Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Startschuss für „Helma“: FAU nimmt leistungsfähigsten KI-Rechner an deutschen Hochschulen in Betrieb
- LEONHARD KURZ gewinnt German Innovation Award 2025 für nachhaltige Textilinnovation im Automobilbereich
- page one – All around the document für KMU, Kanzleien & Notariate
- Dorfner Gruppe wächst im Jubiläumsjahr 2024 weiter und startet neuen Sicherheitsbereich
- Aktionäre der NÜRNBERGER Versicherung stärken Turnaround-Kurs – Neuer Fokus auf Prävention
- Bürobesuch.de: Newsletter-Werbeplätze für 2025 fast komplett ausgebucht
- NUEDIGITAL 2025: Anmeldestart für über 220 Events rund um Digitalisierung
- Wie digital erschöpft sind Sie wirklich? Jetzt an wissenschaftlicher Studie teilnehmen!
- Schaeffler zeichnet 15 Lieferanten beim Supplier Day 2025 aus
Startschuss für „Helma“: FAU nimmt leistungsfähigsten KI-Rechner an deutschen Hochschulen in Betrieb
Am Nationalen Hochleistungsrechenzentrum Erlangen (NHR@FAU) wurde mit dem Supercomputer „Helma“ das derzeit leistungsfähigste KI-Rechnersystem an deutschen Hochschulen in Betrieb genommen. Wissenschaftsminister Markus Blume gab am 16. Mai den offiziellen Startschuss und betonte die Bedeutung dieser Investition für die Entwicklung des Bayerischen KI-Basismodells. „Helma“ ist mit 384 NVIDIA H200 GPUs ausgestattet, weitere werden folgen. Bayern setzt damit auf eine bundesweit einmalige Initiative, um Schlüsseltechnologien zu fördern.
Zusätzlich wurden 200 weitere GPUs aus Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern angeschafft. Diese stehen im Rahmen der Initiative „BayernKI für die Wissenschaft“ allen Forschenden an bayerischen Hochschulen zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über ein einfaches Verfahren, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich bei der Entwicklung und dem Training von KI-Modellen zu unterstützen.
FAU-Präsident Joachim Hornegger hob die über 50-jährige Tradition der KI-Forschung an der Universität hervor. Rund 80 Professuren befassen sich mit KI-nahen Themen, insbesondere auch im Bereich Medizintechnik. Laut Prof. Dr. Gerhard Wellein, Direktor des NHR@FAU, bietet „Helma“ den Forschenden Rechenleistung auf internationalem Spitzenniveau – bereits die erste Ausbaustufe erreichte weltweit Rang 79. Mit dem jetzigen Ausbau verdoppeln sich die Kapazitäten.
LEONHARD KURZ gewinnt German Innovation Award 2025 für nachhaltige Textilinnovation im Automobilbereich
Das Fürther Unternehmen LEONHARD KURZ wurde beim German Innovation Award 2025 gleich doppelt ausgezeichnet – in den Kategorien „Excellence in Business to Business – Circular Impacts“ und „Materials & Surfaces“. Prämiert wurde die Entwicklung „Technical Textiles made of RECOSYS® rPET“, die auf dem firmeneigenen Recyclingprogramm RECOSYS® 2.0 basiert. Dabei werden PET-Trägerfolien aus der grafischen Industrie zu hochwertigem Textilgarn verarbeitet, das neue Einsatzmöglichkeiten im Automotive Interior Design eröffnet. Mit dieser Innovation unterstützt KURZ die Vorgaben der EU-Kommission, künftig vermehrt recycelte Kunststoffe in Neuwagen einzusetzen.
Der eingesetzte Rohstoff RECOSYS® rPET ist ein 100 % sortenreines Post Industrial Recyclate (PIR), das wie Neuware weiterverarbeitet werden kann. KURZ unterstreicht damit seine Rolle als Pionier für nachhaltige Oberflächenlösungen und verfolgt konsequent das Ziel eines geschlossenen Wertstoffkreislaufs. Für das Unternehmen sind Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Innovationskraft zentrale Werte, die nun durch die Auszeichnung mit dem German Innovation Award eindrucksvoll bestätigt wurden.
page one – All around the document für KMU, Kanzleien & Notariate

Wer ist page one?
page one ist ein führender Digitalisierungspartner aus Nürnberg, der seit 1995 Unternehmen, KMU, Steuerberater:innen, Notar:innen und Kanzleien auf ihrem Weg in die digitale Zukunft begleitet. Mit dem Konzept „All around the document“ bietet page one maßgeschneiderte Lösungen, die alle Aspekte des Dokumentenmanagements abdecken.
Was bietet page one?
- scannerbox. – Eine preisgekrönte Lösung zur digitalen Belegverarbeitung. Durch die Integration mit DATEV können Belege sicher und schnell verarbeitet und archiviert werden – eine perfekte Lösung für Steuerkanzleien.
- belegebox. – Eine cloudbasierte Plattform zur sicheren und flexiblen Archivierung und zum Austausch von Dokumenten. Damit haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten – ideal für moderne Arbeitsumgebungen.
- Canon Premiumlösungen – Als offizieller Canon Business Partner bietet page one maßgeschneiderte Druck- und Kopierlösungen. Mit über 40 Jahren Partnerschaft mit Canon garantiert page one höchste Qualität und zuverlässigen Support für alle Hardwarelösungen.
- ADVANTouch – Leistungsstarke interaktive Displays mit kapazitivem Touchscreen, hoher Performance und integriertem Soundsystem. Ideal für Konferenzräume, Präsentationen und digitale Zusammenarbeit.
Warum page one?
Die Nürnberger page one GmbH feiert 2025 ihr 30-jähriges Bestehen – und gehört heute zu den Top-Digitalisierungspartnern für Kanzleien und mittelständische Unternehmen. Seit über vier Jahrzehnten vertraut auf Canon-Technologie, verbindet page one tiefes Branchenwissen mit innovativen Eigenentwicklungen wie scannerbox. und belegebox.
Wer seine Dokumentenprozesse einfach, sicher und effizient digitalisieren möchte, findet hier einen erfahrenen Partner mit messbarem Mehrwert.
(Anzeige)
Dorfner Gruppe wächst im Jubiläumsjahr 2024 weiter und startet neuen Sicherheitsbereich
Im Jahr ihres 75-jährigen Bestehens blickt die Dorfner Gruppe auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Der Gesamtumsatz stieg 2024 um 4,2 Prozent auf 349,8 Millionen Euro. Hauptumsatzträger blieb wie gewohnt die Gebäudereinigung mit 281,7 Millionen Euro, während das Gebäudemanagement mit 29,6 Millionen Euro einen deutlichen Zuwachs verzeichnete. Auch das Auslandsgeschäft in Tschechien und Österreich legte zu. Mit 10.979 Mitarbeitenden blieb die Belegschaft stabil. Gesamtgeschäftsführer Peter Engelbrecht lobte die Leistung der Teams und hob die Bedeutung von Digitalisierung, Robotik und KI für effizientere Abläufe hervor.
Ein strategisch bedeutender Schritt ist die Gründung der neuen Tochtergesellschaft Dorfner Sicherheitsdienste, mit der das Unternehmen künftig umfassende Security-Leistungen anbieten will. Der neue Geschäftsbereich reagiert auf die steigende Nachfrage und soll sich laut Engelbrecht mittelfristig zu einem bedeutenden Player im Sicherheitsmarkt entwickeln. Mit dem Masterplan 2033 setzt die Unternehmensgruppe konsequent auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Organisation und Personalentwicklung, um weiterhin Qualität für Mensch und Gebäude zu sichern.
Aktionäre der NÜRNBERGER Versicherung stärken Turnaround-Kurs – Neuer Fokus auf Prävention
Die NÜRNBERGER Versicherung treibt ihren Umbau erfolgreich voran und erhält dafür Rückendeckung von den Aktionären. Auf der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 berichtete CEO Harald Rosenberger, dass vom geplanten Einsparziel von 75 Mio. Euro bis 2026 bereits 65 Mio. Euro fest definiert wurden. Erste Erfolge verzeichnet das Sanierungsprogramm der Schadenversicherung, etwa mit einer Schaden-Kosten-Quote unter 100 Prozent in der Kfz-Sparte im ersten Quartal 2025. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern ein positives Ergebnis von 40 Mio. Euro. Die Aktionäre sprachen dem Vorstand mit über 99 Prozent Zustimmung ihr Vertrauen aus.
Künftig will sich die NÜRNBERGER als Präventionsversicherer positionieren. Laut Rosenberger ist etwa die psychische Gesundheit ein zentrales Thema, dem man mit neuen Produktansätzen begegnen will: „Nur mit Prävention bleiben Versicherungen auch in Zukunft bezahlbar.“ Auch die Unabhängigkeit des Unternehmens steht auf dem Prüfstand – der Vorstand prüft aktuell mögliche strategische Optionen. Der Aufsichtsrat wurde neu besetzt: Marion Ebentheuer übernimmt den Vorsitz, neu dabei sind zudem Burkhard Oppenberg und Prof. Dr. Christian Rödl.
Bürobesuch.de: Newsletter-Werbeplätze für 2025 fast komplett ausgebucht
Die Erfolgsgeschichte des Bürobesuch.de Newsletters setzt sich fort: Nachdem Ende März bereits über 90 % der Anzeigenplätze im ersten Halbjahr 2025 vergeben waren, meldet das Team nun, dass inzwischen mehr als 90 % der Jahreskapazitäten ausgebucht sind. Herausgeber Constantin Kaindl freut sich über die hohe Nachfrage: „Wir freuen uns sehr über die vielen neuen Werbepartner für den Bürobesuch.de Newsletter. Das zeigt uns, dass wir mit unserer Wirtschaftsmedienmarke auf dem richtigen Weg sind.“
Aktuell wird bei Bürobesuch.de über einen weiteren Ausbau des Newsletter-Angebots nachgedacht – unter anderem über eine zweite wöchentliche Ausgabe, um den Lesern mehr sinnvolle Inhalte zu bieten und weitere Werbemöglichkeiten zu schaffen. Einige Restplätze sowie Stand-Alone-Mailings, die unabhängig vom regulären Erscheinungstermin gebucht werden können, sind noch verfügbar.
NUEDIGITAL 2025: Anmeldestart für über 220 Events rund um Digitalisierung
Unter dem Motto „TECH to the PEOPLE“ startet das Nürnberg Digital Festival 2025 am 30. Juni und läuft bis zum 9. Juli. In diesen zehn Tagen erwarten die Teilnehmenden mehr als 220 Events, die Digitalisierung in all ihren Facetten erlebbar machen – kritisch, praxisnah und inklusiv. Die Anmeldung ist ab sofort online unter www.nuernberg.digital möglich.
Das Festival versteht sich als Community-getragene Plattform für Austausch, Zukunftsvisionen und konkrete Lösungen. Über 200 Organisationen – von Start-ups über Hochschulen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen – gestalten das Programm. Zehn Thementracks, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz, Robotik, IT-Sicherheit, digitaler Bildung und nachhaltiger Mobilität, bieten Raum für technologische und gesellschaftliche Perspektiven.
Die meisten Events sind kostenfrei, einige mit begrenzter Teilnehmerzahl – frühes Anmelden lohnt sich. Wer eigene Ideen einbringen will, kann weiterhin eigene Veranstaltungen anmelden und so Teil der digitalen Community werden.
Wie digital erschöpft sind Sie wirklich? Jetzt an wissenschaftlicher Studie teilnehmen!
Digitale Meetings, ständige Erreichbarkeit und Bildschirmarbeit im Dauerbetrieb – das Homeoffice ist für viele zum Alltag geworden. Doch wie stark belastet uns die digitale Arbeitswelt tatsächlich? Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius wird derzeit untersucht, wie sich digitale Erschöpfung („Digital Fatigue“) auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt – insbesondere bei Menschen, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten.
Ziel der Befragung ist es, besser zu verstehen, welche Faktoren im digitalen Arbeitskontext zu mentaler Belastung führen – und wie Unternehmen gezielt gegensteuern können.
Ihre Unterstützung ist gefragt: Die Teilnahme an der Online-Umfrage dauert lediglich 5–7 Minuten, erfolgt anonym und richtet sich an Berufstätige mit Homeoffice-Erfahrung. Hier geht’s direkt zur Umfrage – gerne auch zum Weiterleiten an Kolleginnen und Kollegen sowie das Umfeld!
Schaeffler zeichnet 15 Lieferanten beim Supplier Day 2025 aus
Am 15. Mai 2025 hat die Schaeffler AG im Rahmen ihres Supplier Day in Herzogenaurach insgesamt 15 Lieferanten mit dem Schaeffler Supplier Award 2025 ausgezeichnet. Erstmals fand die Veranstaltung unter Beteiligung des erweiterten Lieferantenstamms nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies statt. Unter dem Motto „United in Motion“ standen globale Herausforderungen und die technologische Transformation im Fokus. Die Auszeichnungen wurden von Georg F. W. Schaeffler und Andreas Schick in den Kategorien Nachhaltigkeit, Lieferkette, Qualität, Werte und Innovation vergeben.
Besonders hervorgehoben wurden dabei Lieferanten wie Deutsche Edelstahlwerke GmbH Co. KG und Suzhou Barnett (Nachhaltigkeit), Murata Manufacturing Co. Ltd. (Lieferkette) oder BBS Automation und Nexperia BV (Qualität). Auch Unternehmen wie Tyrolit Schleifmittelwerke (Werte) und Idemitsu Kosan Co. Ltd. (Innovation) erhielten Anerkennung. Andreas Schick, Vorstand für Produktion, Supply Chain Management und Einkauf, betonte die Bedeutung agiler, lokalisierter Wertschöpfungsketten und einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Die Veranstaltung unterstreicht Schaefflers Strategie, durch technologische Exzellenz und Netzwerkstärke zukunftsfähige Lösungen gemeinsam mit Partnern zu gestalten.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber