Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Warburg Pincus übernimmt Mehrheit an der uvex group – Familien bleiben beteiligt
- VR Bank Metropolregion Nürnberg wird zur VR TeilhaberBank – Fokus auf Gemeinschaft und Teilhaberschaft
- Netzwerken im TheOne über den Dächern Nürnbergs
- Neue Marke, klares Ziel: wirdenkenlokal wächst mit Kunden
- Dr. Markus Algner übernimmt Vorstandsvorsitz der DATEV-Stiftung Zukunft
- PSD Bank Nürnberg wird Namenspartner der Arena Nürnberg
- 150. Sitzung: Aufsichtsrat der NürnbergMesse feiert Jubiläum
- Zukunftsatlas 2025: Erlangen ist die zukunftsstärkste Stadt Deutschlands
- Führungswechsel bei der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE: Jan Künne übernimmt
- Veranstaltungsempfehlung: Erlanger Business Afterwork am Schlossstrand
- Sparkasse Erlangen startet PAYBACK-Kooperation für regionales Punktesammeln
- Führungswechsel bei NürnbergMesse Italia: Calcaterra übergibt an D’Alessandro
- Sparda-Bank Nürnberg gewinnt doppelt beim German Brand Award 2025
Warburg Pincus übernimmt Mehrheit an der uvex group – Familien bleiben beteiligt
Die uvex group, ein global führendes Familienunternehmen für Schutz- und Sicherheitsprodukte in Beruf, Sport und Freizeit, erhält einen neuen Mehrheitsgesellschafter: Warburg Pincus, eine wachstumsorientierte Private-Equity-Gesellschaft, wird die Mehrheit an uvex übernehmen. Die bisherigen Gesellschafterfamilien Winter und Grau bleiben mit einem signifikanten Minderheitsanteil beteiligt und wollen den Wachstumskurs des Unternehmens weiterhin aktiv mitgestalten.
Seit ihrer Gründung 1926 durch Philipp M. Winter hat sich uvex mit dem Leitmotiv „protecting people“ als Premium-Innovationsführer etabliert. Ziel der neuen Partnerschaft mit Warburg Pincus ist es, das internationale Wachstum weiter zu beschleunigen, das Premium-Sortiment auszubauen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Auch strategische Zukäufe sollen künftig eine zentrale Rolle spielen.
Michael Winter, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter, betont, dass uvex mit Warburg Pincus einen starken Partner gefunden habe, um die Resilienz der Gruppe zu erhöhen und weiterhin erste Wahl für die Kunden zu bleiben. Tobias Weidner, Managing Director bei Warburg Pincus, würdigte die Entwicklung von uvex zur internationalen Marke und formulierte das Ziel, uvex künftig als globalen Marktführer für Schutzausrüstung zu positionieren. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Zustimmungen.
VR Bank Metropolregion Nürnberg wird zur VR TeilhaberBank – Fokus auf Gemeinschaft und Teilhaberschaft
Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG hat sich umbenannt und firmiert ab sofort als VR TeilhaberBank Metropolregion Nürnberg eG. Mit diesem Schritt unterstreicht die Bank ihr Selbstverständnis als verlässlicher Partner und Mitgestalter der Region. Vorstandsvorsitzender Dirk Helmbrecht betont, der neue Name bringe auf den Punkt, was die Bank antreibt: „Wir wollen nicht nur Bank sein, sondern ein verlässlicher Partner für Menschen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen – für ihre Zukunft, für die Region und füreinander.“
Die Umbenennung wurde am 3. Juni 2025 von der Vertreterversammlung mit großer Mehrheit beschlossen. Die Teilhaberschaft steht im Zentrum der neuen Marke. Kunden sollen sich nicht nur als Bankkunden, sondern als Mit-Eigentümer und Teil einer starken Wertegemeinschaft verstehen. Das zeigt sich in Angeboten wie exklusiven Unternehmer-Veranstaltungen, Nachfolge- und Generationenberatung, erweiterten Cashback-Programmen sowie speziellen Versicherungslösungen und Bonitätsservices.
Mit 40 Filialen und Standorten in Fürth, Neustadt, Uffenheim, Erlangen, Höchstadt, Herzogenaurach und Nürnberg bleibt die Bank fest in der Region verankert. Die neue „Wir-teilen-Kampagne“ soll das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken und die Bank als Zukunftsgestalter im genossenschaftlichen Prinzip positionieren.
Netzwerken im TheOne über den Dächern Nürnbergs

Die Sontowski & Partner Group ist seit Jahrzehnten als führender Projektentwickler in Süddeutschland aktiv und realisiert Immobilienprojekte mit nachhaltigem Mehrwert. Mit TheOne Nürnberg schafft die S&P Commercial Development, eine eigenständige Beteiligung der Sontowski & Partner Group, ein zukunftsorientiertes Bürogebäude im Nürnberger Stadtteil Thon, das durch moderne Architektur, flexible Grundrisse und hochwertige Ausstattung überzeugt.
Die insgesamt elf Etagen mit Flächen von rund 660 Quadratmetern bieten Unternehmen attraktive Möglichkeiten, sich an einem neuen Premium-Standort in Nürnberg zu positionieren – davon sind aktuell noch vier Etagen mit ca. 660 Quadratmetern zu haben.
Am 3. Juli 2025 lud Sontowski & Partner gemeinsam mit bürobesuch.de rund 75 Gäste zu einem exklusiven Event in die 10. Etage von TheOne ein. Nach der Begrüßung durch Sven Sontowski, Geschäftsführer Sontowski & Partner Group, und Constantin Kaindl, Herausgeber buerobesuch.de, nutzten die Teilnehmenden verschiedene Netzwerk-Module sowie eine geführte Büro-Tour, bei der die Highlights des Gebäudes vorgestellt wurden – von der Konferenzzone bis zu Büro- & Praxisräumlichkeiten.
Im Fokus des Abends standen interessante Interviews mit Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin der Stadt Nürnberg, sowie Sven Sontowski. Das anschließende Netzwerken zwischen Geschäftsführern und Entscheidern bei exzellentem Catering bot den idealen Rahmen, um bestehende Kontakte zu intensivieren und neue Impulse für künftige Kooperationen zu sammeln.
Ein Abend, der deutlich machte: TheOne bietet nicht nur Raum, sondern Perspektive.
(Anzeige)
Neue Marke, klares Ziel: wirdenkenlokal wächst mit Kunden
Die wirdenkenlokal GmbH hat sich seit ihrer Gründung 2019 durch Constantin Kaindl und Simon Rüger aus dem Hobbyprojekt deinErlangen.de zu einem erfolgreichen Hybrid aus Medienhaus und Agentur entwickelt. Mit über 77.000 Fans und Followern, mehr als 10 Mio. Sichtkontakten und über 320 Projekten für 210 regionale Kunden stärkt das Nürnberger Unternehmen gezielt die Sichtbarkeit seiner Partner.
Im Zuge eines Rebranding- und Strategieprozesses wurden Geschäftsbereiche, Außenauftritt und Nutzenversprechen neu definiert. Unter dem Claim „Lokale Nähe. Digitale Weite.“ begleitet wirdenkenlokal Unternehmen als strategischer Wachstumspartner auf Nürnberger Boden, um Mitarbeitende zu gewinnen, den Umsatz zu steigern und Unternehmen resilienter sowie vernetzter aufzustellen.
Die neue Markenstrategie betont Authentizität, digitale Exzellenz und regionale Verbundenheit. Kunden wie die pension solutions group, Autohaus Oppel oder Kanaltechnik Meyer berichten von verzehnfachten Rückmeldungen auf Kampagnen, 15 qualifizierten Bewerbungen oder deutlich gestiegener Sichtbarkeit innerhalb ihrer Branche.
Für die Zukunft legt wirdenkenlokal einen Schwerpunkt auf die intensive Betreuung bestehender Kunden, wird jedoch weiterhin auch Neukunden aufnehmen. „Uns ist es wichtig, unseren Kunden, die wir schon so gut kennen, noch mehr dabei zu helfen, erfolgreicher zu werden“, so Geschäftsführer Constantin Kaindl, der damit die Positionierung als langfristiger Partner für Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg unterstreicht.
Dr. Markus Algner übernimmt Vorstandsvorsitz der DATEV-Stiftung Zukunft
Bei der DATEV-Stiftung Zukunft gab es zum 1. Juli 2025 einen Wechsel im Vorstand: Dr. Markus Algner, bisher stellvertretender Vorsitzender, übernimmt den Vorstandsvorsitz von Prof. Dr. Peter Krug, der die Stiftung vier Jahre lang leitete. Algner ist CMO im Vorstand der DATEV eG und war bereits 2014 maßgeblich an der Gründung der Stiftung beteiligt.
Der neue Vorsitzende betont die Relevanz der Stiftungsarbeit in Zeiten zunehmender Künstlicher Intelligenz: „Gerade bei den aktuellen Entwicklungen müssen wir verstärkt darauf achten, dass die Technik dem Menschen dient und nicht umgekehrt.“ Ziel bleibt es, Menschen fit für die digitale Arbeitswelt zu machen – von veränderten Aufgabenfeldern bis hin zu völlig neuen Berufen.
Ebenfalls neu besetzt wurde der stellvertretende Vorsitz: Dr. Sebastian Sprenger rückt in diese Rolle auf, während Alexandra Gleiß neu in den Vorstand berufen wurde. Die Stiftung unterstützt seit ihrer Gründung Projekte von bislang 33 Organisationen mit rund drei Millionen Euro Fördervolumen und bleibt ihrem Credo treu, Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen.
PSD Bank Nürnberg wird Namenspartner der Arena Nürnberg
Die größte Multifunktionshalle Nordbayerns trägt ab sofort einen neuen Namen: PSD Bank Nürnberg ARENA. Mit Beginn der offiziellen Namenspartnerschaft am 1. Juli 2025 ist das Logo der PSD Bank bereits über dem Haupteingang und an der Nordseite der Halle montiert.
Die Partnerschaft zwischen der PSD Bank Nürnberg eG und der ARENA Nürnberg wurde zunächst auf fünf Jahre abgeschlossen, eine Option auf Verlängerung besteht. Im Innenraum wird derzeit das Wegeleitsystem sowie das gesamte Corporate Design der Bank integriert, sodass pünktlich zum Ende der Sommerpause alle Arbeiten abgeschlossen sind. „Wir freuen uns auf eine weiterhin angenehme und konstruktive Zusammenarbeit“, betont Helmut Hollweck, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Nürnberg.
Neben den Heimspielen der Nürnberg Ice Tigers und des HC Erlangen dürfen sich Besucher:innen auf Highlights wie Nina Chuba am 25. Oktober und Felix Lobrecht am 12. November freuen. Auch die Website der ARENA wurde im Zuge der Kooperation neu gestaltet.
150. Sitzung: Aufsichtsrat der NürnbergMesse feiert Jubiläum
Am 4. Juli 2025 kam der Aufsichtsrat der NürnbergMesse zu seiner 150. Sitzung zusammen. Seit seiner ersten Tagung im März 1974 hat das Gremium Investitionen von über 1 Milliarde Euro auf den Weg gebracht und begleitet die Messegesellschaft als überwachendes und beratendes Organ.
Staatsminister Albert Füracker, der sich mit Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König im Vorsitz abwechselt, würdigte die NürnbergMesse als Innovationstreiber und Wirtschaftsmotor für Bayern. CEO Peter Ottmann dankte dem Aufsichtsrat mit einer Jubiläumstorte und hob die verlässliche Unterstützung hervor, insbesondere in den schwierigen Pandemie-Jahren.
Die NürnbergMesse Group zählt heute zu den 15 größten Messegesellschaften der Welt, beschäftigt rund 1.200 Mitarbeitende an 15 internationalen Standorten und erzielt jährlich Kaufkrafteffekte von rund 2 Mrd. Euro, die über 16.000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern.
Zukunftsatlas 2025: Erlangen ist die zukunftsstärkste Stadt Deutschlands
Im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 belegt Erlangen Platz 1 unter allen deutschen Städten mit dem größten Zukunftspotenzial – noch vor München, Berlin und Hamburg. Damit wird Erlangen als dynamischster Standort mit besten Zukunftschancen ausgezeichnet.
FAU-Präsident Joachim Hornegger betont in seinem LinkedIn-Beitrag die Gründe für diesen Erfolg: Herausragende Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz, Innovation, die tatsächlich bewegt, sowie ein Ökosystem, das nicht nur reagiert, sondern führend gestaltet. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Talente anzieht, Wissenschaft vorantreibt und Menschen, Ideen und Branchen miteinander verbindet.
Neben der FAU tragen große Unternehmen wie Siemens, Siemens Energy, Siemens Healthineers, Adidas, Puma, Schaeffler und DATEV sowie zahlreiche Start-ups und Hidden Champions der Metropolregion Nürnberg zu dieser Stärke bei. Entscheidend ist jedoch vor allem der Geist der Stadt: eine offene, neugierige und gemeinschaftlich geprägte Kultur, getragen von Menschen mit Kreativität, Energie und dem Willen, Zukunft aktiv zu gestalten.
Führungswechsel bei der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE: Jan Künne übernimmt
Zum 1. Juli 2025 hat die GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE ihre Führung neu aufgestellt und Jan Künne zum geschäftsführenden Vorstand berufen. Gemeinsam mit Axel Dreyhaupt, der als stellvertretender geschäftsführender Vorstand weiterhin die Standorte Gera und Freital verantwortet, bildet er die neue Spitze der Bildungsgruppe. Dreyhaupt hatte nach dem plötzlichen Tod von Dietmar Bendheimer im Februar kommissarisch auch den Standort Nürnberg geleitet, den Künne nun übernimmt.
Jan Künne verfügt über langjährige nationale und internationale Führungserfahrung in Medien- und Technologieunternehmen sowie fundierte Expertise in beruflicher Bildung. Als ehemaliger stellvertretender Geschäftsführer der heutigen ARD/ZDF Medienakademie gilt er als Innovationsstratege mit Schwerpunkten in Bildung, Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit. „Innovation ist für mich kein Selbstzweck, sondern ein Weg, Bildung wirkungsvoller, vernetzter und nachhaltiger zu gestalten“, betont Künne.
Veranstaltungsempfehlung: Erlanger Business Afterwork am Schlossstrand
Am 17. Juli 2025 laden Bürobesuch.de und SALLECK + PARTNER zum Erlanger Business Afterwork an den Schlossstrand Erlangen ein. In entspannter Atmosphäre erwarten Sie leckeres Essen, Drinks und gute Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Region.
Der Abend startet mit dem Einlass ab 18:30 Uhr, um 19:00 Uhr begrüßen die Gastgeber Dr. Benedikt Salleck, Marcus Fischer und Constantin Kaindl alle Gäste offiziell. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk in stilvollem Ambiente zu erweitern.
Seien Sie dabei, wenn sich die Erlanger Wirtschaftsszene am Strand trifft – für Austausch, Impulse und entspannte Stunden unter Gleichgesinnten. Weitere Infos finden Sie hier.
Disclaimer: Das Event richtet sich ausschließlich an Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Vorstände mit mindestens 20 Mitarbeitern. Bürobesuch.de behält sich das Recht vor, Anmeldungen zu stornieren.
Sparkasse Erlangen startet PAYBACK-Kooperation für regionales Punktesammeln
Seit dem 1. Juli 2025 können Kund:innen der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach ihre Sparkassen-Card mit dem PAYBACK Konto verknüpfen und beim Bezahlen automatisch Punkte sammeln. Zum Start gilt das Angebot vor allem bei regionalen Vorteilspartnern der Sparkasse, wie Bäckereien, Blumenläden oder Cafés. Ab Herbst soll die Funktion auch bei großen nationalen PAYBACK-Partnern verfügbar sein.
Die Verknüpfung kann direkt über das Online-Banking oder in der Filiale aktiviert werden. Neben dem Sammeln bei lokalen Händlern können PAYBACK Punkte auch für Reise- und Veranstaltungsbuchungen in der S-Vorteilswelt genutzt werden. Laut Sparkasse soll die Kooperation den regionalen Handel stärken und den Kund:innen ein einfaches Mehrwert-Angebot bieten.
Der Datenschutz habe dabei höchste Priorität: Es werden ausschließlich notwendige Informationen wie Kundennummer, Buchungsdatum und Punktewert an PAYBACK übermittelt, keine weiteren Zahlungsdaten oder persönlichen Informationen. PAYBACK ist Deutschlands größtes Bonusprogramm mit über 34 Millionen aktiven Nutzer:innen.
Führungswechsel bei NürnbergMesse Italia: Calcaterra übergibt an D’Alessandro
Nach über 25 Jahren bei der NürnbergMesse Group, davon 16 Jahre als Geschäftsführerin der italienischen Tochtergesellschaft, verabschiedet sich Stefania Calcaterra zum 30. Juni 2025 aus ihrer Funktion. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Italien zum wichtigsten internationalen Ausstellerland am Messeplatz Nürnberg. Ihre jüngste Erfolgsgeschichte: die Fachmesse „Focus on PCB“, die sie während der Pandemie initiierte und erfolgreich in Vicenza etablierte. Für diese Messe bleibt sie auch in den kommenden zwei Jahren zuständig.
Zum 1. Juli 2025 übernimmt Danny D’Alessandro die Geschäftsführung der NürnbergMesse Italia. Der studierte Jurist und Executive MBA-Absolvent bringt über 15 Jahre Erfahrung in Messe- und Modebranche mit und war zuletzt General Manager bei AIMPES Servizi, Veranstalter der internationalen Fachmesse MIPEL für Lederwaren und Mode-Accessoires. Dr. Thomas Koch, Mitglied des Executive Boards, sieht ihn als ideale Besetzung, um die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und neue Impulse zu setzen.
Sparda-Bank Nürnberg gewinnt doppelt beim German Brand Award 2025
Die Sparda-Bank Nürnberg eG freut sich über einen doppelten Erfolg beim German Brand Award 2025: Ihre Kommunikationsstrategie für junge Zielgruppen wurde gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet. Prämiert wurde die Bank in „Brand Communication – Social Media“ sowie als „Brand Impact of the Year“ innerhalb der Disziplin „Excellence in Brand Strategy and Creation“.
Die Bank setzt gezielt auf Kurzvideoformate und eine Kommunikation auf Augenhöhe, um besonders junge Menschen für Finanzthemen und Ausbildungsangebote zu begeistern. Plattformen wie TikTok und Instagram spielen dabei eine zentrale Rolle. Dort vermittelt die Sparda-Bank Inhalte kompakt, kreativ und mit Augenzwinkern, ohne den Anspruch auf Seriosität und Tiefe zu verlieren. „Finanzbildung muss nicht trocken sein“, heißt es seitens der Genossenschaftsbank mit starken regionalen Wurzeln.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber