Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- 20 Jahre Metropolregion Nürnberg: Staatsempfang würdigt Erfolgsgeschichte und Innovationskraft
- IHK-Ehrenmedaille für Bernd Krebs: Würdigung eines Unternehmers mit Pioniergeist und regionaler Verantwortung
- Sichtbar mit Bewegtbild – die Videoagentur von wirdenkenlokal in Nürnberg
- PSD Bank Nürnberg wird Premiumpartner der Nürnberg Ice Tigers
- Universitätsrat der FAU startet in neue Amtszeit mit Roland Busch und Patricia Flor
- LEGER Anlagentechnik als Wachstumschampion 2026 ausgezeichnet
- Jetzt Anzeigenplätze im Bürobesuch.de-Newsletter für 2026 sichern – mit Rabatt
20 Jahre Metropolregion Nürnberg: Staatsempfang würdigt Erfolgsgeschichte und Innovationskraft
Mit einem feierlichen Staatsempfang in der Münchner Residenz wurde das 20-jährige Bestehen der Europäischen Metropolregion Nürnberg gefeiert. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobte den freiwilligen Zusammenschluss als „einmalige Erfolgsgeschichte“ und betonte die Bedeutung der Metropolregion für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des Freistaats. Neben der wirtschaftlichen Stärke hob Herrmann die hohe Lebensqualität in der Region hervor, die durch vielfältige Freizeitangebote, lebendige Kulturszene und moderne Infrastruktur geprägt sei. Seit ihrer Gründung 2005 vereint die Metropolregion heute rund 3,6 Millionen Menschen über Mittel- und Oberfranken, Teile Unterfrankens, der Oberpfalz und Thüringens hinweg und zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft würdigten bei dem Empfang die enge Zusammenarbeit innerhalb der Region. Peter Reiß, Ratsvorsitzender und OB von Schwabach, bezeichnete die Metropolregion als „lebendiges Netzwerk von Menschen, Ideen und Chancen“. Wirtschaftsvorsitzender Prof. Klaus L. Wübbenhorst verwies auf Leuchtturmprojekte wie den Verkehrsverbund VGN, das Medical Valley, das Projekt transform_EMN für Automobilzulieferer oder den Klimapakt 2030plus. Diese Projekte seien nur möglich durch das Miteinander von Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Bundesministerien und dem Freistaat Bayern. Für ihr langjähriges Engagement wurde Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg, mit dem Metropolregion-Award ausgezeichnet.
Ein besonderes Highlight des Abends war das eigens für das Jubiläum gebraute Bier „StadtLandProst“, das ausschließlich Zutaten und Handwerk aus der Region vereint. In Anlehnung daran sprach Alt-OB Dr. Ulrich Maly von einem „Produkt, das man im Leben braucht“. Zudem wurde die Bewerbung um den Titel „Welterbe Agrarkultur“ vorgestellt, mit dem die Metropolregion ihre kleinteilige Landwirtschaft und regionalen Erzeugnisse hervorheben will. Landrat Klaus Peter Söllner betonte die Rolle der Land- und Ernährungswirtschaft mit 100.000 Beschäftigten. Die Auszeichnung als EU Innovation Valley untermauert zudem die technologische Spitzenstellung der Region. Dr. Oliver Bär, Landrat von Hof, forderte in diesem Zusammenhang ein EU Innovation Office für Nordbayern, um künftig stärker von europäischen Fördermitteln zu profitieren.
IHK-Ehrenmedaille für Bernd Krebs: Würdigung eines Unternehmers mit Pioniergeist und regionaler Verantwortung
Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen und sein Engagement für die Wirtschaftsregion Mittelfranken ist Bernd Krebs, Gründer des Hightech-Unternehmens toolcraft, mit der Ehrenmedaille der IHK Nürnberg für Mittelfranken ausgezeichnet worden. Die feierliche Verleihung fand am 9. Oktober 2025 im Rahmen des IHK-Jahresempfangs „Politik | Wirtschaft“ im Haus der Wirtschaft statt. In seiner Laudatio würdigte Prof. Dieter Kempf, ehemaliger Präsident des BDI, Krebs als Unternehmer, der „erstklassige Innovation mit Mut und Menschlichkeit“ verbinde und damit Vorbildcharakter für die Region habe.
Krebs hatte toolcraft 1989 in einer Garage in Schwabach gegründet – mit nur einer Fräsmaschine. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeitende an den Standorten Georgensgmünd und Spalt, darunter 66 Auszubildende. Mit dem indonesischen Joint Venture PT. YPTI kommen weitere 750 Mitarbeitende hinzu, darunter 140 Auszubildende. toolcraft ist technologisch breit aufgestellt: Zerspanung, Spritzguss, Formenbau, Robotik und additive Fertigung gehören zum Portfolio. Der Einstieg in den eigenen Formenbau im Jahr 2005 gilt als entscheidender Meilenstein in der Wachstumsstrategie des Unternehmens.
In seiner Ansprache betonte IHK-Präsident Dr. Armin Zitzmann, dass Krebs nicht nur für wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für Verantwortung, Ausbildung und gesellschaftliches Engagement stehe. Als Hauptsponsor des 1. FC Nürnberg setze er zudem ein Zeichen für regionale Verbundenheit. Die IHK würdige mit der Ehrenmedaille Persönlichkeiten, die Mittelfranken als Standort voranbringen. Krebs selbst nahm die Auszeichnung mit Dank entgegen und hob die Leistung seines Teams hervor: „toolcraft ist das Ergebnis von vielen Menschen, die ihren Beruf mit Leidenschaft und Liebe ausüben.“
Sichtbar mit Bewegtbild – die Videoagentur von wirdenkenlokal in Nürnberg

Wenn Videos nicht nur schön aussehen, sondern wirklich wirken sollen, braucht es mehr als eine Kamera: eine Strategie, die Recruiting stärkt, Produkte erklärt und Marken erlebbar macht – über alle Kanäle hinweg.
Genau hier setzt wirdenkenlokal an: Von Imagefilm und Recruitingvideo über Produkt- und Erklärfilm bis zu Event-Aftermovie, Kundenstimmen und Social-Media-Snippets – produziert wird die komplette Bandbreite moderner Unternehmensfilme.
Das Besondere: Inhalte werden ganzheitlich gedacht. Aus einem Dreh entstehen Varianten für Website, LinkedIn, Instagram & Co., damit Ihr Investment maximal arbeitet.
Als Medienhaus und Agentur kombiniert wirdenkenlokal Produktion und Verbreitung: Reichweite über Social Media und eigene regionale Medienmarken inklusive – messbar für Ziele wie Bewerbungen, Bekanntheit oder Leads.
Ihr Vorteil auf einen Blick:
- Ein Team – alle Formate: Image, Recruiting, Produkt, Erklärfilme, Events, Testimonials, Social Snippets.
- Mehr Output pro Dreh: Varianten für alle Kanäle – effizient und passgenau.
- Reichweite inklusive: Distribution über Social Media und regionale Medienmarken.
Jetzt Projekt starten – unverbindlich anfragen:
oder direkt über das Anfrageformular
an@wirdenkenlokal.de
+49 151 165 35 479
(Anzeige)
PSD Bank Nürnberg wird Premiumpartner der Nürnberg Ice Tigers
Die PSD Bank Nürnberg eG erweitert ihr Engagement im fränkischen Eishockey: Nach der Übernahme der Namensrechte an der Spielstätte wird die Genossenschaftsbank nun auch Premiumpartner der Nürnberg Ice Tigers. Neben der Unterstützung der Profimannschaft umfasst die Partnerschaft auch ein Engagement für den Nachwuchsbereich. Damit unterstreicht die Bank ihr langfristiges Bekenntnis zum Standort Nürnberg und zu einem sportlich wie gesellschaftlich relevanten Partner. Sichtbar wird die Zusammenarbeit bei den Heimspielen des DEL-Clubs durch Bandenwerbung, LED-Spots und Platzierungen auf der Plexiglasumrandung in der PSD Bank Nürnberg ARENA.
„Wir teilen mit den Ice Tigers nicht nur die Leidenschaft für unsere Region, sondern auch Werte wie Menschlichkeit und Toleranz“, erklärte Helmut Hollweck, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Nürnberg. Diese Werte seien die Grundlage für sportlichen wie unternehmerischen Erfolg. Auch Wolfgang Gastner, Geschäftsführer der Ice Tigers, zeigte sich erfreut über die neue Partnerschaft: Man habe rasch festgestellt, dass beide Seiten in die gleiche Richtung denken. Ziel sei es, durch eine starke Zusammenarbeit größtmöglichen Erfolg für alle Beteiligten zu erzielen.
Die PSD Bank Nürnberg zählt mit rund 287 Mitarbeitenden und Filialen in Nürnberg, Bamberg, Würzburg, Regensburg sowie in Sachsen zu den größten Genossenschaftsbanken ihrer Gruppe. Sie steht für ein empathisches Miteinander, setzt auf Verlässlichkeit und Transparenz und engagiert sich regelmäßig für soziale und gemeinnützige Projekte in der Region. Mit dem Einstieg als Premiumpartner unterstreicht die Bank ihr Selbstverständnis als „Mehr Wir für Dich“-Bank, die über ihr Kerngeschäft hinaus in die Gemeinschaft investiert.
Universitätsrat der FAU startet in neue Amtszeit mit Roland Busch und Patricia Flor
Zum 1. Oktober 2025 hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ihren Universitätsrat für die Amtszeit bis 2029 neu berufen. Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, bleibt dem Gremium als Vorsitzender erhalten. Der FAU-Alumnus bringt seine umfangreiche Erfahrung aus Forschung, Technik und globaler Unternehmensführung ein und ist ein geschätzter Berater in Fragen der strategischen Entwicklung. Busch steht innerhalb des Gremiums insbesondere für die Verbindung der FAU mit den Naturwissenschaften und technischen Disziplinen. Seine langjährige Laufbahn im Siemens-Konzern und seine Nähe zur Hochschule machen ihn zu einem wichtigen Impulsgeber für die künftige Ausrichtung der Universität.
Neu in den Universitätsrat aufgenommen wurde Dr. Patricia Flor, derzeit deutsche Botschafterin in der Volksrepublik China. Die gebürtige Nürnbergerin studierte unter anderem Geschichte, Slawistik und Volkswirtschaft und promovierte 1995. Im diplomatischen Dienst war sie unter anderem für die EU in Japan und Zentralasien sowie als Botschafterin in Georgien tätig. Mit ihrer internationalen Erfahrung in Außenpolitik und multilateralen Organisationen bringt Flor wertvolle Perspektiven in das Gremium ein, insbesondere in den Bereichen Osteuropa, Zentralasien und globale Zusammenarbeit. Ihr beruflicher Werdegang unterstreicht die interdisziplinäre und globale Ausrichtung der FAU.
Insgesamt setzt sich der Universitätsrat aus zehn externen Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie gewählten Vertreterinnen und Vertretern des FAU-Senats zusammen. Neben Roland Busch und Patricia Flor gehören dem Gremium unter anderem Arthur Höld (PUMA SE), Prof. Dr. Dagmar Iber (ETH Zürich), Klaus Rosenfeld (Schaeffler Gruppe) und Prof. Oliver Zipse (BMW AG) an. Der Universitätsrat agiert als strategisches Aufsichtsorgan der Hochschule, wirkt an der Wahl der Universitätsleitung mit und begleitet die langfristige Entwicklungsplanung. Die FAU zeigt sich stolz, auch in dieser Amtszeit erneut bedeutende Persönlichkeiten für das Ehrenamt gewonnen zu haben.
LEGER Anlagentechnik als Wachstumschampion 2026 ausgezeichnet
Das Unternehmen LEGER Anlagentechnik wurde von FOCUS Business in Zusammenarbeit mit Statista als einer der „Wachstumschampions 2026“ ausgezeichnet. In der Branche Maschinen- und Anlagenbau erreichte LEGER einen hervorragenden 8. Platz, im Gesamtranking aller deutschen Unternehmen mit mehr als einer Million Euro Jahresumsatz belegt das Unternehmen Rang 188. Grundlage der Auszeichnung sind objektive Kennzahlen wie das durchschnittliche Umsatzwachstum über mehrere Jahre. Damit zählt LEGER offiziell zu den dynamischsten Wachstumsunternehmen Deutschlands.
Die Platzierung unter den Top 10 der Branche zeigt den Erfolg des Unternehmensansatzes: nachhaltige Techniklösungen, ganzheitliche Beratung und höchste Qualität – Made in Germany. Für das starke Wachstum verantwortlich ist vor allem das engagierte Team von LEGER. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt täglich dazu bei, innovative und zukunftsfähige Lösungen für Kunden zu entwickeln. Auch die enge Zusammenarbeit mit Kundinnen, Kunden und Partnern ist ein zentraler Erfolgsfaktor, wie das Unternehmen betont.
Die Auszeichnung ist zugleich Bestätigung und Motivation, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. LEGER fokussiert sich auch künftig auf nachhaltige Energielösungen, darunter Photovoltaik, Wärmepumpen, intelligentes Energiemanagement und komplexe Anlagenprojekte. Ziel bleibt es, Technik zu entwickeln, die echten Mehrwert für Menschen, Gebäude und Unternehmen schafft. Das Unternehmen dankt seinem Team sowie allen Kundinnen und Partnern für ihr Vertrauen und die gemeinsame Gestaltung einer zukunftsfähigen Energieversorgung.
Jetzt Anzeigenplätze im Bürobesuch.de-Newsletter für 2026 sichern – mit Rabatt

Wer Geschäftsführer, Inhaber und Vorstände in der Metropolregion Nürnberg gezielt erreichen möchte, kommt an diesem Kanal nicht vorbei:
Der Bürobesuch.de-Newsletter bringt Ihre Botschaft direkt in die Postfächer von 1.726 B2B-Entscheidern – etwa bei NürnbergMesse, Sparkasse Nürnberg, Fürst Gruppe und viele andere.
Seit April diesen Jahres waren für 2025 90 % aller Plätze ausgebucht. Deshalb wurde ab September die Donnerstagsausgabe mit Interviews zusätzlich eingeführt – mit zwei weiteren Anzeigenplätzen pro Woche. Doch auch hier sind immer weniger Anzeigenplätze verfügbar.
Deshalb: jetzt handeln und sichern:
👉 10 % Rabatt auf alle Anzeigen für 2026, die bis 30.11.2025 verbindlich gebucht und bezahlt werden.
👉 Ob Einzelmeldung, Monats-Abo oder exklusives Stand-alone-Mailing – Ihre Anzeige erscheint zwischen gefragten Wirtschaftsnews oder Interviewformaten.
👉 Ihre Meldung wird zusätzlich auf LinkedIn sowie auf Bürobesuch.de ausgespielt – für maximale Sichtbarkeit.
Jetzt Platz sichern, bevor alles weg ist!
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber
