News

KW 16: Das sind die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.

Die Themen:

  • Nürnberg erhält 5 Millionen Euro für klimafreundliches Bauprojekt „ZEROit“
  • MR Datentechnik ist bester Managed Service Provider 2025 in seiner Umsatzklasse
  • 30 Jahre page one – 30 Jahre Innovation, Technik und Herzblut
  • bayernhafen Nürnberg und Roth steigern Umschlagleistung – Investitionen in nachhaltige Infrastruktur und Logistik
  • Lesetipp: Hans Rudolf Wöhrl über ein Leben zwischen Startbahn und Höhenflug
  • Energietechnik auf Erfolgskurs: Siemens Energy korrigiert Jahresziele nach oben
  • Bürobesuch.de x anlyx GmbH: Mittelstand. Daten. KI. – Wo sich die Investition lohnt (und wo nicht)
  • FAU-Professor Ricardo Grieshaber-Bouyer auf Forbes „30 Under 30“-Liste geehrt
  • Wicklein erhält Sweetie Award 2025 für zuckerreduzierte Elisen-Lebkuchen

Nürnberg erhält 5 Millionen Euro für klimafreundliches Bauprojekt „ZEROit“

Die Stadt Nürnberg wurde für ihr Projekt „ZEROit“ im Rahmen der European Urban Initiative (EUI) ausgezeichnet und erhält eine Förderung von 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). ZEROit gehört zu den 20 prämierten Projekten in der EU, die Ende März von der Europäischen Kommission ausgewählt wurden, um Städte bei ihrer grünen und digitalen Transformation zu unterstützen. Der Antrag wurde vom Hochbauamt der Stadt Nürnberg auf Anregung des Europabüros im Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat eingereicht.

Ziel von ZEROit ist es, die Gebäudeeffizienz zu steigern und gleichzeitig klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. In einer integrierten Praxisphase werden fossile Heizsysteme in ausgewählten städtischen Gebäuden durch klimaneutrale Alternativen ersetzt. Parallel werden neue digitale Verwaltungsprozesse erprobt, um die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen zu beschleunigen. Im Fokus steht dabei auch die Entwicklung einer intelligenten Software, die Gebäudedaten automatisiert analysiert und Investitionsentscheidungen im Hochbau optimieren soll.

Die Software wird fortlaufend anhand der Ergebnisse aus der Praxis weiterentwickelt und soll langfristig auch für lokale Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Beratungsangeboten nutzbar sein. Das Projekt ist ein zentraler Beitrag Nürnbergs zur Erreichung seiner kommunalen Klimaziele. Neben ZEROit wurde auch das Projekt CUSTOM aus Hamburg im Rahmen der EUI ausgezeichnet.


MR Datentechnik ist bester Managed Service Provider 2025 in seiner Umsatzklasse

MR Datentechnik aus Nürnberg wurde bei der renommierten Umfrage der Fachmedien COMPUTERWOCHE und ChannelPartner zum „Besten Managed Service Provider 2025“ in der Umsatzkategorie 50 bis 250 Millionen Euro ausgezeichnet. Ausschlaggebend für den ersten Platz war das außergewöhnlich positive Kundenfeedback, das die Leistungsqualität und Kundennähe des Unternehmens unterstreicht. Die feierliche Preisverleihung fand am 9. April im Rahmen des „channel meets cloud“-Events in Düsseldorf statt.

Mit einem umfassenden Portfolio unter dem Namen MR 360° IT-Lösungen bietet MR Datentechnik ganzheitliche und individuell zugeschnittene Managed Services für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und die Industrie an. Zu den Kernbereichen zählen unter anderem Managed IT-ServiceNetzwerk und SecurityWorkplace- und Print-ServiceMedientechnikDatacenter und Cloud, sowie Hardware und IT-Security. Entscheidend für den Erfolg sind laut Geschäftsführer Gerhard Reinhardt vor allem die Nähe zu den Kunden, Leidenschaft und ein tiefes Verständnis für individuelle IT-Anforderungen.

Die Top-Platzierung ist das Ergebnis jahrzehntelanger Innovationsarbeit und Teamgeist. Geschäftsführer Jochen Kraus, der den Preis persönlich entgegennahm, sieht die Auszeichnung als Bestätigung für den eingeschlagenen Kurs: „Unsere Kunden schätzen persönliche Beratung, fundierte Kompetenz und eine moderne IT-Arbeitsumgebung – das macht uns aus.“ MR Datentechnik blickt stolz auf über 30 Jahre IT-Erfahrung zurück und setzt auch künftig auf zukunftsorientierte, smarte IT-Lösungen, um die Produktivität und Effizienz seiner Kunden nachhaltig zu steigern.


Die News-Übersicht ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...

30 Jahre page one – 30 Jahre Innovation, Technik und Herzblut

Von der Kopiermaschine zur Digitalisierung:

🟢 der scannerbox, einer hauseigenen Softwarelösung, die bereits über 1.500 Steuerkanzleien deutschlandweit nutzen.
🟢 der belegebox – einem günstigen Cloud-Dokumentenmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen.
🟢 jahrzehntelanger Erfahrung und verlässlichem Service.
🟢 einem Team, das auch nach 30 Jahren mit Herzblut dabei ist.

Unsere Erfolgsformel? Teamgeist & Leidenschaft

(Anzeige)


bayernhafen Nürnberg und Roth steigern Umschlagleistung – Investitionen in nachhaltige Infrastruktur und Logistik

bayernhafen Nürnberg und Roth blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Insgesamt wurden 4,1 Mio. Tonnen Güter per Schiff und Bahn umgeschlagen – ein Plus von 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Allein im Bereich Kombinierter Verkehr wurden 337.322 TEU bewegt, was rund 236.000 eingesparten Lkw-Fahrten entspricht. Der Schiffsumschlag stieg deutlich um 19 % auf 274.000 t, vor allem durch Agrargüter sowie Steine und Erden. Auch der Bahngüterumschlag legte leicht zu. Besonders hervorzuheben sind die stark frequentierten Seehafenhinterlandverbindungen nach Hamburg und Rotterdam, deren Kapazitäten 2024 nochmals ausgebaut wurden.

Parallel dazu wurde die Infrastruktur am Standort Nürnberg umfangreich modernisiert: Neben dem Ausbau des KV-Terminals mit neuen Ladegleisen und Entwässerungssystemen stehen demnächst weitere Kaianlagensanierungen an. Rund 7,7 Mio. Euro wurden in Nürnberg investiert. In Roth wurde zudem eine große Menge Schlammgut aus dem Main-Donau-Kanal entnommen und per Ponton in den Hafen transportiert. Auch der Schwergutbereich verzeichnete mit 15.686 t ein Wachstum von knapp 13 %. Für die Zukunft plant Rödl Energie den Bau eines innovativen „Energy Port“ in Nürnberg – mit Wasserstofftankstelle und Ladeinfrastruktur.

Ein weiteres Highlight ist das Projekt „CYCLE – HUB“ der GRÜNEN ENGEL, das nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft am Standort Nürnberg vereint. Zudem ersetzt ein neues Bahnprojekt jährlich rund 4.000 Lkw-Fahrten, wodurch 1.500 Tonnen CO₂ eingespart werden. Im Jubiläumsjahr 2025 feiert bayernhafen sein 100-jähriges Bestehen und unterstreicht seine Rolle als Logistikdrehscheibe und Standort-Architekt. Geschäftsführer Joachim Zimmermann betont die langfristige Ausrichtung: „Wir investieren kontinuierlich in Infrastruktur und erschließen neue Wertschöpfungspotenziale für die Region.“


Lesetipp: Hans Rudolf Wöhrl über ein Leben zwischen Startbahn und Höhenflug

Ein Luftfahrtpionier erinnert sich – und blickt zurück auf 70 Jahre Flughafen Nürnberg. In einem ebenso persönlichen wie spannenden Interview mit t-online spricht Hans Rudolf Wöhrl, Gründer der Nürnberger Flugdienst NFD, über seine lebenslange Verbindung zum Albrecht-Dürer-Airport, seine Faszination fürs Fliegen und dramatische Momente in der Luft. Der heute 77-Jährige erzählt von seinem ersten Freiflug, riskanten Einsätzen als ADAC-Pilot und der harten Realität des Airline-Geschäfts.

Dabei wird deutlich: Wöhrl ist nicht nur Pilot, sondern Unternehmer, Visionär und Lokalpatriot. Mit seiner Airline NFD, die später in Eurowings aufging, schrieb er Luftfahrtgeschichte „Made in Nürnberg“. Trotz aller Kritik an Bürokratie und Sicherheitswahn bleibt seine Leidenschaft für die Fliegerei ungebrochen – auch wenn das Flugzeug eines Tages dem Auto weichen muss.

Ein lesenswertes Interview auf t-online.de für alle, die sich für Luftfahrt, Unternehmertum und fränkische Regionalgeschichte interessieren.


Energietechnik auf Erfolgskurs: Siemens Energy korrigiert Jahresziele nach oben

Siemens Energy blickt auf ein überdurchschnittlich starkes zweites Quartal 2024/25 und hebt infolgedessen die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr deutlich an. Der Konzern mit wichtigen Standorten in Erlangen und Nürnberg profitiert von einer hervorragenden Auftragslage: Der Auftragseingang stieg um über 50 % auf 14,4 Mrd. Euro, der Umsatz wuchs um rund 21 % auf knapp 10 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis vor Sondereffekten legte auf 906 Mio. Euro zu – mehr als fünfmal so viel wie im Vorjahr. Die Ergebnis-Marge vor Sondereffekten erreichte mit 9,1 % ein neues Spitzenniveau. Der Gewinn nach Steuern belief sich trotz Belastungen durch den Verkauf des Indien-Geschäfts der Tochter Siemens Gamesa auf 615 Mio. Euro.

Auf Basis dieser Entwicklung korrigiert Siemens Energy seine Jahresprognose: Statt einem Umsatzplus von 8 bis 10 Prozent, rechnet das Unternehmen nun mit einem Wachstum von 13 bis 15 Prozent. Die operative Marge vor Sondereffekten soll bei 4 bis 6 Prozent liegen (zuvor: 3 bis 5 Prozent). Beim Gewinn nach Steuern rechnet der Konzern nun mit bis zu einer Milliarde Euro – eine deutliche Steigerung gegenüber der bisherigen Annahme, lediglich den Break-even zu erreichen. Auch der Free Cashflow vor Steuern wurde auf rund 4 Mrd. Euro angehoben.

Starke Impulse kamen aus nahezu allen Geschäftsbereichen: Besonders hervor sticht Grid Technologies mit einem Margenzuwachs von 11,4 % auf 19,9 %, gefolgt von Gas Services mit einem Auftragsplus von über 100 %. Auch im Segment Transformation of Industry wurden zweistellige Wachstumsraten erzielt. Einzig die Windkrafttochter Siemens Gamesa bleibt mit einem Verlust von 249 Mio. Euro weiterhin defizitär, konnte jedoch das Vorjahresergebnis verbessern. Die vollständigen Quartalszahlen und eine Aktualisierung der Mittelfristziele sollen am 8. Mai 2025 veröffentlicht werden.


Bürobesuch.de x anlyx GmbH: Mittelstand. Daten. KI. – Wo sich die Investition lohnt (und wo nicht)

Bürobesuch.de und die anlyx GmbH laden zu einem exklusiven Abend rund um Daten, Künstliche Intelligenz und den Mittelstand ein. Im Fokus: konkrete Anwendungsbeispiele, ehrliche Einschätzungen – und die Frage, wo sich der KI-Einsatz wirklich lohnt.

Am 02. Juni 2025 zeigen wir praxisnah, wie Unternehmen durch fundierte Datenauswertung und moderne KI-Lösungen einen echten Wettbewerbsvorteil erzielen können. Im Zentrum stehen reale Use Cases und Learnings, die speziell auf den Bedarf mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind.

Das Event richtet sich exklusiv an C-Level, Geschäftsführer:innen und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitenden.

Programmhighlights:

🤖 KI im Klartext: In welchen Bereichen wie Vertrieb, Service oder Produktion lohnt sich KI – und wo (noch) nicht?

📲 Das unterforderte ChatGPT: Wie UnternehmensGPT und KI-Agenten weit über Standardanwendungen hinausgehen können.

👀 Exklusiver Demo Case (Live auf der Bühne): Wie KI automatisiert Ausschreibungen analysiert und Chancen aufdeckt.

🗯️ Erfahrungsaustausch mit Unternehmern, die KI bereits erfolgreich implementiert haben.

🤝🏼 Hochkarätiges Networking mit regionalen Entscheider:innen.

🍢 Exzellentes Catering in entspannter Atmosphäre.

Sprecher: Marcus Schwarze (anlyx) und Dr. Stefan Richter (anlyx), im Gespräch mit Constantin Kaindl (Bürobesuch.de)

Die Plätze für das Event sind limitiert.
📅 02. Juni 2025, Check-In ab 18:00 Uhr
📍 FICHTE45 – heart. work. home., Fichtestraße 45, 90489 Nürnberg

Teilnahmeanfragen bitte per E-Mail an:
📧 constantin.kaindl@buerobesuch.de

Erleben Sie, wie KI mit echter Substanz mittelständische Unternehmen transformiert – praxisnah, kritisch und mit Blick fürs Wesentliche.


FAU-Professor Ricardo Grieshaber-Bouyer auf Forbes „30 Under 30“-Liste geehrt

Große internationale Anerkennung für die Region: Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde in die renommierte Liste „30 Under 30 – Europe – Science & Healthcare (2025)“ des US-Magazins Forbes aufgenommen. Damit zählt der junge Wissenschaftler zu den einflussreichsten Persönlichkeiten unter 30 Jahren in Europa, die in ihrem Fachgebiet bereits außergewöhnliche Leistungen erbracht haben.

Grieshaber-Bouyer ist Professor für Klinische Systemimmunologie an der FAU und wird von Forbes für seine Forschung zu innovativen Therapeutika im Kampf gegen schwere Autoimmunerkrankungen ausgezeichnet. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht eine neue Klasse von Wirkstoffen, die gezielt in krankheitsrelevante Immunprozesse eingreifen – mit dem Ziel, zukünftig personalisierte und effektive Behandlungen zu ermöglichen.

Mit der jährlichen „30 Under 30“-Auswahl würdigt Forbes junge Menschen, die bereits nachhaltige Impulse in Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft setzen.


Wicklein erhält Sweetie Award 2025 für zuckerreduzierte Elisen-Lebkuchen

Die Gottfried Wicklein GmbH & Co. KG aus Nürnberg wurde mit dem Sweetie Award 2025 ausgezeichnet – einem der wichtigsten Preise der deutschen Süßwarenbranche, vergeben von der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel. Prämiert wurden die zuckerreduzierten Elisen-Lebkuchen aus der neuen „Meisterstücke“-Linie, die sich durch eine innovative Rezeptur mit reduziertem Zuckeranteil auszeichnen und gleichzeitig höchsten Genussansprüchen gerecht werden.

Eine unabhängige Fachjury aus Süßwarenexpert:innen und Einkaufsverantwortlichen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) bewertete über 70 Produktneuheiten hinsichtlich Innovation, Geschmack und Marktpotenzial.


Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!

Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Constantin Kaindl

Herausgeber


Entdecken Sie uns auf