News

Das war im März 2021 in der Wirtschaftsregion Nürnberg los

Einmal im Monat fassen wir Ihnen kurz & knapp wichtige Nachrichten aus der Wirtschaftsregion rund um Nürnberg zusammen. In dieser Ausgabe erfahren Sie, was im März 2021 los war.

IG Metall – Warnstreiks bei Schaeffler und Valeo

Nach dreimonatigen Verhandlungen hat die IG Metall Bayern – Anfang März –  landesweit zu Warnstreiks aufgerufen. In der Metropolregion sind Schaeffler und Valeo betroffen.

Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Lohn für die Beschäftigen. Die Arbeitgeber bieten nach einer Nullrunde in diesem Jahr noch unbezifferte Lohnerhöhungen erst ab 2022 an und fordern zudem, dass Krisenbetriebe bei bestimmten Bilanzzahlen ohne Nachverhandlungen mit der IG Metall automatisch vom Tarifvertrag abweichen können.

Einigungen gibt es bis heute keine. Für die Zeit nach Ostern sind bereits neue Streikphasen angekündigt, so die Erlanger IG Metall-Chefin Elisabeth Mongs.

© IG Metall

Nach Börsengang: Siemens Energy steigt in den DAX auf

Nach der Abspaltung vom Mutterkonsern ist Siemens Energy in die oberste Börsenliga aufgestiegen und hat den Kosmetikkonzern Beiersdorf verdrängt.

© Siemens Energy

adidas: Wachstum und Milliardeninvestitionen geplant

Nach einem „Pandemie-Tief“ will der Sportkonzern aus Herzogenaurach 2021 deutlich wachsen und massiv investieren.

Dies soll unter anderem durch nachhaltige Produkte und durch den Ausbau der Zielgruppe „Frauen“ geschehen, wie CEO Rorsted mitteilte. 

© adidas

Aldo Kamper weiter Vorstandschef der Leoni AG

Als Kamper als Vorstandschef antrat, befand sich das Unternehmen mitten in der Krise. Inzwischen aber hat sich der Nürnberger KFZ-Zulieferer stabilisiert.

Diese Leistung würdigte der Konzern und verlängerte den Vertrag mit dem Niederländer. Der neue Vertrag bindet Kamper bis 2026.

© LEONI AG

Kooperation: adidas und Peloton

Als einer der weltweit führenden Anbieter in der Sportartikelindustrie, sichert sich adidas die Kooperation mit der Fitnessplattform Peloton. Gemeinsam wurde eine Frühjahrs- und Sommerkollektion designt. Die Kollektion wird unter dem Namen „adidas x Peloton“ auf den Markt gebracht werden.

Mit der Kooperation sichert sich adidas neue Kunden in einem stetig wachsenden Markt. Peloton ist nach eigenen Angaben die weltweit führende interaktive Fitnessplattform mit mehr als 4,4 Millionen Mitgliedern.

© adidas

Frankens Top-Unternehmen bieten Hilfe beim Impfen an

Führende Firmen aus Mittelfranken bieten MP Markus Söder in einem gemeinsamen Schreiben an, einen Beitrag zum Fortschritt beim Impfen gegen das Coronavirus leisten zu wollen.

Die Chefs von adidas, DATEV, GfK, Leoni, PUMA und Schaeffler, die für 33.000 Beschäftigte in der Metropolregion stehen, üben durch das Schreiben Druck auf die Politik aus und bieten an, dass die jeweiligen Betriebsärztinnen und -ärzte sowohl die Beschäftigten der Unternehmen sowie zusätzlich im Schnitt einen von deren Familienangehörigen impfen könnten.

© unsplash

Erzeugerproblem in der mittelfränkischen Lebemsmittelindustrie 

In der Metropolregion Nürnberg fehlt es unter anderem an Käsereien, Schlachthöfen und Getreidemühlen. Eine neue Initiative will diese Lücken in den Wertschöpfungsketten nun schließen, damit regionale Lebensmittel nicht nur in der Region entstehen, sondern hier auch verarbeitet werden können. So soll eine funktionierende Erzeugergemeinschaft geschaffen werden und der Wettbewerbsvorteil von Großkonzernen reduziert werden.  

Modehaus Eisert in Erlangen schließt endgültig

Ende des Sommers geht die 102-jährige Unternehmensgeschichte in der Hugenottenstadt zu Ende. “Schweren Herzens” habe sich Anja Menapace entschieden, die das Familienunternehmen in der vierten Generation leitete, “die Familientradition aus Mangel an Perspektiven” gegen Ende des Sommers zu beenden. “Corona und die entsprechende Politik machen es leider möglich – wenn nicht sogar nötig.”

© Modehaus Eisert

Entdecken Sie uns auf