Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- 1. FC Nürnberg setzt auf starke Partner für Nachwuchs und Gemeinschaft
- Airport Nürnberg setzt mit PV-Großanlage und neuem Cargo Center auf Nachhaltigkeit und Wachstum
- Direkt, effizient, erfolgreich – Zusammenarbeit mit KLEO Immobilien
- Nürnberger Versicherung führt exklusive Übernahmegespräche mit Vienna Insurance Group
- „StadtLandProst“: Jubiläumsbier feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg
- PUMA und Geis Gruppe setzen auf nachhaltige Logistiklösungen
- Jochen Düsel übernimmt Geschäftsführung der Baustoff Union GmbH
- Siemens steigert Auftragseingang deutlich und bestätigt Jahresausblick
- Schaeffler startet solide ins Geschäftsjahr 2025 und bestätigt Ausblick
1. FC Nürnberg setzt auf starke Partner für Nachwuchs und Gemeinschaft
Der 1. FC Nürnberg verstärkt sowohl seine Nachwuchsarbeit als auch sein gesellschaftliches Engagement mit gleich mehreren Partnern aus der Region. Im ClubNachwuchs übernehmen die toolcraft AG, die Fürst Gruppe, die Wohlrab GmbH und die Bosch Gruppe ab sofort das Trikotsponsoring verschiedener Nachwuchsteams – von der U23 bis zur U12. Ziel ist es, den Nachwuchsfußball weiter zu stärken, Talente gezielt zu fördern und diese Entwicklung noch sichtbarer zu machen.
Gleichzeitig verlängern der FCN und die Sparkasse Nürnberg ihre seit 2019 bestehende Community-Partnerschaft um drei Jahre. Unter dem Motto „Gemeinschaft leben“ werden künftig neue Projekte umgesetzt, darunter Community-Spieltage bei Männern und Frauen, die Würdigung von Ehrenamtlichen, ein verstärktes Engagement für die ClubFrauen sowie Aktionen wie „Spielräume“ oder das Hilfsprogramm „Gemeinsam gegen Armut“.
Damit setzt der Club seine Doppelstrategie fort: sportliche Förderung des Nachwuchses und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Region. „Wir teilen mit unseren Partnern nicht nur Werte, sondern auch das Ziel, den Club und die Stadtgesellschaft gemeinsam zu stärken“, betont Niels Rossow, Vorstand Strategie & Marketing.
Airport Nürnberg setzt mit PV-Großanlage und neuem Cargo Center auf Nachhaltigkeit und Wachstum
Der Airport Nürnberg hat mit der Inbetriebnahme einer 1,7 Kilometer langen und 60 Meter breiten Photovoltaik-Anlage einen wichtigen Schritt in Richtung CO₂-Neutralität gemacht. Mit einer Spitzenleistung von 13,4 MWp erzeugt sie jährlich rund 13,4 GWh Strom – genug für über 3.800 Haushalte – und spart etwa 4.900 Tonnen CO₂ ein. Über 22.800 Solarmodule wurden installiert, ergänzt durch eine Konstruktion aus 380 Tonnen Stahl und fast 100 Kilometern Kabel. Die Anlage, betrieben von der Flughafen Nürnberg Energie GmbH, soll künftig um Batteriespeicher erweitert werden, um den erzeugten Strom vor Ort noch effizienter zu nutzen.
Parallel treibt der Flughafen den Ausbau seiner Logistikinfrastruktur voran: Mit dem Bau des dritten Cargo Centers (CCN 3) entsteht bis Ende 2027 eine neue Halle mit 4.600 Quadratmetern Lager- und 1.600 Quadratmetern Bürofläche. Hauptnutzer wird die CHI NUE Cargo Handling GmbH, die bereits am Standort vertreten ist und durch das CCN 3 ihre Kapazitäten erweitern kann. Der Bau, realisiert von GOLDBECK Ost GmbH, bietet moderne Ausstattung mit Lkw-Überladebrücken und Frachttoren und soll den Standort als Logistikdrehscheibe nachhaltig stärken.
Mit diesen beiden Projekten verbindet der Airport Nürnberg ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Entwicklung. Während die PV-Anlage Maßstäbe in klimafreundlicher Energieerzeugung setzt, sorgt das neue Cargo Center für zusätzliche Kapazitäten in einem wachsenden Marktsegment und unterstreicht die Rolle des Flughafens als bedeutender Wirtschafts- und Innovationsstandort in der Region.
Direkt, effizient, erfolgreich – Zusammenarbeit mit KLEO Immobilien

Wer ein Mehrfamilienhaus in der Metropolregion Nürnberg verkaufen möchte, braucht einen Partner, der nicht nur den Markt kennt, sondern auch hält, was er verspricht. Genau das erlebt David Hlavacek von der Investorengruppe Immoplana in der langjährigen Zusammenarbeit mit Daniel Pelikan von KLEO Immobilien.
Vom ersten Gespräch bis zum Abschluss sind die Prozesse strukturiert, diskret und hochprofessionell. Was David Hlavacek besonders überzeugt: Pelikan analysiert die Immobilie präzise, bewertet ehrlich und sorgt für einen effizienten Verkaufsablauf. Dabei ist sein Netzwerk aus entscheidungsfreudigen Investoren der Schlüssel zum schnellen und erfolgreichen Abschluss.
Keine Maklerfloskeln, sondern Handschlagqualität – so lässt sich die Zusammenarbeit mit KLEO Immobilien auf den Punkt bringen. Wer den passenden Käufer sucht, ohne den Umweg über öffentliche Inserate gehen zu müssen, ist hier an der richtigen Adresse. Für Hlavacek ist klar: “Die Zusammenarbeit mit KLEO Immobilien könnte nicht besser sein”.
Ihr direkter Kontakt zu KLEO Immobilien:
Daniel Pelikan
📧 pelikan@kleo-immo.de
📞 0151 5252 9581
(Anzeige)
Nürnberger Versicherung führt exklusive Übernahmegespräche mit Vienna Insurance Group
Die Nürnberger Versicherung prüft derzeit im Rahmen einer Due-Diligence-Prüfung den Einstieg der Vienna Insurance Group (VIG) als Mehrheitsaktionärin. Ziel der Österreicher ist der Erwerb einer kontrollierenden Mehrheitsbeteiligung von über 50 %.
Wie die Versicherungsbote exklusiv berichtet, hatte der Vorstand nach Gesprächen mit mehreren Interessenten die VIG als Favoritin ausgewählt, da diese strategische Optionen, finanzielle Stabilität und Zusagen zur Standortsicherung sowie zum Erhalt der Marke zugesichert habe.
Hintergrund ist die laufende Restrukturierung des fränkischen Versicherers, der 2024 einen Verlust von 77 Mio. Euro verbuchte und sein defizitäres Sachversicherungsgeschäft saniert (Handelsblatt). Im laufenden Jahr wird wieder ein positives Ergebnis von rund 40 Mio. Euro erwartet. Die Ankündigung der Gespräche ließ die Aktie deutlich steigen – laut AssCompact um etwa 14 % auf rund 60 Euro. Der Börsenwert der Nürnberger liegt bei etwas über 600 Mio. Euro.
Die VIG, führend in Zentral- und Osteuropa, ist in Deutschland bislang nur mit der InterRisk vertreten und sieht in der Nürnberger die Chance zur Portfolio-Diversifikation. Das Ergebnis der Verhandlungen bleibt offen; eine Entscheidung wird für das 4. Quartal 2025 erwartet.
„StadtLandProst“: Jubiläumsbier feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg
Zum 20-jährigen Jubiläum der Europäischen Metropolregion Nürnberg haben Brauer aus Franken und der Oberpfalz ein besonderes Bier geschaffen: „StadtLandProst“. Alle Zutaten stammen zu 100 Prozent aus der Region – vom Hersbrucker, Spalter und Aischgründer Hopfen über die Braugerste aus der Umgebung bis hin zu Wasser und Hefe aus Kulmbach. Entwickelt wurde der Prototyp in der Museumsbrauerei des Kulmbacher Mönchshofs, wo das Bier nun reift, bevor es im September in Bayreuth abgefüllt wird. Der Name ging aus einer Instagram-Abstimmung hervor.
Das Projekt steht für gelebte Regionalität, nachhaltige Landwirtschaft und die wirtschaftliche Stärke der regionalen Brautradition mit rund 300 Brauereien. Die Bierproduktion erwirtschaftet jährlich rund eine Milliarde Euro und sichert zahlreiche Arbeitsplätze. Mit Partnern wie dem Nürnberger Hopfenhändler Barth Haas, Weltmarktführer in seinem Segment, unterstreicht das Bier die Bedeutung regionaler Wertschöpfung. Gleichzeitig ist es ein Baustein in der Bewerbung der Metropolregion als Welterbe Agrarkultur bei der Welternährungsorganisation.
„StadtLandProst“ wird nicht regulär im Handel erhältlich sein, sondern in limitierter Auflage bei ausgewählten Veranstaltungen wie der Consumenta in Nürnberg sowie im Kulmbacher Mönchshof angeboten. Der gesamte Entstehungsprozess wird auf den Social-Media-Kanälen von Original Regional begleitet – vom Anmaischen bis zum ersten Anstoßen.
PUMA und Geis Gruppe setzen auf nachhaltige Logistiklösungen
Die Geis Gruppe und PUMA intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Nachhaltigkeit. Kern der Partnerschaft ist der Einsatz des alternativen Kraftstoffs HVO100, kombiniert mit einer elektrifizierten Vorholung per E-LKW. Ergänzt wird dies durch ein zertifiziertes Book & Claim-Verfahren, das flexible Möglichkeiten zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen bietet. Ziel ist es, CO₂-Emissionen europaweit spürbar zu senken und innovative Transportlösungen flächendeckend zu etablieren.
„Mit der Geis Gruppe haben wir einen starken und verlässlichen Partner an unserer Seite, der Nachhaltigkeit konsequent in unsere Logistikprozesse integriert und uns unterstützt, unsere Klimaziele zu erreichen“, betonen Matthias Heid und Klaus Jakob von PUMA Logistik Central Europe. Die Initiative ist Teil der Geis-Strategie MissionZero, mit der das Unternehmen Schritt für Schritt gemeinsam mit seinen Partnern Treibhausgasemissionen reduziert.
Jochen Düsel übernimmt Geschäftsführung der Baustoff Union GmbH
Zum 1. August 2025 hat Jochen Düsel die Geschäftsführung der Baustoff Union GmbH übernommen. Düsel ist seit vielen Jahren im Unternehmen tätig, zuletzt als Prokurist und Verkaufsleiter im Hochbau, wo er den Bereich leitete.
Das Unternehmen setzt auf seine langjährige Erfahrung, sein Fachwissen und seine klare Vision, um die erfolgreiche Entwicklung der Baustoff Union fortzuführen und neue Impulse zu setzen. Unter seiner Führung soll die BU-Familie den Weg in eine starke und zukunftsorientierte Unternehmensphase fortschreiten.
Siemens steigert Auftragseingang deutlich und bestätigt Jahresausblick
Die Siemens AG verzeichnete im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen vergleichbaren Auftragseingang von 24,7 Mrd. Euro – ein Plus von 28 % gegenüber dem Vorjahreswert. Die Umsatzerlöse stiegen um 5 % auf 19,4 Mrd. Euro. Während das industrielle Ergebnis aufgrund eines schwächeren Softwaregeschäfts bei Digital Industries um 7 % auf 2,8 Mrd. Euro zurückging, erreichte der Free Cash Flow mit 2,9 Mrd. Euro ein herausragendes Niveau.
Der Gewinn nach Steuern legte um 5 % auf 2,2 Mrd. Euro zu. Besonders Smart Infrastructure (+9 % Umsatz, +16 % Ergebnis) und Mobility (+19 % Umsatz, Auftragseingang mehr als verdreifacht) trugen zum Wachstum bei. Großaufträge – etwa ein 3,5-Mrd.-Euro-Projekt für ein Bahnsystem in Ägypten und 1,7 Mrd. Euro für Hochgeschwindigkeitszüge in den USA – stärkten den Auftragsbestand auf 117 Mrd. Euro.
Vorstandschef Dr. Roland Busch betonte die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber. Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf P. Thomas kündigte erneut eine zweistellige Free-Cash-Flow-Rendite für das Gesamtjahr an. Siemens bestätigte den Ausblick für 2025, bereinigt um Sondereffekte aus den Übernahmen von Altair und Dotmatics sowie dem Verkauf von Innomotics.
Schaeffler startet solide ins Geschäftsjahr 2025 und bestätigt Ausblick
Die Schaeffler AG erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 11,8 Mrd. Euro, währungsbereinigt 2,6 % unter dem Vorjahreswert. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten blieb mit 4,1 % nahezu stabil, während der Free Cash Flow vor M&A nach sechs Monaten mit –128 Mio. Euro deutlich besser ausfiel als im Vorjahr (–597 Mio. Euro).
Die vier Sparten entwickelten sich unterschiedlich: E-Mobility legte beim Umsatz währungsbereinigt um 9,7 % auf 2,42 Mrd. Euro zu und verbesserte die EBIT-Marge vor Sondereffekten von –25,7 % auf –19,0 %. Powertrain & Chassis verzeichnete einen Umsatzrückgang um 9,1 % auf 4,55 Mrd. Euro und eine gesunkene Marge von 11,2 %. Vehicle Lifetime Solutions steigerte den Umsatz um 6,3 %, hielt aber mit 15,0 % eine starke Profitabilität. Bearings & Industrial Solutions blieb beim Umsatz leicht rückläufig (–1,3 %), hielt aber die Marge stabil bei 7,9 %.
Vorstandschef Klaus Rosenfeld hob die positive Entwicklung bei E-Mobility und die Stabilität von Vehicle Lifetime Solutions hervor. Trotz Integration von Vitesco und herausforderndem Marktumfeld sieht sich Schaeffler gut aufgestellt und bestätigt den Ausblick für 2025. Weltweit beschäftigt das Unternehmen zum 30. Juni 2025 rund 112.858 Mitarbeitende.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber