Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Löffler Immobiliengruppe meldet Insolvenz an – Investoren bangen um ihre Gelder
- Mehrheit verkauft: Nürnberger Fintech-StartUp YAXI holt Mittelständler Reiner an Bord
- Gemeinsam Zukunft gestalten – mit Rees&Team
- Mit Ecken und Kanten gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis – Auszeichnung für Nürnberger Unperfektshop
- Bayern und Technische Universität Nürnberg starten KI-Projekt zur Digitalisierung der Steuerverwaltung
- Erfolgreiches Dialogforum: Unternehmerfabrik startet neues Austauschformat bei Fath in Spalt
- Kreativer Coup: Nürnberger Vorstand wirbt auf LinkedIn wie in der Partnerbörse – mit Erfolg
- DATEV erweitert Vorstand – Sebastian Koch übernimmt neues Ressort für Business Development
- Bernd Preuschoff erhält „CIO of the Decade – Impact Award“ für REINVENT-Transformation bei CodeCamp:N
- Internationale Auszeichnung für I. K. Hofmann GmbH – Führungsteam erneut in SIA-Rangliste vertreten
Löffler Immobiliengruppe meldet Insolvenz an – Investoren bangen um ihre Gelder
Die Löffler Immobiliengruppe aus Kammerstein im Landkreis Roth hat Insolvenz angemeldet, wie Geschäftsführer Jörg Löffler gegenüber den „Nürnberger Nachrichten“ bestätigte. Eine offizielle Mitteilung des zuständigen Amtsgerichts Nürnberg steht derzeit noch aus. Das Unternehmen, das sich auf den Kauf, die Sanierung und den Verkauf von Immobilienprojekten spezialisiert hat, sieht sich erheblichen finanziellen und rechtlichen Herausforderungen gegenüber: Die BaFin hatte bereits im August die Rückzahlung von Investorengeldern wegen unerlaubten Einlagengeschäfts angeordnet. Betroffen sind laut Löffler siebenstellige Beträge, die in laufende Projekte investiert wurden und somit aktuell nicht verfügbar seien.
In einem Schreiben an die Anleger beklagt Löffler eine „Hetze“ in sozialen Medien und verweist auf falsch ausgearbeitete Nachrangdarlehensverträge, die aus seiner Sicht die Ursache der Krise darstellen. Die Gruppe habe sich dabei auf die Beratung durch eine externe Anwaltskanzlei verlassen und kündigt nun Regressforderungen an. Zudem wurde laut Löffler ein Großteil der Konten gesperrt, und der Vermieter der Büroräume im Nürnberger Südwestpark habe außerordentlich gekündigt. Die Zukunft der Unternehmensgruppe sowie möglicher Tochtergesellschaften ist ungewiss. Klaus Nieding von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz rät Investoren zu anwaltlichem Beistand, warnt aber vor einer bloßen Anmeldung zur Insolvenztabelle.
Mehrheit verkauft: Nürnberger Fintech-StartUp YAXI holt Mittelständler Reiner an Bord
Das Nürnberger StartUp YAXI, hervorgegangen aus dem ZOLLHOF Tech Incubator, hat die Mehrheit seiner Anteile an den Mittelständler Reiner verkauft. Reiner, bekannt für Scanner und Lesegeräte im Banking-Umfeld, übernimmt 55 Prozent der Firma. Im Zuge des Deals investierte das Unternehmen einen siebenstelligen Betrag in das Open-Banking-StartUp. Die drei Gründer – darunter Vincent Haupert, der durch seinen N26-Hack bekannt wurde – behalten die restlichen Anteile und sehen in Reiner einen starken Partner für die nächste Wachstumsphase, wie das Branchenmagazin Finance Forward berichtet.
YAXI ermöglicht es, Zahlungen direkt vom Bankkonto zu veranlassen, ohne dass die Zugangsdaten an Dritte übermittelt werden – ein Vorteil gegenüber Wettbewerbern wie Tink oder Yapily. Das StartUp setzt auf eine kryptografisch sichere Technologie, die laut Haupert einen regulatorischen Vorteil bietet: Es wird keine PSD2-Lizenz benötigt. Die Lösung kommt unter anderem bei Flizpay zum Einsatz, über das etwa Trade-Republic-Kunden ihr Konto aufladen können.
Gemeinsam Zukunft gestalten – mit Rees&Team

Wer gestaltet eigentlich die Kultur, in der Führung wirkt, Teams zusammenwachsen und Unternehmen langfristig erfolgreich bleiben?
Christian Rees, Inhaber von Rees&Team und ehemals CFO von Quelle, kennt die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus erster Hand. Mit seiner Erfahrung als Sanierer in Krisenzeiten sorgt er für die Entwicklung und Verankerung von Strategien in der Unternehmensrealität und für messbare Ergebnisse.
Seine Mission: Unternehmern ihre wichtigste Rolle zurückzugeben – die des Gestalters.
Im Sparring mit Christian gewinnen Führungspersönlichkeiten die Klarheit und Kraft, die Zukunft ihres Unternehmens wieder selbst in die Hand zu nehmen – statt sich im operativen Tagesgeschäft zu verlieren.
In einem gemeinsamen Gespräch werden zentrale Führungsfragen durchdacht, Strategien geschärft und Entscheidungsfähigkeit gestärkt. Seine Leidenschaft ist es, Menschen zu bewegen und Zusammenhänge zu verstehen. Mit der Kombination aus strategischer Klarheit, unternehmerischem Verständnis und neuesten Erkenntnissen der kognitiven Neurowissenschaft verwandelt Christian Rees komplexe Führungsprobleme in umsetzbare Strategien.
Das Ergebnis sind pragmatische, direkt anwendbare Impulse, um Führung nicht dem Zufall zu überlassen, sondern bewusst zu gestalten.
(Anzeige)
Mit Ecken und Kanten gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis – Auszeichnung für Nürnberger Unperfektshop
Die Mit Ecken und Kanten GmbH aus Nürnberg ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Konsumgüter-Einzelhandel ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt das Engagement des Unternehmens für ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Als erster Unperfektshop® Deutschlands bietet Mit Ecken und Kanten seit 2017 nachhaltig produzierte Produkte mit kleinen Makeln an und setzt damit ein Zeichen gegen Ressourcenverschwendung. Die Auszeichnung wird am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf im Rahmen eines Branchentreffens mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Medien überreicht.
CEO Christian Shuster betont, der Preis sei eine Bestätigung für den Weg, das veraltete Image von B- und C-Ware zu verändern und mehr Wertschätzung für das Unperfekte zu schaffen. Mit dem im Juni 2024 eröffneten Store in Nürnberg bietet das Unternehmen zusätzlich zum Onlinegeschäft eine erlebbare Plattform für nachhaltige Produkte mit Schönheitsfehlern. Über 900.000 Artikel konnten laut Angaben bereits vor der Entsorgung bewahrt werden – ein klares Signal für mehr Bewusstsein im Konsumverhalten.
Bayern und Technische Universität Nürnberg starten KI-Projekt zur Digitalisierung der Steuerverwaltung
Mit einer am 25. September 2025 unterzeichneten Vereinbarung haben der Freistaat Bayern und die Technische Universität Nürnberg (UTN) eine umfassende Zusammenarbeit zur Nutzung Künstlicher Intelligenz im Steuerwesen beschlossen. Ziel der Kooperation ist es, große Sprachmodelle und weitere KI-Technologien praxisnah zu erforschen und direkt in der bayerischen Steuerverwaltung einzusetzen. Prof. Dr. Josif Grabocka, Lehrstuhlinhaber für Machine Learning an der UTN, übernimmt die Projektleitung. Der Hauptstandort wird das UTN-Interimsgebäude in der Ulmenstraße in Nürnberg sein.
Bereits im Herbst 2025 beginnt das Projekt mit der Einstellung von bis zu sechs wissenschaftlichen Mitarbeitenden. In zwei konkreten Pilotprojekten wird untersucht, wie KI prüfungswürdige Steuererklärungen automatisiert erkennt und wie sprachbasierte Assistenzsysteme Beschäftigte bei Anfragen unterstützen können. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker spricht von einem wichtigen Schritt zur digitalen Transformation der Verwaltung. Auch das Bayerische Landesamt für Steuern sieht in der Kooperation mit der UTN ein Modell für zukunftsweisende Verzahnung von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung.
Erfolgreiches Dialogforum: Unternehmerfabrik startet neues Austauschformat bei Fath in Spalt
Mit dem neuen „Dialogforum“ hat die Unternehmerfabrik Landkreis Roth ein innovatives Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das auf praxisnahen Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern setzt. Beim ersten Treffen in den Räumen der Firma Fath in Spalt drehte sich alles um die Themen Logistik, Organisation und Instandsetzung. Fath, ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Spalt, bot mit seiner international vernetzten Struktur den idealen Rahmen. Der Hilpoltsteiner Kurier berichtet, dass die Veranstaltung ohne vorbereitete Vorträge stattfand – Inhalte und Diskussionen ergaben sich direkt aus einem Betriebsrundgang und den Impulsen der Teilnehmenden.
Das bewusst offen gehaltene Format kam gut an: Trotz der kleinen Gruppe von nur 13 Personen wurden bereits erste Kooperationsgespräche und sogar eine mögliche Nachfolgelösung für einen Betrieb angestoßen. Für Felix Lehnhoff, Geschäftsführer der Unternehmerfabrik, steht fest, dass das Dialogforum fortgesetzt wird. Ziel sei es, Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, voneinander zu lernen und sich in einem direkten Rahmen auszutauschen – ein Ansatz, der gerade in der postpandemischen Veranstaltungslandschaft auf große Resonanz stößt.
Kreativer Coup: Nürnberger Vorstand wirbt auf LinkedIn wie in der Partnerbörse – mit Erfolg
Mit einem humorvollen und auffällig persönlichen LinkedIn-Beitrag im Stil einer Kontaktanzeige sorgt Matthias Wittmann, Firmenkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg, derzeit für große Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Unter dem Titel „Er sucht Sie/Ihn/Divers“ wirbt Wittmann um ein neues „berufliches Match“ – konkret um einen Direktor/in für den Bereich Immobilienkunden/Institutionelle/Treasury. Der kreative Recruiting-Post hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem viralen Erfolg entwickelt: Bereits nach drei Tagen verzeichnet der Beitrag über 3.200 Likes, 416 Kommentare und 115 Reposts.
In seinem Beitrag beschreibt sich der Vorstand augenzwinkernd als „Nichtraucher, FCN-Mitglied, teamorientiert, humorvoll, Förderer“ – und verspricht dem künftigen Teammitglied vertraute Jour-Fix-Gespräche, berufliche Leidenschaft für Kreditgeschäft und Kapitalmärkte sowie eine faire Vergütung inklusive Dienstwagen.
Das Ganze ist nicht nur eine ungewöhnliche, sondern auch sympathisch-authentische Art der Personalsuche, die zeigt, wie moderne Führungspersönlichkeiten heute Employer Branding denken können – persönlich, mutig und mit einem Augenzwinkern.
DATEV erweitert Vorstand – Sebastian Koch übernimmt neues Ressort für Business Development
Mit Sebastian Koch begrüßt die DATEV eG ein neues Mitglied im Vorstandsteam. Wie CEO Prof. Dr. Robert Mayr in einem viel beachteten LinkedIn-Beitrag mitteilt, übernimmt Koch seit dieser Woche das neu geschaffene Ressort Business Development. Ziel ist es, Innovation, Wachstum und Transformation innerhalb der Genossenschaft gezielt voranzutreiben. Die Position ist strategisch angelegt, um DATEV in einem dynamischen Marktumfeld zukunftsfähig aufzustellen.
Koch bringt umfassende Expertise aus verschiedenen Bereichen mit: Der Diplom-Betriebswirt und Steuerberater war unter anderem für BDO, KPMG und zuletzt bei der PD GmbH tätig, wo er Projekte zur digitalen Transformation von Steuer- und Finanzverwaltungen leitete. Mit seinem breiten Erfahrungsspektrum in Kanzleien, Mittelstand und öffentlicher Verwaltung soll er nun frische Impulse in die Genossenschaft einbringen. Mayr wünscht dem neuen Vorstandskollegen einen erfolgreichen Start und betont die Bedeutung der gemeinsamen Gestaltung der DATEV-Zukunft.
Bernd Preuschoff erhält „CIO of the Decade – Impact Award“ für REINVENT-Transformation bei CodeCamp:N
Große Ehre für Bernd Preuschoff, CEO von CodeCamp:N: Beim renommierten Confare CIO Summit in Frankfurt wurde er mit dem „CIO of the Decade – Impact Award“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt die umfassende REINVENT-Transformation des Nürnberger Digitalunternehmens, die Preuschoff gemeinsam mit seinem Team in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt hat. In einem persönlichen und emotionalen LinkedIn-Post bedankt sich der CEO bei der Community für den monatelangen Support im Voting-Prozess – und sieht den Preis als gemeinschaftlichen Erfolg seines Teams: „CREW: I TOLD YOU – WE WOULD DO IT. AND WE DID IT!“
Der Gewinn markiert bereits die dritte Auszeichnung dieser Art für Preuschoff nach den Jahren 2021 und 2022 – ein seltener Hattrick in der DACH-Digital-Community. Besonders bewegt zeigt er sich über die Unterstützung zahlreicher Wegbegleiter und die enge Verbundenheit zur Community, die ihn und CodeCamp:N über Jahre hinweg begleitet haben. Die Auszeichnung ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern unterstreicht auch die Relevanz und Strahlkraft von Transformation und Leadership aus Nürnberg für die gesamte Branche.
Internationale Auszeichnung für I. K. Hofmann GmbH – Führungsteam erneut in SIA-Rangliste vertreten
Die I. K. Hofmann GmbH darf sich erneut über internationale Anerkennung freuen: Nachdem Firmengründerin Ingrid Hofmann bereits 2024 in die „SIA Staffing Hall of Fame“ aufgenommen wurde, folgt nun ein weiterer Erfolg. Sonja Heinrich, Mitglied der Geschäftsleitung, wurde 2025 erneut in die angesehene „Staffing 100 Europe“-Liste der Staffing Industry Analysts (SIA) berufen – eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die mit Vision, Führungsstärke und Innovationskraft die Personaldienstleistungsbranche in Europa prägen.
In einem LinkedIn-Beitrag hebt das Unternehmen hervor, dass solche Erfolge nur durch das Zusammenspiel aus mutiger Führung und starker Teamarbeit möglich seien. Die wiederholte Auszeichnung sei nicht nur ein Zeichen für exzellente unternehmerische Leistungen, sondern unterstreiche auch die Relevanz weiblicher Führung in der Branche. Für das Nürnberger Unternehmen ist es ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber
