Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.
Die Themen:
- Neues Modulgebäude stärkt Gesundheitswissenschaften in Nürnberg
- Sparkasse Nürnberg mit stabiler Bilanz im Geschäftsjahr 2024
- Saueracker: Smarte Lösungen für Ihre Kaffeeversorgung im Büro
- HC Erlangen stellt Führung neu auf: Trio übernimmt operative Verantwortung ab Juli 2025
- PLUTA erzielt Investorenlösung: Dörrmann Bau findet neue Heimat bei GS Schenk
- PUMA schmeißt CEO Arne Freundt raus – Arthur Hoeld wird CEO, Matthias Bäumer neuer CCO
- Starker Start für deinNämberch.de – Stadt-Newsletter von wirdenkenlokal knackt 2.000 Abos
- Führungswechsel bei NürnbergMesse North America: Dennis Smith übernimmt Geschäftsführung
- Trinkkartell übernimmt Lieferamt – Bündelung für mehr Service in der Gastronomie
- UmweltBank mit positiver Jahresbilanz 2024 – Rückkehr zur Profitabilität in 2025 geplant
- PwC-Standortleiter Marco See: Nürnbergs Ex-Kaufhof-Gebäude bietet Chancen – bei mutiger Umsetzung
Neues Modulgebäude stärkt Gesundheitswissenschaften in Nürnberg
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm hat am 3. April 2025 gemeinsam mit Wissenschaftsminister Markus Blume ein neues Modulgebäude auf dem Campus der Technischen Universität Nürnberg (UTN) eröffnet. Das rund 1.000 Quadratmeter große Gebäude wird von der Nürnberg School of Health (SoH) genutzt, die als 13. Fakultät der Hochschule derzeit im Aufbau ist. Die SoH wurde 2021 in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg gegründet und legt ihren Fokus auf Hightech-Integration, IT-Schnittstellen, Datenkompetenz und Hebammenwissenschaft im Gesundheitswesen.
Das Gebäude in der Dr.-Luise-Herzberg-Straße bietet auf drei Etagen moderne Räume für Lehre, Forschung und Verwaltung – darunter Seminarräume, ein IT-Labor, Shared-Desk-Arbeitsplätze und Co-Working-Büros. Die 15 Mitarbeitenden und Professor*innen haben bereits ihre Arbeitsplätze bezogen, und mit dem Sommersemester 2025 hat der Lehrbetrieb für über 200 Studierende begonnen. Die SoH bietet neben Bachelorstudiengängen ab dem Wintersemester auch den neuen Masterstudiengang Digital Health Analytics an.
Die Baukosten beliefen sich auf rund 9 Millionen Euro, wovon etwa 7 Millionen Euro aus dem Modulbauprogramm der Hightech Agenda Bayern stammen. Die feierliche Eröffnung wurde von zahlreichen Stimmen aus Politik und Wissenschaft begleitet: Wissenschaftsminister Markus Blume, Oberbürgermeister Marcus König, UTN-Präsident Prof. Dr. Michael Huth und weitere betonten die Bedeutung der SoH für die Gesundheitsregion Nürnberg sowie für den Auf- und Ausbau zukunftsorientierter Bildungsangebote in Bayern.
Sparkasse Nürnberg mit stabiler Bilanz im Geschäftsjahr 2024
Trotz konjunktureller Schwäche zieht die Sparkasse Nürnberg eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Besonders das Immobiliengeschäft profitierte von gesunkenen Zinsen und rückläufiger Inflation und konnte sich schneller als erwartet erholen. Die private Baufinanzierung legte um 31 Prozent zu, während das Kreditvolumen insgesamt auf 8,2 Mrd. Euro (+1,2 %) stieg. Auch beim Sparen verzeichnete die Sparkasse deutliche Zuwächse: Die Einlagen stiegen um 608 Mio. Euro auf 10,3 Mrd. Euro. Dabei waren Sparkassenbriefe sowie Lebensversicherungen als Einmalanlage besonders gefragt. Das Depotvolumen überstieg erstmals die 4-Mrd.-Euro-Marke, der Wertpapierumsatz lag bei 2,18 Mrd. Euro.
Im Bereich Digitalisierung und Privatkundengeschäft setzte sich der Trend zu „mobil first“ fort: Über 153.000 aktive Nutzer*innen verwenden inzwischen die mehrfach ausgezeichnete Sparkassen-App – ein Zuwachs von 10.000 innerhalb eines Jahres. Insgesamt führt die Sparkasse über 301.000 Privatgirokonten, wovon 77 % online genutzt werden. Auch das Immobilienvermittlungsgeschäft erreichte mit 353 vermittelten Objekten (+17 %) und einer Nettocourtage von 6,8 Mio. Euro neue Rekordwerte. Die Bank bleibt mit 1.576 Mitarbeitenden, davon 109 Auszubildenden, eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und begegnete dem Fachkräftemangel durch gezielte Integration von Quereinsteiger*innen.
Das Betriebsergebnis vor Bewertung lag bei 171,3 Mio. Euro, der Jahresüberschuss bei 22,3 Mio. Euro, die Kernkapitalquote stieg auf 17,8 %. Die Sparkasse unterstützte zudem die Region mit 4,5 Mio. Euro an Spenden, Stiftungen und Sponsoring. Für 2025 erwartet die Bank ein solides Ergebnis – trotz steigender Risiken durch die globale Wirtschaftslage. Mit neuen Angeboten wie ETF-Sparplänen und der Einführung des Zahlverfahrens „Wero“ will die Sparkasse ihren digitalen Kurs weiter ausbauen und ihren Kund*innen zukunftssichere Lösungen bieten.
Saueracker: Smarte Lösungen für Ihre Kaffeeversorgung im Büro

Als offizieller Jura-Gastro Partner bietet Saueracker maßgeschneiderte Lösungen für die Kaffeeversorgung in Büros jeder Größe. Saueracker liefert nicht nur erstklassige Jura-Kaffeemaschinen, sondern auch eine breite Auswahl an hochwertigen Kaffeesorten regionaler Kaffeeröstereien sowie alle notwendigen Pflegeprodukte. Mit einer bedarfsgerechten Maschinenauswahl steigern Sie die Effizienz und reduzieren Ihre Kosten.
Alles aus einer Hand:
🔹 Kaffeemaschinen: Top Auswahl an professionellen Jura Gastro-Kaffeemaschinen
🔹 Vielfältige Kaffeesorten: Genießen Sie Kaffee von regionalen Röstereien wie Minges aus Bamberg und Espressone aus Cadolzburg.
🔹 Umfassende Pflegeprodukte: Entkalkungs- und Milchschaum-Reinigungsprodukte sowie passende Wasserfilter.
🔹 Nachhaltig und CO2-reduziert: Umweltfreundliche Lieferungen durch die Saueracker E-Lieferflotte.
🔹 Hochwertige Produkte, zufriedene Mitarbeiter: Steigern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit durch regionale Partner und erstklassige Produkte.
Nutzen Sie jetzt das exklusive Einstiegsangebot!
Bis zum 30. April 2025 erhalten neue Kaffee-Kunden 2 kg Kaffee Ihrer Wahl beim Kauf einer Jura-Gastro Kaffeemaschine.
Ihr persönlicher Kontakt:
Markus Dießl
Dipl. Betriebswirt (FH)
Vertriebsleiter Company Supplies
Telefon: 0911 66068-314
(Anzeige)
HC Erlangen stellt Führung neu auf: Trio übernimmt operative Verantwortung ab Juli 2025
Der HC Erlangen vollzieht eine tiefgreifende Modernisierung seiner Führungsstruktur, um den gestiegenen Anforderungen eines professionellen Bundesligisten gerecht zu werden. Ab dem 01. Juli 2025 wird ein dreiköpfiges Führungsteam die operative Leitung des Vereins übernehmen. Bereits seit Januar verantwortet der 34-jährige André Perzl, der seit drei Jahren beim HCE tätig ist, als Geschäftsführer den Bereich Organisation. Mit Daniel Pankofer, derzeit Geschäftsführer des Zweitligisten VfL Lübeck-Schwartau, kehrt zudem ein fränkisches Eigengewächs und Aufstiegsheld von 2014 zurück und übernimmt als Sprecher der Geschäftsführung Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit.
Im sportlichen Bereich wird Ex-Nationalspieler Ole Rahmel als neuer Sportmanager in seine frühere Wirkungsstätte zurückkehren. Der 35-jährige, der zuletzt bei Benfica Lissabon spielte, war von 2013 bis 2017 Publikumsliebling in Erlangen und bringt nationale wie internationale Erfolge mit. Rahmel beendet im Sommer seine aktive Karriere und wird dann beim HCE Verantwortung übernehmen. Die bisherigen Aufgaben von René Selke, der viele Jahre die Geschäfte führte, gehen auf das neue Führungstrio über. Selke bleibt dem Verein erhalten und wechselt in den Aufsichtsrat, wo er weiterhin eine wichtige Rolle in der strategischen Entwicklung spielen wird.
Selke betonte, dass die Neuausrichtung bereits vor Saisonbeginn 2024/25 beschlossen wurde und nicht in Zusammenhang mit der aktuellen sportlichen Lage steht. Ziel sei es, die Verwaltungs- und Führungsstrukturen zu optimieren, um künftig sowohl organisatorisch als auch sportlich erfolgreicher agieren zu können. Die Verantwortlichen setzen dabei auf Kontinuität, regionale Verbundenheit und frisches Know-how, um die Zukunft des Vereins nachhaltig zu gestalten.
PLUTA erzielt Investorenlösung: Dörrmann Bau findet neue Heimat bei GS Schenk
Die GS Schenk Firmengruppe aus Fürth hat zum 1. April 2025 die insolvente Dörrmann Bau GmbH aus Berg bei Neumarkt übernommen. Trotz der angespannten Lage in der Baubranche konnte PLUTA-Insolvenzverwalter Patrick Meyerle erfolgreich eine Investorenlösung finden. Die Übernahme sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch nahezu alle Arbeitsplätze: 40 Beschäftigte erhielten ein Angebot zur Weiterbeschäftigung – die Mehrheit davon hat bereits zugesagt. Alexander Dörrmann, bisheriger Geschäftsführer, bleibt dem Unternehmen als Oberbauleiter erhalten.
Für GS Schenk ist die Übernahme ein strategischer Schritt, um sich in einem schwierigen Marktumfeld weiter zu stärken. Andreas Eckert, geschäftsführender Gesellschafter des 420 Mitarbeitende starken Familienunternehmens, sieht in der Integration des Dörrmann-Teams eine Investition in Fachkräfte und Leistungsfähigkeit. Die traditionsreiche Firma bringt eingespielte Strukturen und erfahrene Mitarbeitende mit – ein wertvoller Zugewinn für die zahlreichen laufenden Projekte von GS Schenk.
Die Insolvenz der Dörrmann Bau GmbH war eine Folge der steigenden Baukosten, unsicheren Rahmenbedingungen und des Rückgangs im Wohnungsbau, wie sie derzeit viele Mittelständler in der Branche betreffen. Umso bedeutender ist der Erhalt von Arbeitsplätzen und Know-how, den auch Insolvenzverwalter Meyerle ausdrücklich lobt. Das Verfahren wurde am 1. April 2025 offiziell eröffnet, nachdem Meyerle bereits seit Januar als vorläufiger Verwalter tätig war. Die Lösung gilt als Vorbild für konstruktive Sanierung und nachhaltige Übernahmen im regionalen Baugewerbe.
PUMA schmeißt CEO Arne Freundt raus – Arthur Hoeld wird CEO, Matthias Bäumer neuer CCO
Der Aufsichtsrat der PUMA SE hat zum 1. Juli 2025 Arthur Hoeld zum neuen Vorsitzenden des Vorstands (CEO) berufen. Hoeld, langjähriger Adidas-Manager mit umfangreicher Erfahrung in Vertrieb, Markenstrategie und Produktentwicklung, folgt auf Arne Freundt, der das Unternehmen zum 11. April 2025 im gegenseitigen Einvernehmen verlässt. Grund für den Wechsel sind unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung. Hoeld bringt tiefes Branchenwissen mit und soll PUMA durch eine stärkere Fokussierung auf Authentizität im Sport und Markenidentität in eine neue Wachstumsphase führen.
In der Übergangszeit vom 12. April bis 1. Juli 2025 wird der Vorstand von Maria Valdes (Chief Product Officer), Markus Neubrand (Chief Financial Officer) und Matthias Bäumer geleitet. Letzterer wurde neu in den Vorstand berufen und übernimmt künftig als Chief Commercial Officer (CCO) die Verantwortung für die globalen Vertriebsaktivitäten sowie die Direct-to-Consumer-Strategie. Bäumer ist seit 2007 bei PUMA, war unter anderem General Manager für Zentraleuropa und zuletzt als Vice President Teamsport tätig. Seine Nachfolge in dieser Funktion soll zeitnah bekannt gegeben werden.
Héloïse Temple-Boyer, Vorsitzende des Aufsichtsrats, lobte beide Neuzugänge als starke Führungspersönlichkeiten mit klarer Vision. Sie dankte zudem Arne Freundt für dessen 14 Jahre Engagement bei PUMA, zuletzt als CEO. Freundt zeigte sich stolz auf die gemeinsamen Erfolge und äußerte Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Ab dem 1. Juli 2025 setzt sich der Vorstand aus Arthur Hoeld (CEO), Markus Neubrand (CFO), Maria Valdes (CPO) und Matthias Bäumer (CCO) zusammen.
Starker Start für deinNämberch.de – Stadt-Newsletter von wirdenkenlokal knackt 2.000 Abos
Nur wenige Monate nach dem Launch verzeichnet der Stadt-Newsletter „deinNämberch.de“ der wirdenkenlokal GmbH bereits einen bemerkenswerten Erfolg: Seit dem Start im Oktober 2024 haben sich 2.078 Leser*innen aus Nürnberg für das digitale Format angemeldet. Der kostenlose Newsletter, der jeden Mittwoch um 20 Uhr erscheint, bietet kuratierte Tipps, persönliche Geschichten und aktuelle Empfehlungen rund um das Leben in Nürnberg – kompakt, lokal und direkt ins Postfach.
Das Medienhaus wirdenkenlokal, das als Hybrid aus Redaktion und Agentur agiert, zählt mit über 10 Millionen Sichtkontakten, 77.000 Social-Media-Fans und 100.000 monatlichen Seitenaufrufen bereits jetzt zu den reichweitenstärksten rein-digitalen Medienanbietern der Region. Das redaktionelle Angebot von deinNämberch.de punktet mit Inhalten, die lokale Geschichten neu erzählen: von ungewöhnlichen Orten, über interessante Persönlichkeiten, bis hin zu kulturellen Highlights und Veranstaltungen, die man nicht verpassen sollte.
„Unser Ziel ist es, den größten Newsletter Nürnbergs aufzubauen – und wir sind auf einem sehr guten Weg“, so Geschäftsführer Constantin Kaindl. Die bisherigen Anmeldezahlen seien ein starkes Signal für die Relevanz des Formats. Langfristig strebt das Team 25.000 Abonnent*innen an. Wer Nürnberg aus neuen Perspektiven entdecken möchte, kann sich unter deinnaemberch.de/newsletter kostenlos anmelden.
Laut der wirdenkenlokal GmbH gibt es nun 50 % Rabatt auf Anzeigen im Newsletter bis dieser über 5.000 Abonnenten verzeichnet.
Führungswechsel bei NürnbergMesse North America: Dennis Smith übernimmt Geschäftsführung
Die NürnbergMesse Group stellt ihre US-Tochtergesellschaft neu auf: Zum April 2025 übernimmt der erfahrene Messemanager Dennis Smith (58) die Geschäftsführung der NürnbergMesse North America (NMNA) mit Sitz in Atlanta. Smith bringt umfassende Expertise aus der internationalen und deutschen Messebranche mit – unter anderem durch Stationen bei der Hannover Messe Istanbul, als CEO der Messe Frankfurt Inc. sowie als Vorsitzender des Messeverbands IAEE. Er folgt auf Bill Ingwersen, der das Unternehmen seit 2017 geleitet und insbesondere die Eigenveranstaltungen in den USA maßgeblich vorangetrieben hat.
In seiner neuen Funktion wird Smith die Akquisition und Betreuung US-amerikanischer Aussteller und Besucher auf den weltweiten Veranstaltungen der NürnbergMesse Group verantworten. Darüber hinaus liegt sein Fokus auf der Weiterentwicklung der embedded world North America in Anaheim, Kalifornien, sowie der BIOFACH AMERICA in Atlanta, Georgia – beides Eigenveranstaltungen der NMNA. Der US-Markt ist für die NürnbergMesse Group doppelt relevant: als wichtiger Quellmarkt für Aussteller und Besucher in Nürnberg und als Wachstumsmarkt für eigene Messeformate vor Ort.
Dr. Thomas Koch, Vorsitzender des Board of Directors der NMNA, würdigt Smith als „äußerst erfahrenen Messemanager“ und dankt Ingwersen für dessen Verdienste seit 2015, insbesondere für den Aufbau der US-Pavillons und die Post-Covid-Neupositionierung des Unternehmens. Smith selbst zeigt sich erfreut über die neue Aufgabe: „Ich fühle mich geehrt, den Erfolg der NMNA-Aktivitäten weiter auszubauen und das Team in eine neue Wachstumsphase zu führen.“
Trinkkartell übernimmt Lieferamt – Bündelung für mehr Service in der Gastronomie
Zum 1. April 2025 hat die Trinkkartell GmbH aus Nürnberg den Getränkelieferservice Lieferamt GmbH übernommen. Mit der strategischen Übernahme erweitert der renommierte Getränkegroßhändler nicht nur sein Sortiment, sondern stärkt auch seine Position im Gastronomie-Sektor der Metropolregion Nürnberg. Kunden profitieren künftig von einer noch größeren Auswahl an Getränken – darunter fränkische Landbiere, ausgesuchte Weine, Spirituosen und alkoholfreie Getränke – sowie von einem weiter verbesserten Servicelevel.
Durch die Integration der Mitarbeitenden und Kundenbeziehungen von Lieferamt entsteht ein gebündeltes Team, das Gastronomie versteht und lebt. Unter anderem verstärken Alexander Ludwig und David Hasenauer, in der Branche als verlässliche Partner bekannt, das Team von Trinkkartell. Beide Unternehmen stehen für schnelle Lieferung, flexible Bestellmöglichkeiten und kompetente Beratung – dieser Anspruch bleibt auch künftig erhalten.
Mit dem Zusammenschluss setzt Trinkkartell ein klares Zeichen für Wachstum, Kundennähe und Serviceorientierung. Die gemeinsamen Ressourcen und Kompetenzen schaffen neue Synergien, insbesondere in Lager und Logistik, die es ermöglichen, die Anforderungen der Gastronomie in der Region noch gezielter zu bedienen und kontinuierlich zu optimieren. Die Botschaft ist klar: Mehr Produkte, mehr Power, mehr Menschen für die Gastronomie.
UmweltBank mit positiver Jahresbilanz 2024 – Rückkehr zur Profitabilität in 2025 geplant
Die UmweltBank AG hat ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und meldet einen positiven Jahresüberschuss von rund 0,7 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag mit minus 8,5 Mio. Euro im Rahmen der kommunizierten Prognose. Das Jahr war stark geprägt von der Transformation der Bank, darunter der Abbau von Beteiligungen, ein gestärktes Zinsergebnis und gestiegene Einlagenvolumina im Privatkundengeschäft. Die Kundenzahl wuchs um 17 % auf fast 155.000, die Einlagen stiegen um rund 1 Mrd. Euro, während das Neukreditvolumen bei 250 Mio. Euro lag.
Für 2025 erwartet die Bank eine Rückkehr zur Profitabilität mit einem geplanten Ergebnis vor Steuern von 5 bis 10 Mio. Euro. Maßgebliche Impulse sollen aus der Einführung eines Girokontos, dem Ausbau des Fondsangebots und dem Markteintritt in die Finanzierung von Batterieenergiespeichersystemen kommen. Zudem ist eine Projektanleihe im Bereich Windkraft über etwa 20 Mio. Euro geplant. Der Großteil des Jahresergebnisses wird bereits im ersten Quartal erwartet, auch eine geringe Dividendenzahlung wird – je nach Geschäftsverlauf – in Aussicht gestellt.
Mit einem gestärkten Zinsergebnis von 45,0 Mio. Euro (Vorjahr: 41,1 Mio. Euro) und einem Finanzergebnis von 13,4 Mio. Euro setzt die UmweltBank ihre strategische Neuausrichtung fort. Die Gesamtkapitalquote wurde auf 16,4 % gesteigert, bevor die Anwendung von CRR III eine leichte Reduktion bewirken dürfte. Vorstandssprecher Dietmar von Blücher zeigt sich zuversichtlich: „Mit den eingeleiteten Maßnahmen wollen wir den Unternehmenswert nachhaltig steigern – und unsere Aktionäre wieder am Erfolg beteiligen.“
PwC-Standortleiter Marco See: Nürnbergs Ex-Kaufhof-Gebäude bietet Chancen – bei mutiger Umsetzung
In einem LinkedIn-Beitrag hat sich Marco See, Standortleiter von PwC in Nürnberg, zum geplanten Umbau des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes in der Nürnberger Innenstadt geäußert. Auf Grundlage einer aktuellen PwC-Studie, die 37 geschlossene Kaufhäuser analysiert, zieht See ein differenziertes Fazit zur wirtschaftlichen Zukunft des Standorts.
Demnach liegt die wirtschaftliche Rentabilität einer Nachnutzung des Nürnberger Galeria-Gebäudes laut Studie an der Grenze. Dennoch sieht See Potenzial für ein erfolgreiches Folgeprojekt – wenn mit Augenmaß und Innovationsgeist geplant wird. Besonders Mixed-Use-Konzepte bieten aus seiner Sicht die besten Chancen auf langfristige Nutzung. Voraussetzung dafür sei jedoch ein größeres Maß an Gestaltungswillen seitens der Stadt.
„Nürnberg braucht einen Ort der Begegnung – eine Markthalle, wie es sie in vielen anderen Großstädten gibt“, schreibt See. Das ehemalige Kaufhof-Areal könnte seiner Meinung nach der ideale Ort für ein solches Angebot sein. Gleichzeitig ruft er dazu auf, sich bei der Planung nicht mit Mittelmaß zufriedenzugeben, sondern die Fläche zu einem Leuchtturmprojekt für die Innenstadtentwicklung zu machen.
Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!
Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Constantin Kaindl
Herausgeber