nuremberg, Teil des europaweiten START Network, hat ihr neues Vorstandsteam bekannt gegeben: Lorenzo Steinert übernimmt das Amt des Präsidenten, Elias Knörrer wird Vizepräsident, und Nico Latino verantwortet als CFO die Finanzen. Unter dem Motto „Innovation beginnt mit mutigen Studierenden“ will das neue Team Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Denken in der Region gezielt fördern.
START Nuremberg vernetzt Studierende, Start-ups und Unternehmen durch praxisnahe Projekte und Events, um Innovation und Führungskompetenz nachhaltig zu stärken. In einem Umfeld mit wachsendem Innovationspotenzial – zuletzt unterstrichen durch die Auszeichnung des ZOLLHOF Tech Incubator als Startup Factory – plant die Initiative 2026 ein neues Innovation Festival unter dem Motto „Für alle – von der Idee bis zur Wirkung“. Ziel ist es, eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zwischen jungen Talenten, Mittelstand und der Kreativwirtschaft zu schaffen.
„Wir wollen Räume schaffen, in denen Ideen wachsen und Menschen gemeinsam Großes bewegen“, betont Präsident Lorenzo Steinert. START Nuremberg bietet Zugang zu starken Netzwerken, Talentprogrammen und Initiativen für nachhaltiges Wachstum und sieht sich als aktiver Gestalter einer zukunftsfähigen Gründungskultur in der Metropolregion Nürnberg.
Preventive Care Center erweitert im Nürnberger „The One“ – Neuer Longevity-Bereich im Penthouse
Das Preventive Care Center (PCC) in Nürnberg vergrößert seine Fläche im Büroturm „The One“ auf insgesamt 1.350 m². Nach dem bereits genutzten 7. Stock sichert sich das interdisziplinäre Fachärztezentrum nun auch das Penthouse im 11. Obergeschoss, um dort ein deutschlandweit einzigartiges Konzept umzusetzen: Der geplante „Longevity Circle“ kombiniert innovative Therapieformen wie Kältekammer, O2-Überdruckkammer mit IHHT, Rotlichttherapie, Sauna und einen Eventbereich für Gesundheitsveranstaltungen. Ergänzt wird das Angebot durch erweiterte Leistungen in den Bereichen ästhetische Medizin, Dermatologie, Gastroenterologie und betriebliche Gesundheitsvorsorge.
PCC-Gründer Dr. Volker Weidinger sieht die Erweiterung als Meilenstein für die Präventionsmedizin in der Region. Der Standort „The One“ bietet auf 12.000 m² moderne Büro- und Gewerbeflächen mit KfW-40-Standard, strebt eine DGNB-Platin-Zertifizierung an und wird durch Angebote wie L’Osteria und DAI Sushi zusätzlich aufgewertet. Sven Sontowski, Geschäftsführer der S&P Commercial Development, bezeichnet die schnelle Expansion des PCC als Beleg für die Attraktivität des Projekts.
UmweltBank AG holt Dr. Nicole Handschuher als Generalbevollmächtigte – Aufstieg in den Vorstand geplant
Die UmweltBank AG stärkt ihre Führungsriege: Zum 1. August 2025 übernimmt Dr. Nicole Handschuher als Generalbevollmächtigte die Verantwortung für die Bereiche Kredit-Marktfolge und Risikomanagement. Zum 1. Februar 2026 soll sie – vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden – in den Vorstand der UmweltBank AG aufrücken und Heike Schmitz nach deren planmäßigem Ausscheiden ablösen.
Mit Dr. Handschuher gewinnt die Bank eine Finanzexpertin mit langjähriger Vorstandserfahrung, zuletzt als Geschäftsführerin der LHI Leasing GmbH in Pullach im Isartal. Sie war zuvor u. a. bei der Sparkasse KölnBonn für Finanzen und Risikomanagement verantwortlich. Georg Schürmann, neuer Aufsichtsratsvorsitzender, betont ihre strategische Bedeutung für die Weiterentwicklung der Bank. Vorstandssprecher Dietmar von Blücher freut sich auf die Zusammenarbeit, während Dr. Handschuher die „konsequent nachhaltige Ausrichtung“ der UmweltBank als besonders motivierend hervorhebt.
Luxshare-ICT übernimmt Mehrheit an Leoni – Turnaround erfolgreich abgeschlossen
Nach dem erfolgreichen Turnaround der Leoni AG unter CEO Klaus Rinnerberger und Alleineigner Stefan Pierer ist nun ein entscheidender Schritt vollzogen: Der chinesische Technologiekonzern Luxshare-ICT hat 50,1 Prozent der Anteile an Leoni übernommen, konkret am Geschäftsbereich Wiring Systems Division (WSD). Zudem erwarb die Luxshare-Tochter TIME Interconnect den Bereich Automotive Cable Solutions (ACS) vollständig. Damit wird die im Jahr 2024 beschlossene Partnerschaft nun operativ umgesetzt – und Leoni erhält langfristige Stabilität sowie erweiterten Marktzugang, insbesondere in Asien.
Die Zusammenführung komplementärer Produkte und Fertigungsnetzwerke ermöglicht erhebliche Synergien: Luxshares Elektronik-Kompetenz ergänzt Leonis Bordnetzsysteme optimal, wodurch künftig End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Elektrik-/Elektronik-Architektur angeboten werden können. Zugleich stärkt die Übernahme beider Unternehmen operativ: Verbesserte Automatisierung, flexiblere Produktionsstrukturen und ein verstärkter Fokus auf Prozessoptimierung sichern die Wettbewerbsfähigkeit weltweit. Auch das umfassende Sanierungsprogramm bleibt laut Leoni weiterhin „voll im Plan“ und unterstreicht den erfolgreichen Neustart des Traditionsunternehmens aus Nürnberg.
Veranstaltungsempfehlung: Erlanger Business Afterwork am Schlossstrand
Am 17. Juli 2025 laden Bürobesuch.de und SALLECK + PARTNER zum Erlanger Business Afterwork an den Schlossstrand Erlangen ein. In entspannter Atmosphäre erwarten Sie leckeres Essen, Drinks und gute Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Region.
Der Abend startet mit dem Einlass ab 18:30 Uhr, um 19:00 Uhr begrüßen die Gastgeber Dr. Benedikt Salleck, Marcus Fischer und Constantin Kaindl alle Gäste offiziell. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk in stilvollem Ambiente zu erweitern.
Seien Sie dabei, wenn sich die Erlanger Wirtschaftsszene am Strand trifft – für Austausch, Impulse und entspannte Stunden unter Gleichgesinnten. Weitere Infos finden Sie hier.
Disclaimer: Das Event richtet sich ausschließlich an Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Vorstände mit mindestens 20 Mitarbeitern. Bürobesuch.de behält sich das Recht vor, Anmeldungen zu stornieren.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber