News

KW 6: Das sind die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg

  • IHK-Konjunkturklima: Mittelfränkische Wirtschaft kommt nicht in Schwung
  • Mehrere fränkische Unternehmen beim German Design Award ausgezeichnet
  • Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg: das umfangreiche Angebot der OHM Professional School
  • Beratungsgesellschaft PwC kündigt Zusammenarbeit mit Zollhof an
  • Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg: Das erwartet die Bank 2024
  • Nürnberger Investmentmarkt für Immobilien bricht ein

Die News-Übersicht ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...

IHK-Konjunkturklima: Mittelfränkische Wirtschaft kommt nicht in Schwung

Die mittelfränkische Wirtschaft hat zu Beginn des Jahres noch Startschwierigkeiten, wie aus der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage hervorgeht. Sowohl Industrie als auch Handel verzeichnen weiterhin keine Verbesserung ihrer Geschäftslage. Einzig die unternehmensnahen und personenbezogenen Dienstleistungen können positive Entwicklungen vermelden und blicken optimistisch in die Zukunft. „Die Stagflation hat die Wirtschaft noch immer fest im Griff“, bedauert IHK-Präsident Dr. Armin Zitzmann. „Den Unternehmen machen die Kostensteigerungen und die Nachfragerückgänge weiterhin Sorgen. Sie sehen keine Anzeichen dafür, dass es in den nächsten Monaten zu einem stabilen Aufschwung kommen könnte.“

Die schlechte Stimmungslage schlägt sich auch auf die Personalplanung der Betriebe nieder. So entstehen vor allem bei den unternehmensnahen Dienstleistungen neue Jobs, während Industriebetriebe, Bauwirtschaft und Handel kaum Neueinstellungen planen.

Besonders auffällig ist die hohe Unzufriedenheit mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Zwei Drittel der Betriebe sehen darin eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort, was einen neuen Rekordwert in der IHK-Umfrage darstellt. Begründet werden die Klagen mit hohen Bürokratiekosten, Handelshemmnissen und Unklarheiten über staatliche Regelungen und Förderprogramme. Mehr als die Hälfte der Betriebe beklagt weiterhin zu hohe Energie- und Rohstoffpreise, obwohl der Preisdruck im letzten Jahr nachließ. Auch die gesunkene Inlandsnachfrage und gestiegene Arbeitskosten werden als Risiken genannt. Hohe Zinsen bleiben ein weiterer Hemmschuh, da sie die Kauflaune der Verbraucher und die Investitionen der Betriebe dämpfen. Dennoch hoffen vor allem Handel und Bauwirtschaft, dass steigende Tarifabschlüsse die Haushalte dazu bringen, in den nächsten Monaten mehr auszugeben.

„Wenn die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als potenzielles Wachstumshemmnis einen neuen Rekordwert erreichen, dann zeigt das den dringenden Handlungsbedarf der Politik“, so IHK-Präsident Zitzmann.

Mehrere fränkische Unternehmen beim German Design Award ausgezeichnet

Das Unternehmen elly&bruce aus Nürnberg erlangte im vergangenen Jahr Bekannheit mit der innovativen Katzentoilette Cloou bei „Die Höhle der Löwen“ auf VOX. Nun wurde das Unternehmen nach dem German Innovation Award 2023 mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet. „Dieser Erfolg markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von elly&bruce und ist ein Beweis für herausragendes Design und Funktionalität.“ betont Gründer und Geschäftsführer Michael Scholz auf LinkedIn.

Doch was wäre Nürnberg ohne die Konkurrenz aus Fürth? Auch dort konnte ein Unternehmen beim German Design Award abräumen: Zwei Mitarbeiterinnen des Dünnschichttechnologie-Spezialisten LEONHARD KURZ wurden für ihre Arbeit an den sogenannten „KURZ trend concept boxes No 2“ ausgezeichnet.

Franken und Design: Das funktioniert!


Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg: das umfangreiche Angebot der OHM Professional School

Praxisnah und berufsbegleitend weiterbilden und gleichzeitig ein großes Netzwerk aufbauen – das ist das Ziel der OHM Professional School. Als Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg bietet sie Unternehmen und Angestellten diverse Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Weiterbildung auf einem hohen Qualitätsniveau. Sabine Tiefel, Marketing Managerin der OHM Professional School, gibt einen Einblick in die Bandbreite der angebotenen Programme.

Anzeige


Beratungsgesellschaft PwC kündigt Zusammenarbeit mit Zollhof an

Dr. Andreas Demleitner, Rechtsanwalt und Steuerberater bei PwC, gab vergangene Woche auf LinkedIn eine neue Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Tech-Incubator ZOLLHOF bekannt. „Wir wollen mit unserer Next Level-Initiative unsere Ressourcen, Erfahrungen und Kompetenzen vereinen, um neue Impulse zu setzen und die Startups- sowie Business Angel-Szene in Bayern gezielt zu stärken“, so Demleitner in dem Beitrag. Innovation und Unternehmertum seien maßgeblicher Treiber für die Zukunft.

Gemeinsam sollen in Zukunft einige neue Events umgesetzt werden, wie bspw. der Hackathon HACK|BAY, die das „(über)regionale Ökosystem zusammenbringen“, betont Demleitner.

Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg: Das erwartet die Bank 2024

In einem Beitrag auf dem Online-Portal Bank-blog.de hat der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Nürnberg eG Stefan Schindler einen Ausblick für das Jahr 2024 gegeben. So müsse sich die Bank auf viele Umwälzungen einstellen, die Auswirkungen auf das Geschäft haben könnten: Der anhaltende Rechtsruck in Europa, Unsicherheit bei der Energiewende, mögliche Neuwahlen oder die KI-Revolution sind nur einige davon. Welche Veränderungen der Vorstandsvorsitzende weiterhin ausmachen konnte erfahren Sie hier.

Nürnberger Investmentmarkt für Immobilien bricht ein

Schlechte Neuigkeiten vom Nürnberger Investmentmarkt für Immobilien: Wie die Immobilienberatung Küspert&Küspert in einer Pressemitteilung veröffentlichte, ist der Markt 2023 stark eingebrochen. So haben institutionelle Investoren und professionelle Privatanleger nur 319 Millionen Euro investiert, was einen Rückgang von 72% im vergleich zum Vorjahr darstellt. Vor allem Transaktionen im Segment institutionelles Wohnen dominierten die Statistiken, sie machten rund 70% des gesamten Marktgeschehens aus. Für den Marktbericht befragten die Nürnberger über 100 Projektentwickler, Bestandshalter und Investoren.


Entdecken Sie uns auf