News

KW 46: Das sind die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

in diesem Bürobesuch.de-Newsletter fassen wir Ihnen einmal pro Woche die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten aus der Region rund um Nürnberg zusammen.

Die Themen:

  • Ergebnisse der IHK-Wahl 2024: Parlamente der Wirtschaft gewählt
  • Symbolischer Spatenstich: Flughafen Nürnberg startet mit riesigem Solarprojekt
  • be+ – die effiziente Lösung für digitale Personalprozesse
  • NürnbergMesse und 1. FC Nürnberg: Partnerschaft für Stadt und Sport
  • Metropolregion Nürnberg: Unterstützung für Automobilbranche und Energiewende
  • Siemens AG: Erfolgreiches Q4 beendet Rekordgeschäftsjahr 2024

Ergebnisse der IHK-Wahl 2024: Parlamente der Wirtschaft gewählt

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat die Ergebnisse ihrer Wahl 2024 bekanntgegeben, an der rund 140.000 mittelfränkische Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen teilnehmen konnten. Vom 24. September bis 22. Oktober 2024 wurden die Vertreter für die IHK-Vollversammlung 2025 bis 2029 sowie die 14 regionalen IHK-Gremien gewählt – darunter erstmals das neue IHK-Gremium „Stadt Nürnberg“.

In die 65-köpfige Vollversammlung wurden Unternehmerpersönlichkeiten aus sechs Wahlgruppen gewählt, darunter 20 Frauen (31 Prozent). Von ihnen sind 32 neu, während 33 bereits in der letzten Periode aktiv waren. Komplettiert wird die Vollversammlung durch die Vorsitzenden der 14 regionalen Gremien, die in den kommenden Monaten bestimmt werden. Die Wahlbeteiligung lag bei 10,1 Prozent, was das Niveau der letzten Wahl hält.

IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch zeigte sich zufrieden: „Mit über 500 Kandidatinnen und Kandidaten verzeichnen wir ein großes Interesse, sich aktiv für die regionale Wirtschaft einzusetzen.“ Die Wahl fand erstmals hybrid statt – 30 Prozent der Stimmen wurden online abgegeben.

Die konstituierende Sitzung der Vollversammlung ist für den 25. März 2025 geplant. Dort werden der Präsident und die 13 Vizepräsidenten gewählt. Mehr Informationen sind unter www.ihkwahl2024.de/wahlergebnis verfügbar.


Symbolischer Spatenstich: Flughafen Nürnberg startet mit riesigem Solarprojekt

Der Flughafen Nürnberg hat den Bau einer der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlage) in der Region begonnen. Der symbolische Spatenstich wurde von Albert Füracker, Bayerns Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König und Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe gesetzt. Die neue PV-Anlage erstreckt sich über 1,7 Kilometer Länge und wird mit einer Leistung von 13,4 Megawatt Peak (MWp) einen bedeutenden Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung des Flughafens leisten.

Dr. Hupe betonte die Rolle des Projekts: „Diese Anlage ist ein Schlüsselstück unseres Transformationskonzepts zur CO2-Neutralität.“ Mit Batterie- und Wärmespeichern wird der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt, was den Einsatz fossiler Brennstoffe weiter reduziert. Die jährliche CO2-Einsparung wird auf 5.100 Tonnen geschätzt – dies entspricht dem Stromverbrauch von 3.800 Vier-Personen-Haushalten.

Der Bau der zehn Hektar großen Anlage, betrieben von der Tochtergesellschaft Flughafen Nürnberg Energie GmbH, ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieerzeugung in Bayern. Auch Oberbürgermeister König sieht das Vorhaben als Teil der Photovoltaik-Strategie der Stadt Nürnberg: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, Dächer von Bestandsgebäuden mit PV auszustatten und freuen uns, dass auch der Flughafen seine Potenziale nutzt.“

Die Fertigstellung der Anlage, die aus 22.854 Solarpanels besteht und mit modernster Technologie eine Blendwirkung für Flugzeuge vermeidet, ist für Juni 2025 geplant. Mit Unterstützung des Nürnberger Unternehmens Greenovative wird hier ein beeindruckendes Projekt realisiert, das die Zukunft des Flughafens und der Region nachhaltig prägt.


Die News-Übersicht ist exklusiv für Bürobesuch.de-Newsletter-Abonnenten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Bürobesuch.de-Newsletter an, um den Artikel lesen zu können.

Loading...

be+ – die effiziente Lösung für digitale Personalprozesse

Versenden Sie Ihre Gehaltsabrechnungen und Personaldokumente noch per Post? Ab Januar steigen die Kosten dafür!

Mit be+ digitalisieren Sie Ihre Personalprozesse. Sie reduzieren den Papieraufwand, sparen Kosten und steigern die Effizienz. So schaffen Sie eine moderne Arbeitsumgebung und schützen Ihr Budget.

Warum sollten Sie be+ nutzen?

  • Weniger Papier-Chaos: VerwaltenSieGehaltsabrechnungenDokumente und Zeiterfassung digital undunkompliziertaufeinerPlattform. So haben Sie mehr Zeit für das, was wirklich zählt.
  • Bessere Kommunikation: Starten Sie Umfragen, fordern Sie Dokumente digital an und informieren Sie Ihre Mitarbeitenden –alles an einem Ort.
  • Rechtssicherheit: Erfassen Sie Arbeitszeiten digital und bewahren Sie Unterlagen sicher auf – rechtssicher und unkompliziert.

Lust, mehr zu erfahren?

Entdecken Sie, wie be+ Ihr Unternehmen voranbringen kann! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und erleben Sie, wie einfach und effektiv digitale Personalprozesse sein können.Möchten Sie mehr über die nachhaltigen Logistikdienstleistungen von Saueracker erfahren?

(Anzeige)


NürnbergMesse und 1. FC Nürnberg: Partnerschaft für Stadt und Sport

Die NürnbergMesse Group ist nun offiziell „Club-Freund“ des 1. FC Nürnberg und vertieft die langjährige Nachbarschaftsbeziehung. Diese Partnerschaft bietet Vorteile für beide Seiten: Während der 1. FC Nürnberg regelmäßig die Frankenhalle im Messezentrum für seine Jahreshauptversammlung nutzt, gewinnen die Mitarbeitenden der NürnbergMesse durch Vorträge und Aktionen spannende Einblicke in die Strukturen eines Bundesligisten.

Im Rahmen der Partnerschaft überreichten Niels Rossow, Kaufmännischer Vorstand des Clubs, und Marketingleiter Marcus Rößler ein offizielles Sponsorentrikot an Dr. Thomas Koch, Mitglied des Executive Boards der NürnbergMesse Group, im Max-Morlock-Stadion.

Beide Partner engagieren sich gemeinsam für ihren Stadtteil im Nürnberger Süden – etwa bei logistischen Themen und der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Die Kooperation vereint so Wirtschaft und Sport für eine stärkere Gemeinschaft und nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte und Erfolge!


Metropolregion Nürnberg: Unterstützung für Automobilbranche und Energiewende

Bei der 47. Ratssitzung der Metropolregion Nürnberg wurden wichtige Beschlüsse gefasst: Das Projekt transform_EMN, das die Automobilzulieferindustrie mit rund 100.000 Beschäftigten bei der Transformation unterstützt, soll über 2025 hinaus fortgesetzt werden. Angesichts von über 1.800 angekündigten Stellenstreichungen in 2024 betonte Ratsvorsitzender Peter Reiß, wie wichtig Verlässlichkeit für die regionale Industrie ist.

Zudem entwickelt der Klimapakt2030plus mit dem Modell EMN_SIM eine präzise Planungsgrundlage für Energieprojekte. Das Modell integriert Strom, Wärme und Mobilität, unterstützt durch regionale Netzbetreiber und Hochschulen.

Für sein Engagement im Klimaschutz wurde Thomas Thumann, Ex-OB von Neumarkt i.d. OPf., mit dem Metropolregions-Award geehrt. Besonders sein Einsatz für die „Faire Metropolregion“ und nachhaltige Beschaffung wurden hervorgehoben.


Siemens AG: Erfolgreiches Q4 beendet Rekordgeschäftsjahr 2024

Die Siemens AG hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 erneut starke Ergebnisse erzielt. Der Auftragseingang stieg um 8% auf 22,9 Mrd. €, der Umsatz erhöhte sich um 1% auf 20,8 Mrd. €. Das Book-to-Bill-Verhältnis lag bei 1,10, während das industrielle Geschäft mit einer Marge von 15,5% und einem Ergebnis von 3,1 Mrd. € überzeugte. Der Gewinn nach Steuern erreichte 2,1 Mrd. €, das unverwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) betrug 2,42 €.

Ein Highlight war der Free Cash Flow von 5,0 Mrd. €, der die finanzielle Stärke von Siemens unterstreicht. CEO Roland Busch betonte die nachhaltige Nachfrage in den Bereichen Elektrifizierung und Mobilität, während das Automatisierungsgeschäft herausfordernd blieb. Siemens plant, weiter in F&E und strategische Akquisitionen, wie die von Altair, zu investieren, um seine führende Position bei industrieller Software und KI auszubauen.

Im Ausblick für 2025 erwartet Siemens ein Umsatzwachstum zwischen 3% und 7% und ein EPS pre PPA zwischen 10,40 € und 11,00 €. Besonders positiv bleiben die Aussichten in den Segmenten Smart Infrastructure und Mobility mit Wachstumsprognosen von bis zu 9% bzw. 10%. Eine Dividendenerhöhung auf 5,20 € pro Aktie spiegelt das erfolgreiche Jahr wider.


Sie haben ein Unternehmen in der Region und möchten in diesem Newsletter stattfinden? Nehmen Sie presse@buerobesuch.de in Ihren Verteiler auf!

Wie hat Ihnen unser Nachrichtenüberblick gefallen? Schreiben Sie gerne an constantin.kaindl@buerobesuch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

PS: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen und weiterschicken.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Constantin Kaindl

Herausgeber


Entdecken Sie uns auf