News

KW 45: Das sind die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg #2

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.

Die Themen:

  • ASB-Führungskräfte wegen Millionenbetrugs vor Gericht
  • CoMo Solution bleibt Digitalisierungspartner des 1. FC Nürnberg
  • Nachhaltige Beschaffung mit der Saueracker GmbH & Co. KG
  • Siemens Healthineers erreicht Jahresziele trotz Herausforderungen in China
  • Fusion der Fürther Greple GmbH und MYPEGASUS Gruppe stärkt Marktposition im Bereich Beschäftigtentransfer
  • IHK-Zukunftshändler 2024: Mittelfränkische Einzelhändler für Innovationskraft ausgezeichnet
  • NürnbergMesse Brasil feiert 15-jährige Erfolgsgeschichte
  • Schaeffler im Übergangsjahr 2024 weiter auf Kurs

ASB-Führungskräfte wegen Millionenbetrugs vor Gericht

In Nürnberg stehen drei ehemalige Führungskräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Bayern vor Gericht. Ihnen wird vorgeworfen, zwischen 2013 und 2018 durch falsche Abrechnungen einen Schaden von 4,7 Millionen Euro verursacht zu haben.

Der ehemalige Geschäftsführer Thomas K. (69) ist zusätzlich wegen Untreue in zwei Fällen angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten vor, Leistungen abgerechnet zu haben, die nicht erbracht wurden, und so die Krankenkassen betrogen zu haben. Der Prozess wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.


CoMo Solution bleibt Digitalisierungspartner des 1. FC Nürnberg

Der 1. FC Nürnberg freut sich, dass die CoMo Solution GmbH weiterhin als offizieller Digitalisierungspartner an der Seite des fränkischen Traditionsvereins steht. Das Unternehmen aus Lauf an der Pegnitz ist seit Jahren als regionaler IT-Dienstleister für den Club tätig und präsentiert seit der Saison 2022/23 die FCN-Pressekonferenzen.

Geschäftsführer Marcus Prell betont die langjährige Verbundenheit und freut sich, gemeinsam mit dem Club den nächsten Schritt in die digitale Zukunft zu gehen. Dirk Schlünz, Geschäftsführer der 1. FCN Marketing GmbH, hebt die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit hervor und betont die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Vereins.


Die News-Übersicht ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...

Nachhaltige Beschaffung mit der Saueracker GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit in der Logistik: Die Saueracker GmbH & Co. KG treibt ihre nachhaltigen Bemühungen im Bereich Logistik weiter voran und freut sich, die Erweiterung ihrer emissionsfreien Lieferfahrzeugflotte bekannt zu geben.

Mit Fahrzeugen, die zu 100 % emissionsarm betrieben werden, liefert Saueracker umweltschonend in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen und leistet so einen weiteren Beitrag zu einem ressourcenschonenden Transport.

Außerhalb der Metropolregion arbeitet das Unternehmen mit Logistikpartnern zusammen, die ebenfalls CO₂-optimierte Lieferdienste anbieten, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern.

Nachhaltigkeit bei Verpackungen: Ein weiteres innovatives Beispiel für unser Engagement im Umweltbereich ist das nachhaltige Mehrweg-Verpackungssystem, die Saueracker Ökobox, die ab 2025 deutschlandweit verfügbar sein wird. Diese umweltfreundliche Lösung ermöglicht es, Kunden mit wiederverwendbaren Versandboxen zu beliefern.

Vorteile der Saueracker Ökobox:

  • Nachhaltig, effizient und sicher verpackt
  • Definierbare Abhol- und Anlieferorte und einfacher Rückgabeprozess
  • Klare Kennzeichnung von Lieferadresse, Kostenstelle und Kontaktdaten
  • Verschiedene Größen für unterschiedliche Bedürfnisse
  • CO₂-Einsparungen durch effektive Wiederverwendung

Möchten Sie mehr über die nachhaltigen Logistikdienstleistungen von Saueracker erfahren?

Markus Dießl
Vertriebsleiter Company Supplies
0911 66068-314
Mail: markus.diessl@saueracker.de
Web: www.saueracker.de

(Anzeige)


Siemens Healthineers erreicht Jahresziele trotz Herausforderungen in China

Die Siemens Healthineers AG hat ihre Geschäftszahlen für das vierte Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Trotz schwieriger Marktbedingungen in China verzeichnete das Unternehmen ein vergleichbares Umsatzwachstum von 4,7 % und erreichte damit seine Jahresziele.

Besonders hervorzuheben ist das Equipment Book-to-Bill-Verhältnis von 1,11, das auf einen steigenden Auftragsbestand hinweist. Die bereinigte EBIT-Marge stieg um 0,7 Prozentpunkte auf 15,7 %, was einem bereinigten EBIT von 3,5 Milliarden Euro entspricht. Das bereinigte unverwässerte Ergebnis je Aktie lag bei 2,23 Euro.

Für das kommende Geschäftsjahr 2025 erwartet Siemens Healthineers ein vergleichbares Umsatzwachstum zwischen 5 % und 6 % sowie ein bereinigtes unverwässertes Ergebnis je Aktie zwischen 2,35 Euro und 2,50 Euro.


Fusion der Fürther Greple GmbH und MYPEGASUS Gruppe stärkt Marktposition im Bereich Beschäftigtentransfer

Mit Wirkung zum 1. November 2024 haben die Greple GmbH aus Fürth und die MYPEGASUS Gruppe aus Reutlingen ihre Kräfte vereint. Durch die Fusion der beiden Marktführer entsteht ein starkes Bündnis, das die Position der MYPEGASUS Gruppe im Bereich Beschäftigtentransfer, Qualifizierung, Transformation und Outplacement weiter ausbaut.

Greple, bekannt für Eignungsdiagnostik und Kompetenzmanagement, bringt seine KI-basierte Job- und Skill-Matching-Technologie in die Partnerschaft ein, die bereits von über 300 Unternehmen genutzt wird. Für die MYPEGASUS Gruppe bedeutet dieser Zusammenschluss nicht nur den Zugang zu neuer KI-Expertise, sondern auch eine Erweiterung ihrer People-Analytics-Fähigkeiten, was ihre Beratungs- und Vermittlungsleistungen für Beschäftigte stärkt.

Michael Plentinger, bislang Geschäftsführer der Greple GmbH, übernimmt künftig eine leitende Position innerhalb der MYPEGASUS Gruppe und erklärt, die Fusion sei ein Schritt zur Mitgestaltung der Zukunft der ArbeitsweltDr. Jan Kiehne, Geschäftsführer von MYPEGASUS, bezeichnet die Fusion als Meilenstein, der den Kunden und Beschäftigten innovative Vorteile bieten wird.


IHK-Zukunftshändler 2024: Mittelfränkische Einzelhändler für Innovationskraft ausgezeichnet

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat am 7. November 2024 zum fünften Mal den Titel „IHK-Zukunftshändler Mittelfranken“ verliehen. Unter dem Motto „Mein lokaler Lieblingsladen“ konnten Kunden ihre bevorzugten Geschäfte nominieren, die sich anschließend für die Auszeichnung bewerben konnten.

Eine Fachjury wählte aus den eingegangenen Bewerbungen drei Preisträger aus, die durch innovative Konzepte im Einzelhandel überzeugen. Die Preisträger dieses Jahres waren Schleicherei (Fürth), ALMO Menstruationsladen (Gunzenhausen) und Raimar Bradt GmbH (Fürth). Die feierliche Preisverleihung fand am 7. November 2024 statt.


NürnbergMesse Brasil feiert 15-jährige Erfolgsgeschichte

Die NürnbergMesse Brasil, Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group, feiert ihr 15-jähriges Bestehen in São Paulo. Mit einem Portfolio von 15 Messen zog sie im Jahr 2024 rund 170.000 Besucher an und zählt damit zu den Top drei Veranstaltern von Messen, Kongressen und Corporate Events in Brasilien.

Dieses Wachstum soll durch die Entwicklung neuer Veranstaltungen und Akquisitionen weiter forciert werden. So wurde kürzlich die „Construlev Expo“, eine Fachmesse für den Bausektor, angekündigt. Zudem ermöglicht eine neue Partnerschaft mit der Handels- und Investitionsförderungsagentur ApexBrasil brasilianischen Unternehmen die Teilnahme an internationalen Messen.


Schaeffler im Übergangsjahr 2024 weiter auf Kurs

Die Schaeffler AG hat ihre Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2024 veröffentlicht. Der Umsatz lag bei 12.233 Millionen Euro, was einem währungsbereinigten Anstieg von 1,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist der Auftragseingang im Bereich E-Mobilität, der mit 4,4 Milliarden Euro bereits das Jahresziel übertroffen hat.

Die Sparte Vehicle Lifetime Solutions verzeichnete ebenfalls ein Umsatzwachstum, während die Sparte Bearings & Industrial Solutions einen Rückgang um währungsbereinigt 4,2 % hinnehmen musste. Das EBIT vor Sondereffekten betrug 713 Millionen Euro, was einer Marge von 5,8 % entspricht. Der Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten lag bei 97 Millionen Euro.

Die erfolgreiche Verschmelzung mit Vitesco Technologies wurde zum 1. Oktober 2024 abgeschlossen, wodurch Schaeffler seine Position im Markt weiter stärkt.


Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!

Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Constantin Kaindl

Herausgeber


Entdecken Sie uns auf