Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Leistritz feiert 120-jähriges Bestehen mit großem Familienfest und politischer Prominenz
- Technologie im Fokus: Weltmarktführer Innovation Day 2025 bringt Spitzen aus Forschung, Wirtschaft und Politik nach Erlangen
- scannerbox.: Die smarte Digitalisierungslösung für alle Dokumente
- NürnbergMesse erzielt Rekordergebnisse und investiert massiv in die Messezukunft
- Bürobesuch.de reagiert auf hohe Nachfrage: Donnerstagsausgabe des Newsletters geplant
- DATEV wächst weiter – Digitalisierung als Erfolgsfaktor für Mittelstand und Kanzleien
- wbg Nürnberg eröffnet SIGENA-Treffpunkt und nachhaltigen Wohnneubau in der Grünewaldstraße
- Veranstaltungstipp: HR Community Mittelfranken lädt zum Austausch in Nürnberg
- Finanzbildung trifft Tanzlust: Karl Matthäus Schmidt und Joachim Llambi begeistern in Nürnberg
- MEKRA Lang als eines der familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns ausgezeichnet
- Siemens streicht rund 900 Stellen in Franken – Sozialplan soll Härten abfedern
- DEFACTO aus Erlangen stellt Insolvenzantrag – Geschäftsbetrieb läuft weiter
- So war das Erlanger Business Afterwork am Schlossstrand von Bürobesuch.de und SALLECK + PARTNER
Leistritz feiert 120-jähriges Bestehen mit großem Familienfest und politischer Prominenz
Nürnberg – Am 12. Juli 2025 feierte Leistritz auf dem firmeneigenen Werksgelände in Nürnberg sein 120-jähriges Jubiläum mit einem umfangreichen Fest für Mitarbeitende und deren Familien. Über 1.800 Gäste erlebten einen ereignisreichen Tag mit emotionalen Reden, Musik, Kulinarik und einem fulminanten Feuerwerk zum Abschluss. Den Auftakt bildete ein Rückblick von Vorstand Michael Everts auf die bewegte Unternehmensgeschichte, gefolgt von Grußworten prominenter Gäste wie dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König sowie dem Inhaber und Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Helmut Rothenberger.
Ein besonderer Moment war die symbolische Spendenübergabe an die Stiftung „Tools for Life“, bei der neben Tombolaerlösen eine zusätzliche Zuwendung von 10.000 Euro durch Michael Everts an Schirmherrin Dr. Sandra Rothenberger überreicht wurde. Das Fest überzeugte mit einem abwechslungsreichen Programm: Neben Werksführungen und kulinarischen Angeboten – darunter Spezialitäten aus Dr. Rothenbergers Weingut Icario – begeisterten auch Kinderattraktionen wie Hüpfburg, Spielmobil und Kinderschminken. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein Auftritt der Band Hafenrocker sowie ein spektakuläres Feuerwerk. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll den Zusammenhalt und die Wertschätzung innerhalb der Leistritz-Familie.
Technologie im Fokus: Weltmarktführer Innovation Day 2025 bringt Spitzen aus Forschung, Wirtschaft und Politik nach Erlangen
Am 25. September 2025 findet in Erlangen der sechste Weltmarktführer Innovation Day unter dem Motto „The Power of Technology“ statt. Veranstaltet von der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), bringt das Event führende Köpfe aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Themen wie Robotik, Biotechnologie, Spacetech und Verteidigungstechnologie stehen im Mittelpunkt. Bereits am Vortag beginnt die Veranstaltung mit einer Besichtigung des Siemens Gerätewerks Erlangen, einer Podiumsdiskussion sowie einem Staatsempfang durch die Bayerische Staatsregierung.
Mit hochkarätigen Speakern wie Wolfgang Kirsch (Fresenius Management), Elias Schneider (Codesphere) und Sabina Jeschke (KI Park) werden zukunftsweisende Fragen diskutiert – etwa zur KI-Transformation, Quantencomputing oder der Integration von Robotik in industrielle Prozesse. Die FAU präsentiert sich mit mehreren Fachvorträgen, u. a. von Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer zur Biotechnologie und Dr. Johanna Geiß, die ihre Start-up-Lösung für Indoor-Tracking vorstellt. Ergänzt wird der Innovation Day durch die FAU Innovation Days (22.–26. September), eine Veranstaltungsreihe rund um Innovation, Entrepreneurship und Networking.
scannerbox.: Die smarte Digitalisierungslösung für alle Dokumente

Ob Kanzlei, Unternehmen oder Behörde – scannerbox. bietet intelligente Lösungen für die rechtssichere, schnelle und KI-gestützte Digitalisierung großer Dokumentenmengen. Mit leistungsfähiger Hardware, durchdachter Software und direkter Anbindung an führende Systeme bringt scannerbox. Ordnung und Effizienz in jede Organisation.
scannerbox. vereint Technologie, Benutzerfreundlichkeit und KI zu einer modernen Komplettlösung für die digitale Transformation.
Die Vorteile auf einen Blick:
▪ Schnelligkeit & Automatisierung: Bis zu 290 Seiten/Min. – mit KI-gestützter Klassifizierung und OCR-Verschlagwortung.
▪ Nahtlose Integration: Kompatibel mit DATEV, AGENDA und weiteren Schnittstellen.
▪ Rechtssicherheit & ISO-Konformität: Perfekt für Notare, Vereine, Behörden und alle, die langfristig archivieren müssen.
▪ Intuitiv & einsatzbereit: Keine IT-Kenntnisse erforderlich – sofort produktiv.
Die scannerbox.-Produktfamilie:
▪ Kanzlei 100/120 PRO – Für Steuerkanzleien mit Schnittstellen: DATEV und AGENDA.
▪ Kanzlei 100 – Effizient für Unternehmen mit hohem Scanvolumen.
▪ Notar – Speziell für ISO-konformes Scannen im Rahmen des Urkundenarchivs.
▪ Mandant connect II – Für den direkten Belegaustausch zwischen Mandanten und Kanzlei.
▪ Fusion & Fusion Pro – Die neueste Lösung für Behörden und gewerbliche Firmen. Medienbruchfreie
Digitalisierung direkt ins Fachverfahren – perfekt für Ämter, die auf Effizienz und TR RESI-Konformität
setzen.
scannerbox. – Die Lösung für die digitale Transformation von Kanzleien, Unternehmen und Behörden.
(Anzeige)
NürnbergMesse erzielt Rekordergebnisse und investiert massiv in die Messezukunft
Die NürnbergMesse Group blickt auf ein herausragendes Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Rekordumsatz von 368 Mio. Euro übertrifft das Unternehmen nicht nur die Zahlen vor der Pandemie, sondern investiert parallel 100 Mio. Euro in den weiteren Ausbau ihres Messegeländes, ihre Digital- und KI-Kompetenzen sowie das weltweite Veranstaltungsportfolio. Für das laufende Jahr 2025 erwartet CEO Peter Ottmann trotz konjunktureller Herausforderungen den höchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr der Unternehmensgeschichte – rund 350 Mio. Euro.
Besonders investiert wird in die nachhaltige Transformation: Neue Photovoltaikflächen auf mehreren Hallen, Batteriespeicherlösungen und 119 E-Ladepunkte sind sichtbare Zeichen dieses Wegs. Auch inhaltlich wächst die Messe: Die Fachmesse Enforce Tac legte um 40 % bei Ausstellern und über 50 % bei Besuchern zu, während mit der Übernahme von WEKA Fachmedien neue Synergien zwischen Messe und Fachmedien geschaffen wurden.
Begleitet wird dieser Aufschwung vom neuen Markenauftritt „Hello Opportunities“, mit dem sich die NürnbergMesse als internationale Plattform für Begegnung und Innovation neu positioniert. Kräftige Farben, klare Typografie und sogenannte „Connection Shapes“ prägen das neue Erscheinungsbild, das in Zusammenarbeit mit der Agentur KMS TEAM entstanden ist. Der neue Markenclaim soll dabei nicht nur visuell wirken, sondern auch Ausdruck eines strategischen Selbstverständnisses sein: Die NürnbergMesse als Gestalterin von Wachstum – onsite wie online.
Bürobesuch.de reagiert auf hohe Nachfrage: Donnerstagsausgabe des Newsletters geplant
Der Newsletter von Bürobesuch.de erfreut sich wachsender Beliebtheit – sowohl bei den Leserinnen und Lesern als auch bei den Werbekunden. Für das Jahr 2025 sind nahezu alle Werbeplätze im Montags-Newsletter ausgebucht.
Aktuell frei sind nur noch wenige Termine im Dezember sowie der 8. September. Um dem anhaltend hohen Interesse gerecht zu werden, plant Bürobesuch.de ab Herbst eine zusätzliche Donnerstagsausgabe. Die Warteliste für Werbekunden ist bereits geöffnet.
Die neue Donnerstagsausgabe soll spätestens ab Oktober 2025 erscheinen – jeweils donnerstags um 07:00 Uhr – und wird sich mit Interviews, Portraits und Impulsartikeln stärker auf redaktionelle Inhalte konzentrieren.
Im Sinne der Contentstrategie von Bürobesuch.de soll damit auch die Zahl an hochwertigen Beiträgen pro Monat gesteigert werden. Pro Ausgabe sind zwei Anzeigenplätze vorgesehen, da der Umfang größer ist als montags. Standalone-Newsletter bleiben weiterhin an Dienstagen, Mittwochen, Freitagen, Samstagen und Sonntagen buchbar.
DATEV wächst weiter – Digitalisierung als Erfolgsfaktor für Mittelstand und Kanzleien
Die DATEV eG setzt ihren Wachstumskurs fort und verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 810,2 Millionen Euro sowie eine stark gestiegene Kundenzahl von über 850.000. CEO Prof. Dr. Robert Mayr betonte auf der Jahrespressekonferenz die Bedeutung der Cloud-Transformation: Diese sei nicht nur ein Weg zur Effizienzsteigerung in Kanzleien, sondern auch ein Digitalisierungsbooster für den Mittelstand. Besonders gefragt seien Cloud-Angebote wie DATEV Unternehmen online oder die neue Plattform MyDATEV Kanzlei, die bereits von rund 2.000 Kanzleien im Zusammenspiel mit 14.000 Unternehmen genutzt wird.
Auch die Nutzung digitaler Anwendungen nimmt zu: Im ersten Halbjahr 2025 wurden mehr als 22,5 Millionen E-Rechnungen über DATEV-Systeme abgewickelt – doppelt so viele wie im gesamten Vorjahr. Der verstärkte Einsatz Künstlicher Intelligenz in Steuerkanzleien zeigt sich ebenfalls deutlich: Laut DATEV Seismograf nutzen inzwischen 25 Prozent der Steuerberater regelmäßig generative KI. Tools wie der DATEV Einspruchsgenerator und LEXchat gehören zu den meistverwendeten Anwendungen. Zudem bietet die DATEV KI-Werkstatt die Möglichkeit, neue KI-Prototypen frühzeitig zu testen – über 40.000 Nutzende haben dies bereits getan.
wbg Nürnberg eröffnet SIGENA-Treffpunkt und nachhaltigen Wohnneubau in der Grünewaldstraße
Mit einem feierlichen Festakt wurde der neue SIGENA-Nachbarschaftstreff in der Grünewaldstraße 16 eingeweiht. In Kooperation mit Diakoneo hat die wbg Nürnberg damit bereits die siebte Einrichtung dieser Art realisiert. Gleichzeitig wurde das zugehörige Wohngebäude mit 34 Wohnungen offiziell eröffnet – davon sind 12 geförderte EOF-Wohnungen, wovon sechs direkt dem SIGENA-Konzept zugeordnet sind. Besondere Aufmerksamkeit galt der Barrierefreiheit: Drei Wohnungen sind rollstuhlgerecht, alle geförderten Wohnungen barrierefrei, der Rest barrierearm. Das Projekt entstand auf einer ehemaligen Garagenfläche, auf der zunächst rund 4.500 Tonnen belastetes Erdreich aus Kriegszeiten fachgerecht entfernt werden mussten.
Das nachhaltig konzipierte Effizienzhaus 55 EE vereint ökologische Qualität mit sozialem Anspruch: Gründächer, Regenwasserversickerung, Holzfaserdämmung, eine Tiefgarage mit Lastenradboxen sowie ein begrünter Innenhof mit Spielplatz stehen für moderne, umweltfreundliche Stadtentwicklung. Der neue SIGENA-Treffpunkt im Erdgeschoss bietet Raum für Begegnung, Beratung und Beteiligung. Bereits jetzt gibt es Angebote wie Spieletreffs, Bewegungsprogramme, Frühstücke für Alleinerziehende oder eine wöchentliche offene Runde. Bürgermeister Christian Vogel, Sozialreferentin Elisabeth Ries und wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira zeigten sich begeistert vom Ergebnis – ein gelungenes Beispiel dafür, wie lebendige Quartiersarbeit, soziale Verantwortung und nachhaltige Architektur Hand in Hand gehen.
Veranstaltungstipp: HR Community Mittelfranken lädt zum Austausch in Nürnberg
Am 28. Juli 2025 treffen sich wieder Personalverantwortliche und HR-Profis aus der Metropolregion Nürnberg zur HR Community Mittelfranken – einer Initiative der wirdenkenlokal GmbH.
Einlass ist ab 18:30 Uhr in den Design Offices am Nürnberger Hauptbahnhof, der Veranstaltungsbeginn ist um 19:00 Uhr. Ziel der Community ist es, Netzwerkbildung, fachlichen Austausch und praxisnahe Impulse für die HR-Arbeit in der Region zu fördern.
Teilnehmende erwartet ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit zwei Impulsvorträgen: Marcus König (Rees & Team) spricht über die Rolle von Führungskräften im Kulturwandel, während Marina Novellino (Horst Brandstätter Group) das Thema Corporate Influencer als Stimme von innen beleuchtet.
Neben spannenden Inhalten sorgen leckeres Catering und gute Gespräche für eine inspirierende Atmosphäre. Die Teilnahme richtet sich an Entscheider:innen und HR-Fachkräfte – eine Anmeldung ist hier möglich. Sollten Sie als Geschäftsführer keine Zeit haben, leiten Sie diese Einladung gerne an Ihre Mitarbeiter aus der Personalabteilung weiter.
Finanzbildung trifft Tanzlust: Karl Matthäus Schmidt und Joachim Llambi begeistern in Nürnberg
Am 15. Juli machte die Lesereise zum SPIEGEL-Bestseller „Geld im Glück“ Halt in Nürnberg – mit einem besonderen Konzept: Der Nürnberger Banker Karl Matthäus Schmidt, Vorstand der Quirin Privatbank, präsentierte sein Buch nicht allein, sondern im Dialog mit Joachim Llambi, bekannt als Juror der RTL-Show „Let’s Dance“. Die Botschaft des Abends: Geldanlage kann man lernen – wie Tanzen auch. Gemeinsam erklärten Schmidt und Llambi, wie Schritt für Schritt der Einstieg in ein finanziell selbstbestimmtes Leben gelingt.
Wie die Nürnberger Nachrichten berichten, war der Abend zugleich unterhaltsam und aufklärerisch. Schmidt, in Nürnberg kein Unbekannter, verglich die Angst vor dem Aktienmarkt mit der Scheu, die viele beim ersten Tanzschritt empfinden – und brach eine Lanze für langfristige, breit gestreute Geldanlagen. Llambi ergänzte mit Anekdoten aus seiner Zeit als Bankkaufmann und ehemaliger Börsenmakler. Zum Abschluss wagten Gäste sogar echte Tanzschritte – ganz im Sinne des Konzepts: Finanzbildung darf Spaß machen.
MEKRA Lang als eines der familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns ausgezeichnet
Das Familienunternehmen MEKRA Lang gehört zu den TOP 20 der familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern. Beim Wettbewerb „Erfolgreich. Familienfreundlich“ würdigten Familienministerin Ulrike Scharf und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger das langjährige Engagement des Unternehmens für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – ein zentrales Element der Unternehmenskultur seit über 90 Jahren.
Mit Angeboten wie dem Frieda Lang Haus – einer eigenen Montessori-Kita samt Grundschule –, 150 Arbeitszeitmodellen, bis zu 80 % mobilem Arbeiten, einem „Mütterband“ und individueller Unterstützung bei familiären Herausforderungen schafft MEKRA Lang konkrete Entlastung im Alltag. Die Auszeichnung versteht das Unternehmen auch als Anerkennung der Werte seiner Gründerin Frieda Lang, die von Susanne Lang als geschäftsführender Gesellschafterin heute weitergetragen werden. Als größter Arbeitgeber im Landkreis Neustadt/Aisch–Bad Windsheim sieht MEKRA Lang die Ehrung als Bestätigung und Ansporn zugleich.
Siemens streicht rund 900 Stellen in Franken – Sozialplan soll Härten abfedern
Wie das Nachrichtenportal Nordbayern.de berichtet, ist der geplante Stellenabbau bei Siemens nun offiziell: Infolge schwächelnder Geschäfte im Bereich Digital Industries und der Abhängigkeit von der kriselnden Autoindustrie wird der Konzern bundesweit 2.600 Stellen streichen – davon rund 900 in Franken. Besonders betroffen sind die Standorte in Erlangen (400 Stellen), Fürth (280) und Nürnberg (240). Der nun abgeschlossene Sozialplan soll den betroffenen Beschäftigten schnelle Klarheit und tragfähige Perspektiven bieten.
Laut Siemens-Sprecher Bernhard Lott umfasst die Vereinbarung unter anderem Vorruhestandsregelungen, Altersteilzeit, Abfindungen sowie Anreize für konzerninterne Wechsel – rund ein Drittel der Betroffenen habe bereits ein internes Angebot erhalten. Darüber hinaus kündigte Siemens einen Transformationsfonds über 50 Millionen Euro bis 2030 an, der Qualifizierung und Weiterbildung ermöglichen soll – insbesondere in Zukunftsfeldern wie Künstliche Intelligenz.
DEFACTO aus Erlangen stellt Insolvenzantrag – Geschäftsbetrieb läuft weiter
Die in Erlangen ansässige DEFACTO GmbH hat einen Insolvenzantrag gestellt, wie das Unternehmen sowie die Kanzlei Schultze & Braun mitteilen. Betroffen sind rund 150 Mitarbeitende, deren Löhne und Gehälter bis Ende September durch Insolvenzgeld gesichert sind. Trotz der finanziellen Schieflage läuft der Geschäftsbetrieb vollumfänglich weiter, laufende Projekte und Kundenaufträge werden wie geplant umgesetzt.
Wie auch ein Bericht von Nordbayern.de bestätigt, prüft der vorläufige Insolvenzverwalter Volker Böhm nun Sanierungsoptionen mit dem Ziel, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten und einen Investor für die nachhaltige Neuaufstellung des Spezialisten für kundenzentrierte Geschäftsmodelle zu gewinnen. Ursache für die Insolvenz sind laut DEFACTO kurzfristige Umsatzrückgänge durch abgesagte Kundenaufträge. Die Grundstruktur des Geschäfts sei jedoch zukunftsfähig – Böhm zeigt sich zuversichtlich, dass die begonnene Neuausrichtung erfolgreich fortgeführt werden kann.
So war das Erlanger Business Afterwork am Schlossstrand von Bürobesuch.de und SALLECK + PARTNER
Am 17. Juli 2025 luden Bürobesuch.de und SALLECK + PARTNER zum Erlanger Business Afterwork an den Schlossstrand Erlangen ein. In entspannter Atmosphäre erwarteten die knapp 40 Teilnehmer leckeres Essen, Drinks und gute Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Region.
Der Abend startete gegen 19 Uhr mit einer Begrüßung durch Marcus Fischer (SALLECK + PARTNER) und Constantin Kaindl (Bürobesuch.de). Bis spät in den Abend hinein nutzten die Teilnehmer, die Möglichkeit wertvolle neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk in stilvollem Ambiente zu erweitern.
Bilder der Veranstaltung gibt es nun auf Bürobesuch.de.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber