Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
guten Morgen aus dem Business Tower. In Ihrem wöchentlichen Bürobesuch.de-Newsletter bringen wir Sie in unter 5 Minuten auf den Stand:
Die wichtigsten Wirtschaftsnews der Region – kompakt, klar, relevant für Entscheider.
Die Themen:
- 25 Jahre N-ERGIE: Regionaler Energieversorger feiert Jubiläum und betont Zukunftsorientierung
- Hofmann Personal feiert 40-jähriges Jubiläum und erneut Top-Platzierung bei „Great Place to Work“
- Ein Raum. Ein Bild. Eine Botschaft.
- Vierte Handwerker-Azubi-Messe im Max-Morlock-Stadion begeistert 500 Schülerinnen und Schüler
- Digitale Zukunft für Feucht und Wendelstein: Gemeindewerke kooperieren mit bisping & bisping beim Breitbandausbau
- VR Bank Metropolregion Nürnberg präsentiert starke Bilanz und klare Perspektiven für 2025
- Armin Zitzmann bleibt Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken; zusätzlich 13 Vizepräsidenten gewählt
- Matthias Benk verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Sparkassenorganisation in den Ruhestand
- page one GmbH erneut Canon CBC Nürnberg Platinum Partner 2025
- Erlanger Agentur Spirit Link erneut unter Deutschlands besten Arbeitgebern
25 Jahre N-ERGIE: Regionaler Energieversorger feiert Jubiläum und betont Zukunftsorientierung
Mit 25 Jahren Engagement für die Metropolregion Nürnberg blickt die N-ERGIE auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet am 30. März 2000 durch die Fusion der regionalen Traditionsunternehmen EWAG und FÜW, hat sich die N-ERGIE zu einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands entwickelt. Hinter dem Unternehmen stehen die Städtische Werke Nürnberg GmbH (60,2 %) und die Thüga AG (39,8 %).
In bewegten Zeiten – von der Liberalisierung des Strommarkts über die Energiekrise bis hin zur Corona-Pandemie – hat sich die N-ERGIE als verlässlicher Partner für Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen bewährt. Vorstandssprecher Maik Render betont: „Wir sind fest in der Region verwurzelt und haben stets unseren Auftrag im Blick: die Daseinsvorsorge.“
Besondere Meilensteine sind der Kohleausstieg 2005, der Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks, sowie der Einsatz wasserstofffähiger Gasturbinen. Bereits knapp 30 % der Nürnberger Fernwärme stammen aus nicht-fossilen Quellen – mit ambitionierten Plänen für weitere Dekarbonisierung. Zudem investiert die N-ERGIE bis 2030 rund 1,3 Milliarden Euro in den Stromnetzausbau, betreibt über 1.200 Ladepunkte für E-Mobilität und engagiert sich im Trinkwasserschutz sowie bei sozialen und kulturellen Projekten in der Region.
Hofmann Personal feiert 40-jähriges Jubiläum und erneut Top-Platzierung bei „Great Place to Work“
Gleich zwei Gründe zur Freude bei Hofmann Personal: Am Dienstag beging das Unternehmen sein 40-jähriges Firmenjubiläum – einen Tag später folgte in der Kölner Flora ein weiterer Höhepunkt: die feierliche Verleihung des „Great Place to Work“-Awards, bei dem Hofmann Personal erneut einen Platz unter den Top 10 belegte. Mit Platz 6 wurde das Unternehmen einmal mehr für seine herausragende Arbeitsplatzkultur ausgezeichnet.
„Dass die Verleihung am Vorabend zu meinem Geburtstag stattfand, habe ich als gutes Omen angesehen. Der 6. Platz ist ein wirklich tolles Ergebnis“, so Ingrid Hofmann, Gründerin und Geschäftsführerin. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bietet Hofmann Personal seinen Mitarbeitenden nach wie vor ein familiäres und qualitativ hochwertiges Arbeitsumfeld.
Die Auszeichnung nahmen Edita Labed, Head of HR / People & Culture, und Olaf Nieselt, Leiter Sonderprojekte, entgegen. Labed betonte den Einsatz der Beschäftigten: „Unser Dank gehört allen Mitarbeitenden – besonders jenen, die täglich bei unseren Kundenunternehmen im Einsatz sind. Ihr Engagement ist der Schlüssel zu unserem Erfolg.“
Seit 2008 gehört Hofmann Personal durchgängig zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Great Place to Work Deutschland“. Für Ingrid Hofmann ist das Ergebnis ein klares Signal: „Unser Motto ‚Wir lieben es, Menschen mit Jobs zu verbinden‘ ist gelebte Realität und zugleich ein Ansporn für die Zukunft.“
Ein Raum. Ein Bild. Eine Botschaft.

Die Location-Experten von Loom-Management finden außergewöhnliche Räume für Ihre kreativen Produktionen.
Manchmal genügt ein einziger Blick, und eine Idee nimmt Gestalt an:
Sanftes Sonnenlicht fällt durch bodentiefe Fenster auf schlichte Betonböden – ein Ambiente, das die Leichtigkeit einer Sommermode-Kampagne perfekt hervorhebt. Ein edles Designer-Penthouse strahlt mit seiner klaren Architektur Exklusivität aus – ideal für eine Luxus-Uhrenmarke. Und da ist dieses elegante Townhouse, in dem sich die Zeit für einen Moment verlangsamt – genau der richtige Rahmen, um die Wertigkeit einer exklusiven Skincare-Serie in der Fotokampagne zu betonen.
Jede starke Kampagne beginnt mit einer Vision – doch erst die richtige Location verleiht ihr Ausdruck.
Sie planen eine Kampagne und suchen den perfekten Ort dafür?
Die perfekte Umgebung für Ihre Message
Loom Management vermittelt hochwertige und ausgefallene Räume für Foto- und Videoproduktionen in Deutschland und der Schweiz. Ob modernes Loft, stilvolle Altbauwohnung oder architektonisches Juwel – jede Location ist sorgfältig ausgewählt, um Marken, Stile und Botschaften zu unterstreichen und das Produkt bestmöglich zu unterstützen.
Doch eine Produktion lebt nicht nur vom Raum. Licht, Atmosphäre und Details müssen stimmen, auch das Zusammenspiel zwischen Kunde und Dienstleister. Deshalb bietet Loom Management zusätzlich ein Netzwerk aus erfahrenen Fotografen, Set-Stylisten und Hair & Make-up Artists – für eine ganzheitliche Umsetzung aus einer Hand.
Sie besitzen eine Immobilie, die sich für Produktionen eignet?
(Anzeige)
Vierte Handwerker-Azubi-Messe im Max-Morlock-Stadion begeistert 500 Schülerinnen und Schüler
Die 4. Handwerker-Azubi-Messe des 1. FC Nürnberg war ein voller Erfolg: Am Freitag, den 21. März 2025, verwandelte sich das VIP-Gebäude des Max-Morlock-Stadions in eine lebendige Ausbildungsplatzbörse. 20 regionale Betriebe, insbesondere aus dem Handwerk, präsentierten sich den rund 500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern – mit dem Ziel, junge Talente für eine Ausbildung zu begeistern und offene Stellen zu besetzen.
Organisiert wurde die Messe gemeinsam mit den starken Partnern RICHTER+FRENZEL Nürnberg GmbH, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG und SuperSack GmbH, die auch für den professionellen Standbau verantwortlich zeichnete. Die Handwerkskammer für Mittelfranken unterstützte die Veranstaltung ebenfalls tatkräftig.
Von 9 bis 15 Uhr nutzten zahlreiche Schulklassen die Gelegenheit, sich über Karrierewege im Handwerk, Bewerbungsstrategien und konkrete Ausbildungsangebote zu informieren. Ein besonderes Highlight war der Besuch prominenter Gäste wie Christian Vogel, Dritter Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Thomas Pirner, Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken, sowie Niels Rossow, Vorstand Strategie & Marketing beim Club. Sie alle hoben die Bedeutung des Handwerks für die wirtschaftliche Zukunft der Region hervor.
Für zusätzlichen Anreiz sorgte FCN-eSportler Yannick „Klastocky“ Grum, der den Jugendlichen in virtuellen Matches sportlich-technische Abwechslung bot.
Digitale Zukunft für Feucht und Wendelstein: Gemeindewerke kooperieren mit bisping & bisping beim Breitbandausbau
Die Gemeindewerke Feucht und Gemeindewerke Wendelstein haben eine langfristige Kooperation mit dem regionalen IT-Kommunikationsunternehmen bisping & bisping aus Lauf an der Pegnitz geschlossen. Ziel ist die zukunftssichere Weiterentwicklung der lokalen Glasfasernetze. Die Zusammenarbeit basiert auf einer partnerschaftlichen Nutzung von Synergien, technischem Know-how und dem gemeinsamen Anspruch, die digitale Infrastruktur vor Ort nachhaltig zu stärken.
Im Rahmen des Projekts wird ein umfassendes Technologie-Upgrade umgesetzt: Die Netz-Hauptverteiler in beiden Gemeinden werden künftig mit 100 Gbit/s – statt bisher 10 Gbit/s – an das Rechenzentrum von bisping & bisping in Nürnberg angebunden. Dies bedeutet eine Verzehnfachung der Netzkapazität. Zudem besteht über eine bereits vorhandene Glasfaserverbindung ein Ringschluss, der eine erhöhte Ausfallsicherheit durch redundante Anbindungen an zwei unabhängige Core-Standorte gewährleistet.
bisping & bisping übernimmt nicht nur den Betrieb und die Managed Services der Breitbandnetze, sondern bringt auch seine langjährige Erfahrung als europaweit tätiger Netzbetreiber mit in die Kooperation ein. Die baulichen Maßnahmen sollen zur Jahresmitte 2025 starten und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Beide Gemeinden profitieren bereits seit Jahren von einer gut ausgebauten DSL- und Glasfaserinfrastruktur. Über 2.400 Haushalte und Unternehmen werden aktuell versorgt. Durch gezielte Nachverdichtungen und die enge Abstimmung mit Infrastrukturmaßnahmen soll diese Versorgung weiter verbessert werden.
Für Raimund Vollbrecht (Feucht), Matthias Dollinger (Wendelstein) und Johannes Bisping steht fest: Diese Kooperation ist ein entscheidender Schritt, um digitale Teilhabe, wirtschaftliche Attraktivität und moderne Lebensqualität in Feucht und Wendelstein langfristig zu sichern.
VR Bank Metropolregion Nürnberg präsentiert starke Bilanz und klare Perspektiven für 2025
Die VR Bank Metropolregion Nürnberg hat am 21. März 2025 ihre Geschäftszahlen für 2024 vorgestellt und zieht eine positive Bilanz: Mit einer Bilanzsumme von 5,3 Mrd. Euro bleibt sie Marktführer unter den Genossenschaftsbanken in Nordbayern. Der Jahresüberschuss von 6,7 Mio. Euro und das Kreditwachstum von 204,6 Mio. Euro zeigen die Stabilität des Hauses trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die geplante Ausschüttung beträgt 2 % Dividende plus einem Teilhaberbonus von durchschnittlich 1 %.
Erfreulich entwickelte sich auch das Provisionsgeschäft – insbesondere in den Bereichen Wertpapierhandel und Immobilienvermittlung. Das Kundenanlagevolumen stieg um 6,8 % auf 7,8 Mrd. Euro. Gleichzeitig bleibt die VR Bank ein attraktiver Arbeitgeber mit modernen Benefits und erfolgreichen Programmen zur Fachkräftegewinnung.
Für 2025 kündigt die Bank Investitionen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung an – unter anderem mit dem Neubau in Neustadt a.d. Aisch, neuen Angeboten zu Krypto-Assets und weiterer Omnikanal-Beratung. Besonders hervorgehoben wurde das gesellschaftliche Engagement mit über 500.000 Euro an Fördermitteln.
Als Teil des „Internationalen Jahres der Genossenschaften“ will die Bank 2025 ihre Teilhaberstrategie weiter stärken und bleibt laut Vorstandsvorsitzendem Dirk Helmbrecht „gut gewappnet für ein herausforderndes Umfeld“.
Armin Zitzmann bleibt Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken
Dr. Armin Zitzmann ist von der Vollversammlung der IHK Nürnberg für Mittelfranken am 25. März 2025 für eine zweite Amtszeit als Präsident wiedergewählt worden. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Nürnberger Versicherung erhielt 61 von 68 Stimmen und wird die Kammer für weitere fünf Jahre führen. Zitzmann engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der IHK, seit 2020 als Präsident.
Zitzmann kündigte an, sich verstärkt für den Abbau von Bürokratie und eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik einzusetzen. Vertrauen müsse wieder gestärkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Auch die Themen Fachkräftesicherung und regionale Wirtschaftsentwicklung will er weiter vorantreiben.
Beim anschließenden Empfang standen in drei Talkrunden die Themen Ausbildung, Fachkräfte-Einwanderung sowie die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kommunen im Fokus.
Insgesamt wurden 13 Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt, darunter Vertreter aus Industrie, Handel, Hotellerie, Gastronomie und weiteren Branchen der Region.
Folgende 13 Persönlichkeiten wurden gewählt: Dr. Simon Amesöder; Johannes Bisping; Dr. Christian Bühler; Joachim von Schlenk-Barnsdorf; Wido Fath; Susanne Lang; Fadja Anna Nayel; Thomas Förster; Susanne Oppel; Marc Städtler; Christine Bruchmann; Michaela Partheimüller; Prof. Dr. Christian Rödl.
Matthias Benk verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Sparkassenorganisation in den Ruhestand
Nach vier Jahrzehnten in der Sparkassenorganisation, davon 15 Jahre bei der Sparkasse Nürnberg, tritt Matthias Benk zum 31. März 2025 in den Ruhestand. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Finanzen & Services prägte er maßgeblich die Entwicklung der Sparkasse Nürnberg – insbesondere bei den Themen Digitalisierung, New Work und im Bereich Dienstleistungen.
Neben seiner fachlichen Expertise engagierte sich Benk auch gesellschaftlich in der Region sowie in verschiedenen Gremien des DSGV, wo er zur Weiterentwicklung der Sparkassenlandschaft beitrug. Für seinen langjährigen Einsatz bedankt sich die Sparkasse Nürnberg herzlich und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Zum 1. April 2025 übernimmt Matthias Wittmann die Rolle des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, während Reiner Dintenfelder neuer Vorstand für Finanzen & Services wird. Beide treten mit Erfahrung und Tatkraft ihre neuen Aufgaben an – die Sparkasse wünscht ihnen einen erfolgreichen Start.
page one GmbH erneut Canon CBC Nürnberg Platinum Partner 2025
Die page one GmbH wurde auch in diesem Jahr als Canon CBC Nürnberg Platinum Partner 2025 ausgezeichnet. Die begehrte Auszeichnung würdigt die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Canon und bestätigt einmal mehr die herausragenden Leistungen des Unternehmens im Bereich innovativer Dokumentenlösungen und Kundenservices.
Die enge Partnerschaft mit Canon basiert auf gemeinsamer Vision, Innovationskraft und hoher Servicequalität – Faktoren, die den Erfolg von page one in der Region nachhaltig prägen. Die Auszeichnung ist damit nicht nur Anerkennung, sondern auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen.
Das Team von page one bedankt sich bei Canon für das Vertrauen und bei allen Mitarbeitenden, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.
Erlanger Agentur Spirit Link erneut unter Deutschlands besten Arbeitgebern
Die Erlanger Agentur Spirit Link wurde zum dreizehnten Mal in Folge als einer der 100 besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet. Beim diesjährigen Great Place to Work®-Ranking war sie zudem die einzige ausgezeichnete Agentur in der Kategorie mit 50 bis 100 Mitarbeitenden – ein Alleinstellungsmerkmal, das ihre kontinuierlich gelebte Unternehmenskultur unterstreicht.
Insgesamt nahmen 1.080 Unternehmen an der Benchmarkstudie teil, bei der Arbeitsplatzkultur, Führung und Mitarbeiterzufriedenheit systematisch untersucht wurden. Spirit Link überzeugte erneut mit ihrer offenen, wertschätzenden Atmosphäre, wie Human Resources Managerin Jaqueline Eibert betont: „Diese Auszeichnung ist ein Ansporn, unsere Kultur stetig weiterzuentwickeln.“
Die Agentur mit Sitz in Erlangen ist auf Healthcare-Marketingkommunikation spezialisiert – insbesondere für den Pharma-Bereich (Rx). Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen wie Novartis, MSD oder Siemens Healthineers.
Gegründet 1999, beschäftigt Spirit Link heute rund 70 Mitarbeitende und setzt auf interdisziplinäre Teams, kreative Kommunikation und fundierte Healthcare-Expertise.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber